Forschung - Annika Hildebrandt
Forschungsinteressen
- Deutsche Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
- Literatur- und Kultursoziologie
- Autorschaftstheorien und Autorschaftsdiskurse
- Ästhetiken politischer Literatur
- Arbeiterdichtung
- Gattungspoetik und -geschichte, speziell der Lyrik
Habilitationsprojekt
- Poeta non doctus. Literaturgeschichte ungelehrter Autorschaft.
Veranstaltete Tagungen und Workshops
- Internationale Tagung "Unoriginelle Literatur um 1800. Nachahmung nach der Nachahmungspoetik", gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Humboldt-Universität zu Berlin (hybrid), 12.–14. Mai 2022 (mit Erika Thomalla).
- Internationale Tagung "Schreibarten im Umbruch. Stildiskurse im 18. Jahrhundert", gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (hybrid), 6.–8. Oktober 2021 (mit Eva Axer, Kathrin Wittler).
- Tagung "Anna Louisa Karsch: Werke – Netzwerke – Öffentlichkeiten", Gleimhaus Halberstadt (hybrid), 12.–14. August 2021 (mit Nacim Ghanbari, Ute Pott).
- Lektüreworkshop "Schreibarten – Stil im 18. Jahrhundert", Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 5. März 2020 (mit Eva Axer, Kathrin Wittler).
- Lektüreworkshop „Volksaufklärung oder Populismus? Adressierungen des Volks um 1800“, Humboldt-Universität zu Berlin, 7./8. Februar 2020 (mit Roman Widder).
- Tagung „Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung“. SFB 644 "Transformationen der Antike", Humboldt-Universität zu Berlin, 18.–20. November 2015 (mit Steffen Martus, Charlotte Kurbjuhn).
- Workshop „Herder lesen / Reading Herder“, gefördert durch die Internationale Herder-Gesellschaft, Humboldt-Universität zu Berlin, 18. September 2015 (mit Kaspar Renner, Ulrike Wagner).
- Interdisziplinärer Workshop „Poesien des Altertums. Antikenpluralisierung und Gattungssystem im 18. Jahrhundert“, SFB 644 "Transformationen der Antike", Humboldt-Universität zu Berlin, 8./9. Mai 2014 (mit Kathrin Wittler).
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ)
- Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (OGE 18)