One Two
Sie sind hier: Startseite Projekte Flurnamen Literatur

Literatur

(Stand 02/2012)

Die folgenden Literaturangaben enthalten nützliche Hilfsmittel zur Erforschung von rheinischen Flurnamen sowie Arbeiten mit Bezügen zum Digitalen Nordrheinischen Flurnamenarchiv.

  • ARNTZ, Helmut (2000): Urkataster und Gewannen. Am Beispiel der Gemeinde Honnef 1824/1826. Unter Mitarbeit von A. NEKUM. Wiesbaden.
  • BACH, Adolf (1931): Flurnamenforschung. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 1 (1931), 209-249.
  • BACH, Adolf (1953/54): Deutsche Namenkunde, Bd. II: Die deutschen Ortsnamen. Heidelberg.
  • BACH, Adolf (1963): Geschichte des Rheinischen Flurnamenarchivs. In: DITT¬MAIER, Heinrich (1963): Rheinische Flurnamen. Bonn, VII-XX.
  • BACH, Adolf / MÜLLER, Josef / STEINBACH, Franz / HORION, Johannes (1930): Aufruf zur Mitarbeit am Rheinischen Flurnamenarchiv. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 1 (1931), 99.
  • BAUER, Gerhard (1998): Deutsche Namenkunde. 2., überarbeitete Auflage. Berlin.
  • Das Rheinische Flurnamenarchiv. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 1 (1931), 100.
  • Deutscher Sprachatlas. Auf Grund des von G. WENKER begründeten Sprachatlas des Deutschen Reichs und mit Einschluß von Luxemburg in vereinfachter Form. Bearb. bei der Zentralstelle für den Sprachatlas des Deutschen Reichs und deutsche Mundartforschung unter der Leitung von F. WREDE, fortges. von W. MITZKA und B. MARTIN. Marburg 1926-1956.
  • Deutscher Wortatlas, 22 Bände. Bearb. von W. MITZKA, Bd. 5 ff. von W. MITZKA und L. E. SCHMITT, Bde. 21 u. 22 hg. v. R. HILDEBRANDT. Gießen 1951-1980.
  • Deutsches Wörterbuch. 16 Bände. Von Jacob GRIMM und Wilhelm GRIMM. Leipzig 1854-1954. Neubearbeitung, Bd. 1ff. Leipzig 1983ff.
  • DIETZ, Joseph (1973): Die Bonner Flurnamen. Bonn.
  • Digitales Flurnamenlexikon Rheinland-Pfalz. URL: http://www.flurnamenlexikon.de (16.11.09)
  • DITTMAIER, Heinrich (1952/53): Brühl, Bruch, Bracht. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 84 (1952/53), 174-178.
  • DITTMAIER, Heinrich (1958): Rheinische Flurnamenstudien. In: Rheinische Vierteljahresblätter 23 (1958), 107-127.
  • DITTMAIER, Heinrich (1960): Esch und Driesch. Ein Beitrag zur agrargeschichtlichen Wortkunde. In: Aus Geschichte und Landeskunde. Forschungen und Darstellungen. Franz Steinbach zum 65. Geburtstag gewidmet von seinen Freunden und Schülern. Bonn 1960, 704-726.
  • DITTMAIER, Heinrich (1963): Rheinische Flurnamen. Unter Mitarbeit von P. MELCHERS auf Grund des Materials des von A. BACH gegründeten Rhei¬nischen Flurnamenarchivs. Bonn.
  • Duden „Etymologie“. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. 2., völlig neu bearb. u. erw. Auflage. Mannheim/Wien/Zürich 1989.
  • ELMENTALER, Michael (2005): Sprachgrenzen und Sprachschichtungen im Rheinland. Zur sprachlichen Genese des „Rheinischen“. In: „Rheinisch“. Zum Selbstverständnis einer Region. Hg. von G. E. GRIMM und B. KORT¬LÄNDER. Düsseldorf 2005, 117-142.
  • FISCHER, Helmut (2007): Sprachliche Kulturlandschaft. Siedlungs- und Flurnamen an der unteren Sieg. In: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 75 (2007), 122-135.
  • FRINGS, Theodor (1926). Sprache. In: AUBIN, Hermann / FRINGS, Theodor / MÜLLER, Josef (1926): Kulturströmungen und Kulturprovinzen in den Rheinlanden. Geschichte, Sprache, Volkskunde. Bonn, 90-185.
  • FRINGS, Theodor (1966): Germania Romana. 2., Auflage besorgt v. Gertraud MÜLLER. Mit 22 Karten. Halle 1966.
  • Geschichtlicher Atlas der Rheinlande. Hg. von F. IRSIGLER (1. und 2. Lieferung), F. IRSIGLER und G. LÖFFLER (3. und 4. Lieferung), F. IRSIGLER und R. STRASSER (5. und 6. Lieferung) und ab der 7. Lieferung von F. IRSIG¬LER. Köln/Bonn 1982ff.
