Vorträge
- Vortrag „Prophetie und Apokalyptik im Werk Stefan Georges“, Jahrestagung der Stefan-George-Gesellschaft, 19. bis 21. Oktober 2012, Bingen am Rhein.
- Vortrag „Kunst und geselliger Freundeskreis bei Mörike“, Tagung „Eduard Mörike und sein Freundeskreis“, 14.-16. Juni 2012, Universität Stuttgart.
- Vortrag „Übergänge. Literarisch-juridische Interferenzen und die Medialität von Rechtsprechung und Tribunal “, Internationale Tagung „Tribunale. Literarische Darstellung und juridische Aufarbeitung von Kriegsverbrechen im globalen Kontext“, in Kooperation mit dem Käte-Hamburger-Kolleg „Recht als Kultur“, Uni-Club Bonn, 27. April 2012.
- Konzeption und Organisation der internationalen Tagung „Tribunale. Literarische Darstellung und juridische Aufarbeitung von Kriegsverbrechen im globalen Kontext“, in Kooperation mit dem Käte-Hamburger-Kolleg „Recht als Kultur“, Uni-Club Bonn, 25.-27. April 2012.
- Vortrag „Plastizität des Wortes. Intermediale Verspoetik bei Klopstock, Lessing und Herder“, Internationale Tagung „Diesseits von Laokoon. Intermedialität in der Frühen Neuzeit“, 29.-31. März 2012, Katholische Universität Eichstätt.
- Vortrag „Peter Handkes Jugoslawien-Texte im Spannungsfeld von Literatur, Medien und Politik“, Internationale Tagung „Peter Handke: Stationen, Positionen, Orte“, 16.-17. Februar 2012, Deutsches Literaturarchiv Marbach.
- Vortrag „Zeitdiagnostik und Zukunftsvision. Stationen moderner Apokalyptik seit der Aufklärung“, 5. Dezember 2011, Universität Konstanz.
- Vortrag „Sentenz und Spruch in Goethes Alterslyrik“, Tagung „Sentenz in der Literatur 1720 bis 1820“, 6. bis 8. Oktober 2011, Freie Universität Berlin.
- „Gegenwartsliteratur und Deutsche Einheit“. Konzeption und Durchführung des literarischen Programms zur zentralen Feier der Deutschen Einheit (unter der Bundesratspräsidentschaft von Nordrhein-Westfalen), 3. Oktober 2011, Universität Bonn (gemeinsam mit Kerstin Stüssel, Bonn).
- Vortrag „Hellingrath und die Ästhetik der Avantgarde“, Internationale Tagung „Norbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen Moderne“, 23. bis 24. September 2011, Deutsches Literaturarchiv, Marbach.
- Konzeption und Organisation der internationalen Tagung „Norbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen Moderne“, 23. bis 24. September 2011, Deutsches Literaturarchiv, Marbach.
- Vortrag „Thomas Manns frühe Novellistik und die Poetik des „kalten“ Erzählens, 9. Juli 2011, Friedrich-Schiller-Universität Jena, (Berufungsvortrag).
- Vortrag „Thomas Manns frühe Novellistik und die Poetik des „kalten“ Erzählens, 8. Juli 2011, Universität zu Köln, (Berufungsvortrag).
- „Als hättest Du gar kein menschliches Verhältnis zu dem Geschauten“. Empathieverzicht und Sozialbiologie in Thomas Manns früher Novellistik, 1. Juli 2011, Universität Stuttgart (Berufungsvortrag).
- Vortrag „Klopstock und Hölderlin als charismatische Dichter“. Tagung Genie und Charisma, Universität Heidelberg, 15. bis 18. Juni 2011, Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg.
- Vortrag „Prophetisches Heilsversprechen und ästhetischer Modernismus: Hölderlin, Hellingrath, George“, 25.-27. November 2010, Jahrestagung „Prophetie und Prognostik“ des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung (ZfL), Berlin.
- Moderation des Round Table „Literatur als Störung“, 7.-10. Oktober 2010, 34th Annual Conference of German Studies Association (GSA), Oakland, Kalifornien (USA).
- Vortrag „Literatur als heterotopischer Raum“, 7.-10. Oktober 2010, 34th Annual Conference of German Studies Association (GSA), Oakland, Kalifornien (USA).
- Vortrag „Doch hart im Raume stoßen sich die Sachen“. Materialität und Sinnlichkeit deutscher Verssprache in der Epoche der Aufklärung, 30. 9. – 3. 10. 2010, Jahrestagung „Die Sachen der Aufklärung“ der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, Universität Halle-Wittenberg.
- Vortrag „Nichts als Schmerz“ oder mediale „Leidenspose“? Visuelle und textuelle Darstellung von Kriegsopfern im Bosnienkrieg, 2.-4. September 2010, Tagung „Krieg: Literatur, Medien, Emotionen“, Universität Aarhus, Dänemark.
- Vortrag „Zur Aktualität formalistischer Literaturwissenschaft“, 30. Juli 2010, XII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik, 30.7. bis 7.8. 2010, Warschau.
- Vortrag, „’Srebrenica – was für ein klangvolles Wort’. Zur Problematik poetischer Sprache in Peter Handkes Serbientexten“, 9. Juli 2010, Rhein. Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
- Vortrag „Postdadaistische Lyrik nach 1945. Versuch über Oskar Pastior“ am 27. März 2010 auf der Tagung „Literary Experiments“ der Vanderbilt University, Nashville/Tennessee (USA).
- Vortrag „Formalismus und künstlerische Avantgarde“ am 18. Februar 2010 an der Yale University, New Haven (USA).
- Moderation des Panels „Mirroring: Exteriority/Interiority“ auf der Tagung „Exteriority / Interiority: Rethinking Emotions“, 12.-13. Februar 2010, Yale University, New Haven (USA).
- Commentator des Panels „The Spirit and Letter of Criticism: Discovering Kommerell“, 8.-11. Oktober 2009, 33th Annual Conference of German Studies Association, Washington, D.C. (USA).
- Vortrag „Die Geburt der Literaturtheorie aus dem Material. Avantgardistische Kunstpraxis und formalistische Literaturwissenschaft“, gehalten am 29. September 2009 an der University of California, Davis (USA).
- Vortrag „The Birth of Literary Theory from the Material of Artistic Practice“, gehalten am 22. September 2009 an der University of California, Berkeley (USA).
- Vortrag „Literatur als Ort der Verfremdung: Sklovskij und Brecht“, gehalten am 12. September 2009 auf der Tagung „Heterotopien in Kultur und Gesellschaft“ an der University of Wisconsin, Madison (USA).
- Vortrag „Die Ethik der Einfalt und ihre Infragestellung in Schillers Drama ‚Wilhelm Tell’“, gehalten am 16. Juni 2009 an der Universität Augsburg (Berufungsvortrag).
- Vortrag „Das Ende der Geselligkeit in Mörikes Novelle ‚Mozart auf der Reise nach Prag’“, gehalten am 27. Mai 2009 an der Universität Bonn (Öffentliche Antrittsvorlesung).
- Vortrag „Die Geburt der Literaturtheorie aus dem Material der künstlerischen Praxis. Zur Aktualität formalistischer Literaturwissenschaft“, gehalten am 21. Januar 2009 vor der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn (Habilitationsvortrag).
- Vortrag „Was ist ein literarischer Text?“, gehalten am 2. Dezember 2008 im Rahmen der Ringvorlesung „Literatur, Kultur, Sprache“ an der Universität Bonn.
- Vortrag „Die Verselbständigung von Poesie und Spiel am Ende des 18. Jahrhunderts“, gehalten am 24. September 2007 auf dem Germanistentag „Natur – Kultur“ an der Universität Marburg.
