
- Neuigkeiten
-
Unsere Neuen stellen sich vor: Melinda Michel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Kathrin Chlench-Priber
"Engagiert!" - Studierende stellen ihre Projekte vor
Neue Reihe über studentisches Engagement im Sozial- und Kulturbereich
Unsere Neuen stellen sich vor: Dr. Marius Reisener
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Andrea Polaschegg
- Veranstaltungen
-
29.06.2022 - Sandra Janßen (Erfurt): Totalitärer Hörsinn. Politische Anthropologie und Psychologie in Günther Anders’ »Molussischer Katakombe«
Vortrag im Rahmen des Bonner literatur- und kulturwissenschaftlichen Kolloquiums, veranstaltet von Alexander Kling, Sabine Mainberger und Andrea Polaschegg
04.07.22 - Gegenwart als Technofossil. "Material Turns" und planetare Zeitlichkeit in der zeitgenössischen Lyrik.
Lesung & Autorengespräch mit Steffen Popp und Daniel Falb. DFG-Graduiertenkolleg 2291 Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses.
06.07.2022 - Sabine Schneider (Zürich): Welt im Winkel. Idylle als 'Denkraum' in der Prosa des Realismus
Vortrag im Rahmen des Bonner literatur- und kulturwissenschaftlichen Kolloquiums, veranstaltet von Alexander Kling, Sabine Mainberger und Andrea Polaschegg
11.07.2022 - Abendvortrag "Raum-Zeit-Erzählen. Das Chronotopos-Konzept als Desiderat der Narratologie" mit Dr. habil. Michael Ostheimer (Chemnitz
Eine Kooperation des SPP des Instituts für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft mit dem DFG-Graduiertenkolleg 2291 Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses
12.07.2022 - Workshop ,,Zeit|Ordnung. Die Theorie des Chronotopos aus interdisziplinärer Perspektive'' mit Dr. habil. Michael Ostheimer (Chemnitz)
Eine Kooperation des SPP des Instituts für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft mit dem DFG-Graduiertenkolleg 2291 Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses
12.07.2022 - Filmvorführung DEFA-Dokumentarfilm ,,Erinnerungen an eine Landschaft – Für Manuela''
Eine Kooperation des SPP des Instituts für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft mit dem DFG-Graduiertenkolleg 2291 Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses