Projekte, Tagungen, Workshops, Vorträge
1. Laufende Forschung
Habilitationsprojekt: Aus dem Rahmen fallen. Zu einer Literaturgeschichte der Dingkomik (Romantik - Realismus - Moderne).
2. Eigene wissenschaftliche Veranstaltungen
Juni 2011
Gründung des Nachwuchsforschernetzwerks Cultural and Literary Animal Studies (zusammen mit Roland Borgards und Esther Köhring).
Link zum Netzwerk: www.uni-frankfurt.de/73157477/clas
Nov. 2011
Organisation und Leitung des "Ersten Arbeitstreffens des Nachwuchsforschernetzwerks zu den Cultural and Literary Animal Studies", Würzburg (zusammen mit Roland Borgards und Esther Köhring).
Juni 2012
Organisation und Leitung des "Literaturwissenschaftlichen Kolloquiums zu den Cultural and Literary Animal Studies", Würzburg (zusammen mit Roland Borgards und Esther Köhring)
Paper: "Poetik und Politik der Fabel.“
Gefördert durch den Universitätsbund e.V.
Sept. 2012
Organisation und Leitung der "Ersten Würzburg Summer School for Cultural and Literary Animal Studies". Jahresthema: Nature, Culture, Agency (zusammen mit Roland Borgards und Esther Köhring).
Gefördert durch die VolkswagenStiftung.
März 2013
Organisation und Durchführung der Tagung "Robinsons Tiere" am IFK Wien (zusammen mit Roland Borgards).
Vortrag: "Das Meckern der Ziegen. Zum kollektiven Handeln in Johann Karl Wezels Robinson Krusoe“.
Sept. 2013
Organisation und Leitung der "Zweiten Würzburg Summer School for Cultural and Literary Animal Studies". Jahresthema: Politische Zoologie (zusammen mit Roland Borgards und Esther Köhring).
Workshopleitung: "Jagd/Herrschaft" (zusammen mit Roland Borgards).
Gefördert durch die VolkswagenStiftung.
Sept. 2014
Organisation und Leitung der "Dritten Würzburg Summer School for Cultural and Literary Animal Studies". Jahresthema: Zoologische Ästhetik (zusammen mit Roland Borgards und Esther Köhring).
Gefördert durch die VolkswagenStiftung.
März 2017
Organisation und Durchführung der Tagung "Das Verhältnis von res und verba. Zu den Narrativen der Dinge" an der Universität Neuchâtel (zusammen mit Martina Wernli).
Gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds, die Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung und die Universität Neuchâtel.
Vortrag: "Wenn die Diegese handelt. Überlegungen zu einer Komik der Dinge".
September 2019
Organisation des Doppelpanels "Zeiten der Materie. Interferenzen temporaler Existenzweisen in der Literatur vor/nach Darwin"; Germanistentag 2019, Saarbrücken (zusammen mit Jana Schuster).
Mai 2021
Organisation und Durchführung der Online-Tagung "Alltag! Literaturgeschichte eines Theoriereservoirs seit dem 18. Jahrhundert"(zusammen mit Vanessa Briese, Christopher Busch, Stefan Geyer, Tímea Mészáros).
Vortrag: "Glocke vs. Kaffee. Zur komischen Nachahmung des Alltäglichen".
September/Oktober 2021
Organisation und Durchführung der Hybrid-Tagung "Kafkas Zeiten" an der Universität Bonn (zusammen mit Johannes F. Lehmann); in Kooperation mit dem Graduiertenkolleg 2291 Gegenwart/Literatur, der Philosophischen Fakultät der Uni Bonn und der Deutschen Kafka-Gesellschaft
3. Weitere Vorträge
Juli 2011
Teilnahme am Workshop "Dinge – Tiere – Menschen. Anthropozentrismus und Anthropomorphisierung", München.
Vortrag: "Kontaktzonen zwischen Mensch und Tier als Gewaltzonen. Literatur, Schlachthaus und andere kulturelle Praktiken“ (zusammen mit Esther Köhring und Jens Essmann).
Nov. 2013
Teilnahme an der Tagung "Politische Tiere. Zoologische Imaginationen des Kollektiven", Frankfurt/Main.
