One Two
Sie sind hier: Startseite Abteilung Personal Brokoff, Juergen Publikationen

Publikationen

1. Monographien

  • Geschichte der reinen Poesie. Von der Weimarer Klassik bis zur historischen Avantgarde. Göttingen: Wallstein Verlag 2010 (608 S.), 1. Auflage März 2010, 2. Auflage September 2010.
    Rezensionen u.a.: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Juli 2010, Süddeutsche Zeitung, 17. Januar 2012. Buchbesprechungen abrufbar auf buecher.de unter "Rezensionen": Hier klicken.
  • Die Apokalypse in der Weimarer Republik. München: Wilhelm Fink 2001 (188 S.).
    Rezensionen u.a.: Süddeutsche Zeitung, 27.1.2002, Germanistik 3-4/2002, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 8/2002, Weimarer Beiträge 48 (2002), Das Historisch-Politische Buch 4/2002, Arbitrium. Zeitschrift für Rez. zur germanistischen Literaturwissenschaft 3/2003, Historische Zeitschrift 276 (2003), Theologische Literaturzeitung 3/2003, Zeitschrift für Politikwissenschaft 1/2003.

 

2. Herausgegebene Bücher

  • Norbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen Moderne. Hg. mit Joachim Jacob und Marcel Lepper, Göttingen: Wallstein 2013 (Castrum Peregrini. Neue Folge) (in Vorbereitung).
  • Die Kommunikation der Gerüchte. Hg. mit Jürgen Fohrmann, Hedwig Pompe, Brigitte Weingart. Göttingen: Wallstein 2008.
  • Apokalyptik in Antike und Aufklärung. Hg. mit Bernd U. Schipper. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2004.
  • Politische Theologie. Formen und Funktionen im 20. Jahrhundert. Hg. mit Jürgen Fohrmann. Pa-derborn: Ferdinand Schöningh 2003.
  • Apokalypse und Erinnerung in der deutsch-jüdischen Kultur des frühen 20. Jahrhunderts. Hg. mit Joachim Jacob. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002.
    Rez. u.a.: Neue Zürcher Zeitung, 6.11.2002.

 