  • GEUENICH, Dieter (2005): Landesgeschichte – Regionalgeschichte – „Rhei¬nische Geschichte“. In: „Rheinisch“. Zum Selbstverständnis einer Region. Hg. von G. E. GRIMM und B. KORTLÄNDER. Düsseldorf 2005, 9-22.
  • GOOSSENS, Jan (1998): Möglichkeiten historischer Sprachgeographie II: Der niederdeutsche und niederfränkische Raum. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hg. von W. BESCH, A. BETTEN, O. REICHMANN und St. SONDEREGGER. 2., vollständig neu bearb. und erw. Auflage. 1. Teilband. Berlin/New York 1998, 3515-3529.
  • GROBER-GLÜCK, Gerda (1982): Die Leistungen der kulturmorphologischen Betrachtungsweise im Rahmen dialektgeographischer Interpretationsverfahren. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hg. von W. BESCH, U. KNOOP, W. PUTSCHKE und H. E. WIEGAND. 1. Halbband. Berlin/New York 1982, 92-113.
  • Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Hg. von A. ERLER / E. KAUF¬¬MANN / D. WERKSMÜLLER unter philologischer Mitarbeit von R. SCHMIDT-WIEGAND. Berlin 1971ff.
  • HAUBRICHS, Wolfgang (1995): Namenforschung in Deutschland bis 1945. In: Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. Hg. von E. EICHLER, G. HILTY, H. LÖFFLER, H. STEGER, L. ZGUSTA. 1. Teilband. Berlin/New York 1995, 62-85.
  • HOFFMANN, Walter (1995): Die Flurnamen Würselens in sprachgeschichtlicher Perspektive. In: Würselen. Beiträge zur Stadtgeschichte. Hg. von M. WENSKY und F. KERFF. Band 2. Köln 1995, 273-308.
  • JANSSEN, Wilhelm (1997): Kleine Rheinische Geschichte. Bonn.
  • KLEIBER, Wolfgang (2004): Die Flurnamen. Voraussetzungen, Methoden und Ergebnisse sprach- und kulturhistorischer Auswertung. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hg. von W. BESCH, A. BETTEN, O. REICHMANN und St. SON¬DER¬EGGER. 2., vollständig neu bearb. und erw. Auflage. 4. Teilband. Berlin/New York 1998, 3515-3529.
  • KLUGE, Friedrich (2002): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage bearb. von E. SEEBOLD. Berlin/New York.
  • KOSS, Gerhard (2002): Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. 3., aktuali¬sierte Auflage. Tübingen.
  • LASCH, Agathe / BORCHLING, Conrad (1956ff.): Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Fortgef. v. G. CORDES und D. MÖHN. Bd. 1ff. Neumünster.
  • LAUSBERG, Helmut / MÖLLER, Robert (2000): Rheinischer Wortatlas. Bonn.
  • LEXER, Matthias (1872-78): Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. 3 Bände. Leipzig.
  • MACHA, Jürgen (2000): Nordrheinische Sprachgeschichte im 20. Jahrhundert. In: Rheinisch-Westfälische Sprachgeschichte. Hg. von J. MACHA, E. NEUSS und R. PETERS. Unter Mitarbeit von S. ELSPASS. Köln/Wei¬mar/Wien 2000, 293-313.
  • MATTHEIER, Klaus J. (2003): Aspekte einer rheinischen Sprachgeschichte. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hg. von W. BESCH, A. BETTEN, O. REICHMANN und St. SONDEREGGER. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 3. Teilband. Berlin/New York 2003, 2712-2728.
  • Mittelhessisches Flurnamenbuch. URL: http://web.uni-marburg.de/hlgl/lagis//mhfb.html (16.11.09)
  • MÜLLER, Gertraud / FRINGS, Theodor (1968): Germania Romana II. Halle 1968.
  • MÜLLER, Wilhelm (1912): Untersuchungen zum Vokalismus der stadt- und landkölnischen Mundart. Bonn.
  • MÜNCH, Ferdinand (1904): Grammatik der ripuarisch-fränkischen Mundart. Bonn. [Nachdruck Wiesbaden 1970]
  • NIKOLAY-PANTER, Marlene (2007): Geschichte und methodischer Ansatz des Bonner Instituts. Eine Skizze. Rheinische Landesgeschichte an der Universität Bonn. Traditionen – Entwicklungen – Perspektiven. Hg. von M. GRO¬TEN und A. RUTZ. Bonn 2007, 11-37.
  • PFEIFER, Wolfgang (Hg.) (1999): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 4. Auflage der Taschenbuchausgabe. München
  • Pfälzisches Wörterbuch. Begr. von E. CHRISTMANN, fortgeführt von J. KRĬMER, bearb. von R. POST unter Mitarb. von J. SCHWING und S. BINGEN¬HEIMER. 6 Bände. Wiesbaden/Stuttgart 1965-1997.
  • POST, Rudolf (1982): Romanische Entlehnungen in den westmitteldeutschen Mundarten: Diatopische, diachrone und diastratische Untersuchungen zur sprachlichen Interferenz am Beispiel des landwirtschaftlichen Sachwortschatzes. Wiesbaden.