- Vortrag „Gerücht und Form“, gehalten am 4. Oktober 2006 auf der Tagung „Fama: Die Kommunikation der Gerüchte“ an der Universität Bonn.
- Konzeption und Organisation der Tagung „Fama: Die Kommunikation der Gerüchte“, Universität Bonn, 4. bis 6. Oktober 2006 (mit Jürgen Fohrmann, Hedwig Pompe u. Brigitte Weingart).
- Vortrag „Heine und Platen. Eine Gespensterdebatte“, gehalten am 13. Juli 2006 auf der Tagung „Heines Gespenster“ an der Universität Bonn.
- Vortrag „Gesellschaftlicher Antisemitismus und romantische Geselligkeit. Hannah Arendts Gesellschaftsbegriff und der Begriff des Politischen“, gehalten am 29. Mai 2006 auf der Tagung „Arendt und Agamben. Perspektiven, Parallelen, Kontroversen“ am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) Bielefeld.
- Vortrag „Der Anteil der Sprachgesellschaften an der Entwicklung der deutschen Literatursprache in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts“, gehalten am 27. August 2005 auf dem Internationalen Germanistentag Paris 2005.
- Vortrag „Die Unvereinbarkeit von Erziehung und ästhetischer Erziehung bei Friedrich Schiller“, gehalten am 17. Juni 2005 auf der Tagung „Education Revisited: Erziehungsdiskurse jenseits von Utopie und Entlarvung“ an der Universität Bonn.
- Vortrag „Die Leistung der Tradition bei Hans Magnus Enzensberger“, gehalten am 11. November 2003 an der Universität Bonn.
- Vortrag „Das Ende der Aufklärung in Gotthold Ephraim Lessings ‚Die Erziehung des Menschengeschlechts’“, gehalten am 30. Januar 2003 an der Universität Bremen.
- Vortrag „Walter Benjamins ‚Die Aufgabe des Übersetzers’“, gehalten am 4. Mai 2002 auf der Tagung „Ausblicke auf eine Theorie der Unbegrifflichkeit“ der Universität Konstanz.
- Seminar im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema „Antisemitismus, Geschichte und Selbstverständnis der Juden in Deutschland“, Niedeggen-Schmidt, 26.-28. Oktober 2001.
- Vortrag „Konstruktionsprinzipien einer deutsch-jüdischen Literatur“, gehalten am 19. Mai 2001 auf der Tagung „Die Konstruktion des Jüdischen in Vergangenheit und Gegenwart“, Burg Rothenfels am Main.
- Vortrag „Carl Schmitts Avantgardismus“, gehalten am 10. Mai 2001 auf der Tagung „Politische Theologie. Formen und Funktionen im 20. Jahrhundert“ der Universität Bonn.
- Konzeption und Organisation der Tagung „Politische Theologie. Formen und Funktionen im 20. Jahrhundert“, 9. bis 11. Mai 2001, Universität Bonn.
- Vortrag „Die apokalyptische Vernichtung des Rechts - zur politischen Theologie Walter Benjamins“, gehalten am 28. April 2000 auf der Tagung „Sprachformen der Apokalypse und Erinnerung im deutsch-jüdischen Kontext“ der Universität Gießen.
- Konzeption und Organisation der Tagung „Sprachformen der Apokalypse und Erinnerung im deutsch-jüdischen Kontext“, 28. bis 30 April 2000, Universität Gießen.
- Redaktor beim DFG-Symposium „Literaturwissenschaft und Wissenschaftforschung“, 21.-24. September 1998, Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg.
- Leitung des Arbeitskreises „Autorität und Autorschaft im 19. Jahrhundert“ auf dem Deutschen Germanistentag 1997, Universität Bonn, 21.-24. September 1997.
- Vortrag „Die Zensur nach 1848 und das realistische Paradigma“, gehalten am 2. Juli 1996 an der Universität Rostock.