3. Aufsätze

  • Von der „Dichtergemeinschaft“ zur Ästhetik des Geselligen und Leichten. Max Kommerells Ablö-sung von Stefan George, erscheint in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft LVI (2012).
  • Sentenz – Spruch – Lied. Überlegungen zur Ausdruckshaltung in Goethes später Spruchlyrik, in: Sentenz in der Literatur 1720-1820, hg. v. Alice Stašková u. Simon Zeisberg, Göttingen 2012 (im Druck)
  • „Diese Hinterlassenschaft erzwingt die Politisierung seiner Rezeption als Dichter“. Oskar Pastiors frühe Experimente, in: Literarische Experimente, hg. v. Christoph Zeller, Heidelberg: Carl Winter 2012, S. 229-254.
  • Sozialbiologie und Empathieverzicht. Thomas Manns frühe Novellistik und die Poetik des „kalten“ Erzählens, in: Thomas Mann. Neue kulturwissenschaftliche Lektüren, hg. v. Stefan Börnchen, München: Wilhelm Fink 2012, S. 3-16.
  • Prophetie, Heilsversprechen und der poeta vates. Zur Konstellation Hölderlin – Hellingrath – George, in: Prophetie und Prognostik, hg. v. Daniel Weidner u. Stefan Willer, München: Wilhelm Fink 2012 (im Druck).
  • „Nichts als Schmerz“ oder mediale „Leidenspose“? Visuelle und textuelle Darstellung von Kriegsopfern im Bosnienkrieg (Handke, Suljagic, Drakulic), in: Krieg – Medien – Emotion, hg. v. Sören Fauth und Jan Süselbeck, Göttingen 2012, S. 163-180.
  • Literatur als heterotopischer Ort der Verfremdung oder: Sprachkunst als ein „anderer Raum“. Der russische Formalismus und Brecht, in: Außenraum – Mitraum – Innenraum. Heterotopien in Kultur und Gesellschaft, hg. v. Hamid Tafazoli u. Richard Gray, Bielefeld: Aisthesis 2012, S. 61-77.
  • „Doch hart im Raume stoßen sich die Sachen“. Materialität und Sinnlichkeit deutscher Verssprache in der Epoche der Aufklärung, in: Die Sachen der Aufklärung, hg. v. Daniel Fulda u. Frauke Berndt, Hamburg: Felix Meiner 2012 (im Druck).
  • „Srebrenica – was für ein klangvolles Wort“. Zur Problematik der poetischen Sprache in Peter Handkes Texten zum Jugoslawien-Krieg. In: Störungen. Kriegsdiskurse in Literatur und Medien von 1989 bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Hg. v. Carsten Gansel u. Heinrich Kaulen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011. S. 61-88.
  • Das Ende der geselligen Kunst in Eduard Mörikes Novelle Mozart auf der Reise nach Prag, in: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 104, 2010, S. 199-223.
  • Die Verselbständigung der Poesie als Spiel am Ende des 18. Jahrhunderts und der Spielbegriff bei Johan Huizinga und Jost Trier. In: Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und päda-gogische Konzepte. Hg. v. Thomas Anz u. Heinrich Kaulen. Berlin, New York: de Gruyter 2009, S. 109-122.
  • Fama: Gerücht und Form. In: Die Kommunikation der Gerüchte. Hg. v. Jürgen Brokoff, Jürgen Fohrmann, Hedwig Pompe u. Brigitte Weingart. Göttingen: Wallstein 2008, S. 17-23.
  • Gesellschaftlicher Antisemitismus und romantische Geselligkeit. Hannah Arendts Kritik des Gesellschaftsbegriffs und der klassische Begriff des Politischen. In: Arendt und Agamben. Perspektiven, Parallelen, Kontroversen. Hg. v. Eva Geulen, Kai Kauffmann u. Georg Mein. München: Wilhelm Fink 2008, S. 241-263.
  • Macht im Innenraum der Dichtung. Die frühen Gedichte Stefan Georges. In: Die Souveränität der Literatur. Zum Totalitären der Klassischen Moderne 1900-1933. Hg. v. Uwe Hebekus u. Ingo Stöckmann. München: Wilhelm Fink 2008, S. 415-432.
  • Poesie und Grammatik. Der Anteil der Sprachgesellschaften an der Entwicklung der deutschen Literatur- und Poesiesprache in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Akten des Internationalen Germanistentages Paris 2005 „Germanistik im Konflikt der Kulturen“, hg. v. Jean-Marie Valentin, Band 5, Bern u. a.: P. Lang 2008, S. 229-238.
  • Die Unvereinbarkeit von Erziehung und ästhetischer Erziehung. Friedrich Schillers Briefe „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 50 (2006), S. 134-149.
    Rez.: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. 4. 2007. Rezension abrufbar auf faz.net: Hier klicken.
  • Tradition, Traditionsbruch und das alte Medium Gedicht. Zu einem Text von Hans Magnus En-zensberger. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 124 (2005), S. 143-160.
  • Das Verhältnis von philosophischer und literarischer Sprache bei Hans Blumenberg und Walter Benjamin. In: Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne. Hg. v. Almut Todorow u. a.  (Literatur und Anthropologie 21). Tübingen: Gunter Narr 2004, 145-168.
    Rez.: Süddeutsche Zeitung, 28. 1. 2005.
  • Das Ende der Aufklärung in Gotthold Ephraim Lessings „Die Erziehung des Menschenge-schlechts“. In: Apokalyptik in Antike und Aufklärung. Hg. v. Jürgen Brokoff u. Bernd U. Schipper. Paderborn: Schöningh 2004, S. 147-170.
  • Ernst Jüngers Ästhetik der „Werkstättenlandschaft“. In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germa-nistik und Literatur, Themenheft: Industrie, 2/2003, S. 17-23.
  • Carl Schmitts Avantgardismus. In: Politische Theologie. Formen und Funktionen im 20. Jahrhun-dert. Hg. v. Jürgen Brokoff und Jürgen Fohrmann. Paderborn: Schöningh 2003, S. 55-65.
  • Die apokalyptische Vernichtung des Rechts. Zur politischen Theologie Walter Benjamins. In:  Apokalypse und Erinnerung in der deutsch-jüdischen Kultur des frühen 20. Jahrhunderts. Hg. v. Jürgen Brokoff u. Jochim Jacob. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002, S. 39-57.
  • Apokalypse und Erinnerung (mit Joachim Jacob). In: Apokalypse und Erinnerung in der deutsch-jüdischen Kultur des frühen 20. Jahrhunderts. Hg. v. Jürgen Brokoff u. Joachim Jacob. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002, S. 9-18.
  • Fallstudien zur Geschichte der Literaturwissenschaft 1890-1950. Diskussionsbericht. In: Literatur-wissenschaft und Wissenschaftsforschung. DFG-Symposion 1998. Hg. v. Jörg Schönert. Stuttgart, Weimar: Metzler 2000, S. 271-281.
  • Die endliche und die unendliche Kommunikation bei Bachtin und Kristeva (mit Torsten Hitz). In: Am Ende der Literaturtheorie? Neun Beiträge zur Einführung und Diskussion. Hg. v. Torsten Hitz u. Angela Stock. Münster: Lit 1995, S. 26-42.
  • Zum apokalyptischen Ton bei Ernst Jünger und einigen Nachfolgern (mit Torsten Hitz). In: Weimarer Beiträge 40 (1994), S. 588-600.

