- Forschungsprofil 'Form und Kultur'
-
Das Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft ist eines von zehn Instituten der Philosophischen Fakultät. Die verschiedenen Abteilungen des Institutes (Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Ältere deutsche Literaturwissenschaft, diachrone und synchrone Sprachwissenschaft, Komparatistik und Skandinavistik) definieren sich übergreifend durch den für Forschung und Lehre zentralen Zusammenhang von ‚Form und Kultur‘. Mit diesem Themenfeld knüpfen wir einerseits unter kulturwissenschaftlichen Vorzeichen und unterschiedlichen methodischen Prämissen an die formtheoretischen Traditionen der Bonner Germanistik (wie Günther Müller, Oskar Walzel) an; andererseits versuchen wir mit ‚Form’ einem geisteswissenschaftlichen Grundbegriff Rechnung zu tragen, der im Gefolge der Postmoderne bzw. poststrukturalistisch inspirierter Methodendiskussionen weitgehend verschwand, in jüngerer Zeit auf dem Weg konstruktivistischer Epistemologien und der damit verbundenen Komplexitätstheorien aber eine neuerliche und intensive Konjunktur erlebt.
- Projekte und Arbeitsgruppen
-
Aktualität – zur Geschichte literarischer Gegenwartsbezüge und zur Verzeitlichung der Gegenwart um 1800 (2014-2017)
Forschungsprojekt im DFG Schwerpunktprogramm „Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in einer polychronen Moderne (SSP 1688) Laufzeit 1.5.2014-30.4.2017 - Prof. Dr. Johannes Lehmann
Bonner Online-Bibliographie zur Comicforschung (BOBC)
Bibliographische Datenbank für wissenschaftliche Literatur zu Comics, Graphic Novels und Manga – Dr. Joachim Trinkwitz
Deformation – Information –Transformation: Kinematographische Form in einer Kultur als Chronotopos
Prof. Dr. Michael Wetzel
Der Barbar als Grenzfigur in der Literatur und Kulturtheorie des 18. bis 20. Jahrhunderts
Prof. Dr. Christian Moser
Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses
DFG-Graduiertenkolleg (GRK 2291/0)
Identität, Rolle und Form in der Moderne: Schnittstellen von Rhetorik, Ästhetik, Anthropologie und Soziologie (1800/1900)
Dr. Ursula Geitner
Konstellationen zwischen realistischer Prosa und der Wissenschaft vom Menschen (DFG)
Prof. Dr. Kerstin Stüssel
Linienpraktiken und -diskurse. Aisthetische, poietische und epistemische Dimensionen
Prof. Dr. Sabine Mainberger
- Promotionsprojekte
-
Giorgia Sogos
Le biografie di Stefan Zweig tra storia e psicologia: Erasmus von Rotterdam, Marie Antoinette, Mary Stuart”. / Die Biographien Stefan Zweigs zwischen Geschichte und Psychologie: Erasmus von Rotterdam, Marie Antoinette, Mary Stuart
Isabell Mandt
Das europäische Kaffeehaus als Schauplatz der Literatur und Ort des öffentlichen Schreibens
Marco Heiles
Das Phänomen der Textsammlung in Sammelkodizes der deutschen geomantischen Fachliteratur des 15. Jahrhunderts
Stefan Krüger
Minne im Spannungsfeld zwischen Gefühl und Wissenschaft bei Walther von der Vogelweide
- Fachzeitschriften und Periodika
-
Dialectologia et Geolinguistica
journal of the International Society for Dialectology and Geolinguistics
Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde
Kulturgeschichtliche Studien zur Altnordistik und Altgermanistik vom 1. vorchristlichen Jahrtausend bis in das 11./12. Jahrhundert.
Studia Medievalia Septentrionalia (SMS)
Studien zum nordischen Mittelalter, herausgeben von Prof. Dr. Simek
Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik
Herausgegeben von PD Dr. Fechner-Smarsly