One Two
Sie sind hier: Startseite Forschung Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses Aktuelles 28.04.22 - Zum Wert des Gedichts. Valorisierungspraktiken in der lyrischen Öffentlichkeit

28.04.22 - Zum Wert des Gedichts. Valorisierungspraktiken in der lyrischen Öffentlichkeit

— abgelaufen

Eine Veranstaltung des Graduiertenkollegs Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses in Kooperation mit der Alexander von Humboldt-Stiftung, der Ohio State University, der RWTH Aachen und dem Insbrucker Zeitungsarchiv

Kurzübersicht
Art des Termins
  • Workshop
Wann 28.04.2022 13:00 bis
29.04.2022 14:00
Name Marlen Arnolds
Kontakt E-Mail-Adresse
Kontakttelefon 0228733823
Termin übernehmen vCal
iCal

Mit Praktiker*innen aus Lyrik, Verlag, Lyrikkritik und Literaturwissenschaft:
Noha Abdelrassoul, Anna Bers, Nico Bleutge, Julia Graf, Handrick Jackson, Adrian Kasnitz, Nadja Küchenmeister, Adela Sophie Sabban, Beate Tröger und Saskia Warzecha

Organisation: Marlene Kirsten (Universität Bonn, GRK Gegenwart/Literatur), May Mergenthaler (Ohio State University/Bonn), Christian Metz (RWTH Aachen) und Sascha Rothbart (Universität Bonn, GRK Gegenwart/Literatur)

Der Workshop richtet seinen Fokus auf die von der Literaturwissenschaft vernachlässigte Wertarbeit der feuilletonistischen Lyrikkritik. Er analysiert im Rückgriff auf den aktuellsten Jahrgang des Internationalen Zeitungsarchivs Innsbruck und auf ausgewählte Rezensionen anderer Medien aus demselben Jahr, welche Wertmaßstäbe die Kritik für die Beurteilung der Gegenwartslyrik anlegt. Er möchte zugleich in Erfahrung bringen, wie die feuilletonistische Wertarbeit mit den Valorisierungspraktiken von Autor*innen und Verlagen zusammenspielt, und welchen Einfluss sie auf die literaturwissenschaftliche Praxis ausübt. Um diese Verschränkungen in Augenschein zu nehmen, soll der beispielhaft herausgegriffene Jahrgang an Lyrikkritiken aus den unterschiedlichen Perspektiven, mit Autor*innen und Praktiker*innen aus Feuilleton, Verlag und Literaturwissenschaft gemeinsam analysiert und diskutiert werden. Gleichzeitig zielt der Workshop auf die Erhebung von relevanten Erfahrungen, Schreibweisen und Publikationsprozessen, die für die Erforschung der Valorisierungspraktiken einschlägig sein können. Es gibt leider nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen für weitere Teilnehmer*innen an den Workshops.

Bei Interesse an der Teilnahme wird gebeten, bei [Email protection active, please enable JavaScript.] anzufragen, ob noch ein Platz zu vergeben ist.

Die Abendveranstaltung am 28.04.2022 um 18:15 Uhr findet im Hörsaal Lyra der Alten Sternwarte statt und ist öffentlich; Gäste sind herzlich willkommen.

 

Programm

TAG 1, 28.04.2022:
Zum Wert des Gedichts – Grundlagendiskussion und Korpusanalyse

Ort: Universitätsforum Heussallee

13:00-14:30
Zum Wert des Gedichts in der Lyrikritik
(Grundlagendiskussion anhand ausgewählter Lyrikkritiken von 2020)

14:30-15:00
Kaffeepause

15:00-16:30
Zum Wert des Gedichts in den Lyrikkritiken 2020
(Korpusanalyse anhand der Lyrik-Rezensionen in deutschsprachigen Printmedien 2020)

 

Öffentliche Abendveranstaltung: "Zum Wert des Gedichts: Valorisierungspraktiken in der lyrischen Öffentlichkeit"

Ort: Hörsaal Lyra, Alte Sternwarte Bonn

18:15-19:45
Gespräch mit Anna Bers, Nico Bleutge, Julia Graf und Nadja Küchenmeister moderiert von May Mergenthaler und Christian Metz

 

TAG 2, 29.04.2022:
Positionen literaturkritischen Arbeitens zwischen Feuilleton, Lyrik, Verlag und Literaturwissenschaft

Ort: Universitätsforum Heussallee

09:30-11:00 Der Wert des Gedichts zwischen poetischer Produktion und kritischem Urteil
(Diskussion ausgehend von den Gedichtbänden Im Glasberg (Küchenmeister 2020) und Approximanten (Warzecha 2020))

11:00-11:30
Kaffeepause

11:30-13:00
Zum Wert des Gedichts im Zusammenspiel zwischen Verlagspraxis und Kritik (Diskussion auf Basis von Verlags-Präsentationen ausgewählter Lyrikbände aus dem Jahr 2020 und ihrer Rezensionen

13:00-14:30
Pause

14:30-16:00
Zum Wert des Gedichts in der intermedialen Kritik
(Diskussion anhand von Video-Lyrikkritiken)

16:00-16:30
Abschlussgespräch

Weitere Informationen über diesen Termin…

Artikelaktionen