 

4. Lexikonartikel und Rezensionen

  • Art. Reinheit/Reinigung, erscheint in: Metzler Lexikon literarischer Symbole, hg. v. Joachim Jacob u. Günther Butzer, Stuttgart 2012.
  • Rez. Thomas Berger, Der Humanitätsgedanke in der Literatur der deutschen Spätaufklärung,  er-scheint in: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft (2012).
  • Rez. John Guthrie, Schiller the Dramatist. A Study of Gesture in the Plays. In: Zeitschrift für deut-sche Philologie 130 (2011), S. 604-608.
  • Rez. Antje Büssgen: Glaubensverlust und Kunstautonomie. Über die ästhetische Erziehung des Menschen bei Schiller und Benn. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 126 (2007), S. 614-618.
  • Art. Die Götter Griechenlandes. In: Schiller-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hg. von Matthias Luserke-Jaqui. Stuttgart: Metzler 2005, S. 262-265.
  • Art. Die Künstler. In: Schiller-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hg. von Matthias Luserke-Jaqui. Stuttgart: Metzler 2005, 265-267.
  • Art. Die Ideale. In: Schiller-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hg. von Matthias Luserke-Jaqui. Stuttgart: Metzler 2005, S. 271-273.
  • Art. Das Reich der Schatten / Das Ideal und das Leben. In: Schiller-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hg. von Matthias Luserke-Jaqui. Stuttgart: Metzler 2005, S. 267-269.
  • Art. Elegie / Der Spaziergang. In: Schiller-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hg. von Matthias Luserke-Jaqui. Stuttgart: Metzler 2005, S. 269-271.
  • Poesie und Leben. Neue Schillerbiographien. In: Zeitschrift für Germanistik N. F. 2 (2005), S. 377-380.
  • Art. Ode. In: Literarische Gattungen. Hg. v. Guido Naschert, Marina Münkler u. Ralf Klausnitzer. Berlin: de Gruyter 2012.

 

5. Beiträge in Tageszeitungen

  • Der „Hunneneinbruch in die civilisirte literarhistorie“. Vor einhundert Jahren schrieb Norbert von Hellingrath seine Dissertation über Hölderlin. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 86, 14. April 2010.
  • Ich sehe was, was ihr nicht fasst. Peter Handke und der Jugoslawienkrieg. In: Frankfurter Allge-meine Zeitung, Nr. 157, 10. Juli 2010.
Artikelaktionen