22.-24.06.2023 - Tagung: Gattung und Gegenwart
Die Tagung fragt nach dem Wechselverhältnis zwischen literarischen und künstlerischen Gattungen, gattungsbildenden Kriterien sowie Gattungstheorie einerseits und (heutiger sowie historischer) Gegenwart und ihren Konstitutions- und Reflexionsprozessen andererseits. Organisation: Philip Iser, Judith Niehaus, Marvin Reimann und Sascha Rothbart.
Kurzübersicht | |
---|---|
Art des Termins |
|
Wann |
22.06.2023 13:00
bis 24.06.2023 14:30 |
Wo | Senatssaal |
Name | Anna-Katharina Stelter |
Kontakt E-Mail-Adresse | [Email protection active, please enable JavaScript.] |
Kontakttelefon | +49 228/ 73-3823 |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Donnerstag, 22. Juni 2023
13:00 Ankommen
13:30 Einführungsvortrag
14:00 Daniel Fleuster (Bonn): Das Konzept des Gegenwartsbezuges. Zum Verhältnis von Gattung und Gegenwart.
14:45 Kaffeepause
Panel I – Moderation: Vanessa Briese
15:00 May Mergenthaler (Ohio): Geschichte und Theorie des lyrischen Augenblicks. Vom Licht zum Schatten.
15:45 Sophie-Charlott Hartisch (Köln): Prekäre Gegenwart im Kino Wong Kar-Wais
16:30 Kaffeepause
Panel II – Moderation: Marlene Kirsten
17:00 David Brehm (Marburg): »Einrücken in die Gegenwart!« Gattungspoetik und Aktualitätspolitik des Feuilletons im Ersten Weltkrieg
17:45 Claudia Liebrand (Köln): Idylle im Kreuzfeuer. Thomas Manns Herr und Hund aus dem Jahr 1918
18:30 Pause
19:30 Gemeinsames Abendessen (Opera)
Freitag, 23. Juni 2023
Panel III – Moderation: Alina Valjent
9:00 Stefanie Kreuzer (Kassel): ›Filmische Authentizitätsfiktionen‹ von Der Mann mit der Kamera (UdSSR 1929) bis Cloverfield (USA 2008)
9:45 Celestina Trost (Bonn): Szenische Zeitexperimente. Perspektiven auf den Einakter um 1900
10:30 Kaffeepause
Panel IV – Moderation: Philip Iser
11:00 Leonhard Herrmann (Leipzig): Goethes Torquato Tasso als Gattungspoetik der Vergegenwärtigung
11:45 Christian Kirchmeier (Groningen): Die Gegenwart der Komödie. Parabatische Verfahren bei Johann Nestroy
12:30 Mittagspause
Panel V – Moderation: Marvin Reimann
14:00 Werner Michler (Salzburg): Unzeitgemäß. Zum Zeitkern der Gattungen.
14:45 Philip Iser (Bonn)/Johannes Ullmaier (Mainz): Jahresbücher als Geschichtsgattung der Gegenwart?
15:30 Kaffeepause
Panel VI – Moderation: Tímea Mészáros
16:00 Céline Martins-Thomas (Zürich): Krise, Novelle, Gegenwart. Jonas Lüschers Frühling der Barbaren (2013)
16:45 Bernhard Stricker (Dresden): ›Geistesgegenwart‹. Zeitpraktiken und Zeitreflexion in der Kalendergeschichte
17:30 Pause
19:30 Get-Together / Abendessen
Samstag, 24. Jun i2023
Panel VII – Moderation: tba
09:00 Thekla Neuß/Lisa-Frederike Seidler (Berlin): Form der Zeit. Zur Gegenwart im Zeitstück 1920/1960
9:45 Steffen Hendel (Halle): Das Feature als Gattung des westdeutschen Nachkriegsradios
10:30 Kaffeepause
Panel VIII – Moderation: Lena Marie Brinkmann
10:45 Maria Kuberg (Konstanz): Gegenwart des Epos – Epos der Gegenwart? Ann Cottens Verbannt! und Raoul Schrotts Erste Erde. Epos
11:30 Dirk Niefanger (Erlangen): Gegenwärtigkeit des Geschichtsdramas
12:15 Abschlussdiskussion mit gemeinsamen Picknick