13.12.2022 - "Der Konfuzius von Weimar und andere - Zur Aktualität des Chinaverständnisses bei Goethe, Kafka und Brecht"
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Jürgen Fohrmann
Kurzübersicht | |
---|---|
Art des Termins |
|
Wann |
13.12.2022 von 19:00 bis 20:30 |
Wo | Universitätsclub |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Der Universitätsclub Bonn lädt in Kooperation mit dem Konfuzius-Institut Bonn ein:
Der Konfuzius von Weimar und andere
Zur Aktualität des Chinaverständnisses bei Goethe, Kafka und Brecht
Podiumsgespräch und Diskussion mit
Dr. Dr. h.v. Manfres Osten, Prof. Dr. Jürgen Fohrmann, Prof. Dr. Wolfgang Kubin
Dienstag, 13. Dezember 2022, 19.00 Uhr
Bereits 1813 hatte Goethe seinen Freund Karl Ludwig von Knebel wissen lassen: „Ich hatte mir dieses wichtige Land [China] gleichsam aufgehoben, um mich im Falle der Not dorthin zu flüchten.“ Um sich dann in seinem wenig bekannten späten Gedichtzyklus „Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten“ sogar als chinesischer „Mandarin“ zu outen.
Ergeben sich aus den hiermit verbundenen Tugenden des Konfuzianismus Konvergenzen mit dem Betriebsgeheimnis des chinesischen Erfolgs der letzten 40 Jahre? Und welche Analogien ergeben sich aus Kafkas Erzählung „Beim Bau der chinesischen Mauer“ mit der Hinwendung einer kollektiven Gesellschaft zu den Zukunftsprojektionen Chinas im 21. Jahrhundert? Und was verbindet Brechts chinesische Helden Laozi, Kongzi und Mozi mit der Staats- und Gesellschaftsverfassung des modernen China?
Fragen, denen im Gespräch mit dem vielleicht bedeutendsten Sinologen Europas, Wolfgang Kubin, dem renommierten Germanisten Jürgen Fohrmann und dem Goethe-Kenner Manfred Osten (zuletzt: Goethes Prophetie der Welt als „großes Hospital“) nachgegangen werden soll.
Manfred Osten, Studium der Rechtswissenschaften, Philosophie, Musikwissenschaft und Literatur. Promotion (Rechts-Philosophie) 1969, Auswärtiger Dienst (1969-1992, mit Stationen u.a. in Afrika, Europa, Australien und Japan), Ost-Europa-Abteilung im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (1993-1994), Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung (1994-2004). Mit Alexander Kluge über 40 Fernsehgespräche zu Themen der Literatur, Philosophie, Geschichte, Musik und Geschichte Ostasiens. Zahlreiche Veröffentlichungen (Schwerpunkt Goethe, Geistesgeschichte und Philosophie). Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft der Freunde des Beethovenorchesters der Stadt Bonn.
Jürgen Fohrmann, Prof. em. für Neuere Deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (1992-2021). 2009-2015 Rektor der Bonner Universität. Arbeitsschwerpunkte: Literatur- und Medientheorie, Wissenschaftsgeschichte, Literatur- und Kulturgeschichte des 18. bis 21. Jahrhunderts.
Wolfgang Kubin, geb. 1945 in Celle, ist lebenslanger Professor für Sinologie an der Universität Bonn, Übersetzer chinesischer Literatur und Philosophie sowie Schriftsteller (Lyrik, Essays, Erzählungen). Derzeit lebt und lehrt er als Senior Professor für Geistesgeschichte an der Universität Shantou (VR China). Preise: u.a. Voß-Preis für seine Übersetzungen (2013).
Bitte melden Sie sich bis zum 09.12.22 unter [Email protection active, please enable JavaScript.] an.