Vortrag: "Raubtiere und Lastvieh. Narrative und Praktiken der Herrschafts(de)legitimierung im 18. Jahrhundert.“
Juni 2015
Teilnahme an der Tagung "Grimmelshausens Der Seltzsame Springinsfeld", Oberkirch und Renchen (Grimmelshausen-Gesellschaft).
Vortrag: "Wölfe lesen. Zur Produktion sinnträchtiger Zeichen in den Chroniken des 30jährigen Krieges und in Grimmelshausens Seltzamen Springinsfeld."
Sept. 2015
Teilnahme an der Konferenz "Eine Woche Zeit. Tier-Wissen-Ausstellen", Gut Siggen.
Präsentation zu den Wolfsdarstellungen bei Johann Elias Ridinger und Barthold Heinrich Brockes.
Sept. 2015
Teilnahme an der Tagung "Unarten. Kleist und das Gesetz der Gattung", Frankfurt/Oder.
Vortrag: "Unartige Kinder – Unartige Texte. Nachahmung, Spiel und Fiktion in Kleists (?) "Von einem Kinde, das klindlicher Weise ein anderes Kind umbringt.“
Sept. 2016
Teilnahme am Panel "Der Mensch im Weltgarten — Erzählen und das Anthropozän" des 25. Germanistentages, Bayreuth.
Vortrag: "Ökologie – Heimatliteratur – Science Fiction. Kollektives Experimentieren in Wissenschaft und Literatur um 1900."
Okt. 2016
Teilnahme an der Tagung "Kafkas China. Kulturwissenschaftliche Lektüren", Erlangen/Nürnberg (Deutsche Kafka-Gesellschaft).
Vortrag: "Kaiser – Beamte – Gesetze. Kafkas China und die Figurationen einer doppelten Körperschaft."
Okt. 2016
Teilnahme am Symposium "Texte, Tiere, Umwelten. Zoopoetik und Umweltpoetik", Hannover.
Projektpräsentation: "Dynamics and Statics. Temporal Structures in Evolutionary Theory and Ecology in the Second Half of the 19th Century."
Mai 2017
Vortrag: "Aus dem Rahmen fallen. Überlegungen zu einer Komik der Dinge" im Rahmen des Bonner literatur- und kulturwissenschaftlichen Kolloquiums.
Oktober 2018
Teilnahme an der Tagung "Kafkas Dinge", Hagen (Deutsche Kafka-Gesellschaft).
Vortrag: "Konstellationen des Misfitting. Kafkas Arbeits- und Wohndinge."
November 2018
Vortrag: „Das Unbedingte und die Dinge. Zum komischen Realismus der Romantik.“ (Frankfurt/Main).
Mai 2019
Teilnahme an der Konferenz Welt Wollen – Gottfried Kellers Moderne (1819-1890). Internationaler Gottfried Keller-Kongress, Universität Zürich, 23.-25.5.2019
Vortrag: Dreimal M. Zur zeitlichen und ästhetischen Ordnung der Dinge in Gottfried Kellers "Die drei gerechten Kammmacher".
Juni 2020
Gastvorlesung: "Menschen und Möbel. Franz Kafka und der Wohndiskurs um 1900". Im Rahmen der Vorlesungsreihe Kafka – Texte und Kontext (Prof. Dr. Stephanie Catani), Saarbrücken.
Oktober 2021
Teilnahme an der Tagung "Büchners Dinge" (Georg Büchner-Gesellschaft), Frankfurt a.M., 28.-30.10.2021
Vortrag: "Vorhang auf! Politische Dinge in Büchners Briefen."
April 2022
Teilnahme an der Tagung "Figuren der Endlichkeit in der europäischen Romantik", Halle a.d.Saale, 21.-23.4.2022
Vortrag: "Angewandte Endlichkeit. Dinge, Komik und Theater (Tiecks Prinz Zerbino und Hoffmanns Der vollkommene Maschinist)"
Februar 2023
Teilnahme an der Tagung "Wissenschaften des Konkreten", Aachen, 15.-17.2.2023
Vortrag: "Bis zur Kenntlichkeit entstellt. Zur Komik des Konkreten in der Dingessayistik der Moderne"
März 2023
„Funny Wedding Scenes – around 1900.“ Gastvortrag an der Ohio State University.