  • RAMGE, Hans (Hg.) (1987a): Hessischer Flurnamenatlas. Nach den Sammlungen des Hessischen Flurnamenarchivs Gießen und des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde. Unter Mitarbeit von S. HASSEL-SCHÜRG, U. REULING, G. WEIGEL, B. VIELSMEIER. Computativ bearb. von H. HÄNDLER und W. PUTSCHKE. Darmstadt.
  • RAMGE, Hans (Hg.) (2002): Südhessisches Flurnamenbuch. Bearb. von J. RIECKE, H. SCHMIDT und G. RICHTER. Unter Mitarbeit von J. S. RÜHL und G. WEIGEL-GREILICH. Darmstadt.
  • Rheinisches Wörterbuch. Im Auftrag der Preußischen Akademie der Wissenschaften, der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde und des Provinzialverbandes der Rheinprovinz auf Grund der von Johannes FRANCK begonnenen, von allen Kreisen des Rheinischen Volkes unterstützten Sammlung. Bearb. und hg. von J. MÜLLER, H. DITTMAIER, R. SCHÜTZEICHEL und M. ZENDER. 9 Bände. Bonn/Berlin 1928-1971.
  • Rheinland-Pfälzisches Flurnamenarchiv. URL: http://www.igl.uni mainz.de/forschung/namenforschung/flur¬namen¬archiv.html (16.11.09)
  • SCHEUERMANN, Ulrich (1995): Flurnamenforschung. Bausteine zur Heimat- und Regionalgeschichte. Melle.
  • SCHMIDT, Jürgen Erich / HERRGEN, Joachim (Hg.) (2001-2005): Digitaler Wenkeratlas (DiWA). Teil 1: Georg WENKERS Sprachatlas des Deutschen Reichs. Bearbeitet von A. LAMELI, A. N. LENZ, J. NICKEL und R. KEHREIN, K.-H. MÜLLER, S. RABANUS. Marburg. URL: http://www.diwa.info (16.11.09).
  • SCHNETZ, Joseph (1963): Flurnamenkunde. 2. Auflage. München.
  • SCHWARZ, Ernst (1950): Deutsche Namenforschung. Band II. Orts- und Flurnamen. Göttingen.
  • STEEGER, Albert (1935): Über „Brühl“ und „Breite“ am Niederrhein. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 5 (1935), 330-335.
  • STEEGER, Albert (1940): Orts-, Hof- und Flurnamen an Grenzen und Landwehren des Niederrheins. In: Die Heimat. Zeitschrift für niederrheinische Heimatpflege 19 (1940), 125-157.
  • TYROLLER, Hans (1996b): Typologie der Flurnamen (Mikrotoponomastik): Germanisch. In: Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Ono¬mastik. Hg. von E. EICHLER, G. HILTY, H. LÖFFLER, H. STEGER, L. ZGUSTA. 2. Teilband. Berlin/New York 1996, 1434-1441.
  • VERWIJS, E. / VERDAM J. (1885-1952): Middelnederlandsch Woordenboek. Fortg. v. F. A. STOETT. 11 Bände. ’s Gravenhage.
  • VOGELFÄNGER, Tobias (2002): Typologie und Geografie nordrhein-westfälischer Flurnamen. Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II. Bonn. [ungedruckt].
  • VOGELFÄNGER, Tobias (2006): Entstehung, Struktur und Perspektiven des digitalen nordrheinischen Flurnamenarchivs. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 70 (2006), 296-303.
  • VOGELFÄNGER, Tobias (2007): Flurnamendeutung – Mord oder am Ort? In: Archäologie in Deutschland 2/2007, 26f.
  • VOGELFÄNGER, Tobias (2008): Noch nicht in den Brunnen gefallen – Pütz Flur¬namen im nördlichen Rheinland. In: WIR – wir im rheinland 26 (2008), Heft 1-2, 53-57.
  • VOGELFÄNGER, Tobias (2010): Nordrheinische Flurnamen und digitale Sprachgeographie. Sprachliche Vielfalt in räumlicher Verbreitung. Köln/Weimar/Wien.
  • VOGELFÄNGER, Tobias (2011): Flurnamen aus Linn im Kontext der nordrheinischen Flurnamen. [Anlässlich der Verleihung des Albert-Steeger-Preises des Landschaftsverbands Rheinland am 9. März 2011 auf Burg Linn.] In: der Niederrhein, Heft 4, Oktober 2011, 129-131.
  • WASER, Erika (2004): Flurnamen. In: Namenarten und ihre Erforschung. Ein Lehrbuch für das Studium der Onomastik. Hg. von A. BRENDLER, und S. BRENDLER. Hamburg 2004, 349-380.
  • Westfälischer Flurnamenatlas. Im Auftrag der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens. Bearb. von G. MÜLLER. Lfg. 1ff. Bielefeld 2000ff.
  • WESTPHAL, Elisabeth (1934): Flurnamen und Kulturkreisforschung. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 4 (1934), 129-175.
Artikelaktionen