One Two
Sie sind hier: Startseite

Willkommen bei der Abteilung für NdL

KugelkopfSchreibmaschineFeder_Hand_BlattSchreibkugelTypenrad

Neuere deutsche Literaturwissenschaft in Bonn: Das bedeutet, den vielfältigen Aspekten der deutschsprachigen Literatur im Spannungsfeld von Tradition und Moderne auf den Grund zu gehen. Die Abteilung für Neuere deutsche Literatur beschäftigt sich mit den literarischen und kulturellen Entwicklungen im deutschen Sprachraum vom frühen 17. Jahrhundert bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts: von der Literatur der Frühen Neuzeit und des Barockzeitalters über die Epoche der Aufklärung und die Ära der Klassik und Romantik bis zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts – und zu den aktuellen Tendenzen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.

weiterlesen...

Neben klassischer Literaturgeschichte und Literaturtheorie gestaltet unsere Abteilung in Forschung und Lehre auf aktive Weise den Wandel, den die neuere Germanistik und Literaturwissenschaft in den letzten drei Jahrzehnten durchlaufen hat. Von einer im klassischen Sinne philologischen Disziplin hat sie sich zu einem Fach gewandelt, das kulturwissenschaftlich ausgerichtet ist, medienwissenschaftliche Fragen behandelt und interdisziplinär mit anderen Fächern zusammenarbeitet. Arbeitsschwerpunkte der jüngeren Zeit sind die Theorie und Geschichte der literarischen Moderne, die Theoriegeschichte der Form, die Geschichte literarischer Autorschaft, die Inter- und Inframedialität, das Verhältnis von Literatur und Wissensgeschichte sowie die Literatur der Gegenwart einschließlich des Comics.
Die internationale Ausrichtung unserer literaturwissenschaftlichen Abteilung zeigt sich in der aktiven Mitgestaltung der internationalen Studiengänge und in der Vielzahl unserer weltweiten Kooperationspartner. In Zusammenarbeit mit dem Dipartimento di Filologia moderna der Universität Florenz und in gemeinsamer Koordination mit der Abteilung für Komparatistik unterhält die Abteilung das Deutsch-italienische Promotionskolleg, das im Jahr 2003 eingerichtet wurde. Seit 2011 kooperiert die Abteilung mit der Thomas-Kling-Poetikdozentur, die von der Kunststiftung NRW gefördert wird. Darüber hinaus partizipiert die Abteilung am Forschungsprofil des Instituts ‚Form und Kultur‘.

 

Artikelaktionen