Arbeitsstelle Rheinische Sprachforschung
Als Forschungseinrichtung hat die Arbeitsstelle Rheinische Sprachforschung (bis 2005 Abteilung Sprachforschung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande) zahlreiche Projekte verfolgt, die die Sprache der Rheinlande (im Großraum der ehemaligen preußischen Rheinprovinz) in Vergangenheit und Gegenwart erforschen. Dabei wurden Phonologie, Variationslinguistik, Namenkunde und Lexikographie stets besonders berücksichtigt.
In der Lehre werden darüber hinaus auch sprachhistorische und sprachwissenschaftliche Themen mit überregionalem Bezug angeboten.
Die Lexikographie spielt nach wie vor eine entscheidende Rolle: Das entstehende "Historische Rheinische Wörterbuch", das aufgrund eines Korpus von ripuarischen Texten aus dem Spätmittelalter erstellt wird, soll regionalspezifischen Wortschatz in historischer Perspektive ermitteln und darstellen. Nähere Informationen zum HRWB finden Sie unter Projekte.
Das 2016 startende Akademienprojekt „Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW)“ widmet sich den Dialekten der Gegenwart. Nähere Informationen zum DMW entnehmen Sie unter Projekte.
Die Forschungsergebnisse und ihre Vermittlung richten sich nach wie vor auch an Interessierte jenseits von Fach- und Universitätsgrenzen – Anfragen zur rheinischen Sprache und zu rheinischen Namen sind deshalb jederzeit willkommen!
Kontakt: Dr. Maike Edelhoff (E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.], Tel.: 0228 73-5018)