Publikationen
Monographie
Unter Wölfen. Geschichten der Zivilisation und der Souveränität vom 30-jährigen Krieg bis zur Französischen Revolution. Freiburg/Br. 2019.
Herausgeberschaften in Vorbereitung
Dinge. Handliche Bibliothek der Romantik. Band 11. Erscheint 2022 im Secession Verlag: Berlin.
Herausgeberschaften
Texte zur Tiertheorie. Stuttgart 2015 (zusammen mit Roland Borgards und Esther Köhring).
Robinsons Tiere. Freiburg/Br. 2016 (zusammen mit Roland Borgards und Marc Klesse).
Das Verhältnis von res und verba. Zu den Narrativen der Dinge. Freiburg/Br. 2018 (zusammen mit Martina Wernli). [Volltext]
Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen 16/1 (2021), Thema: Ökologie (hg. zusammen mit Christian Meierhofer).
Zeiten der Materie. Verflechtungen temporaler Existenzformen in Wissenschaft und Literatur (1770-1900). Hannover 2021 (zusammen mit Jana Schuster).
Kafkas Zeiten. Würzburg 2023 (Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft, Band 7) (zusammen mit Johannes F. Lehmann).
Alltag! Literaturgeschichte eines Theoriereservoirs seit dem 18. Jahrhundert. Hannover 2023 (zusammen mit Vanessa Briese, Christopher Busch, Tímea Mészáros).
Edition
Stephan Schütze: Versuch einer Theorie des Komischen. Mit weiteren komiktheoretischen Texten Schützes, Einleitung, Schriftenverzeichnis und Anmerkungen hg. v. Alexander Kling und Johannes F. Lehmann unter Mitarbeit von Justus Beyerling und Alessia Heider. Hamburg 2022.
Texte in Vorbereitung
Oskar Baum. In: Christine Lubkoll, Harald Neumeyer (Hg.) Franz Kafkas literarisches Umfeld. 13 Portraits von Oskar Baum bis Franz Werfel. Erscheint 2024 bei Metzler: Heidelberg (angenommen).
Angewandte Endlichkeit. Dinge, Komik und Theater – oder: Von der Endlichkeit zur Unendlichkeit und zurück (Tiecks Prinz Zerbino, Hoffmanns Der vollkommene Maschinist). In: Jakob Christoph Heller, Erik Martin, Sebastian Schönbeck (Hg.): Figuren der Endlichkeit in der europäischen Romantik. Erscheint 2023 bei De Gruyter: Berlin/Boston (angenommen).
Art. "Heim/Haus" und "Hochzeit". In: Michael Niehaus (Hg.): Slapstick. Ein Kompendium. Erscheint voraussichtlich 2023 bei Hagen University Press: Hagen (angenommen).
Die Romantik, das Unbedingte und die Dinge. In: Alexander Kling (Hg.): Dinge. Handliche Bibliothek der Romantik. Band 11. Erscheint 2023 im Secession Verlag: Berlin (angenommen).
Humor und Ironie. In: Andreas Blödorn, Stefan Tetzlaff (Hg.): Handbuch Realismus. Theorien – Medien – Kontexte. Erscheint 2023 bei Metzler: Heidelberg (angenommen).
Aufsätze in Periodika und Sammelbänden
Wartime, Wolftime. Material-Semiotic Knots in the Chronicles of the Thirty Years' War. In: Patrick Masius, Jana Sprenger (Hg.): A Fairy Tale in Questions. Historical Interactions between Humans and Wolves. Cambridge 2015, S. 19-38.
Einleitung. In: Roland Borgards, Alexander Kling, Esther Köhring (Hg.): Texte zur Tiertheorie. Stuttgart 2015, S. 7-21 (zusammen mit Roland Borgards und Esther Köhring).
Wildheit als Naturalisierungseffekt. Zur Medialität und Rhetorik von Johann Elias Ridingers und Barthold Heinrich Brockes‘ Wolfsdarstellungen. In: Tierstudien 10 (2015): Wild, S. 43-53.
Der Wolfsmann und die Wölfe. Zur Bildung sinnträchtiger Zeichen in Grimmelshausens Seltzamen Springinsfeld. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft (2015), S. 205-224.
Einleitung. In: Roland Borgards, Marc Klesse, Alexander Kling (Hrsg.): Robinsons Tiere. Freiburg/Br. 2016, S. 9-24 (zusammen mit Roland Borgards und Marc Klesse).
Das Meckern der Ziegen. Zum kollektiven Handeln in Johann Karl Wezels Robinson Krusoe. In: Roland Borgards, Marc Klesse, Alexander Kling (Hg.): Robinsons Tiere. Freiburg/Br. 2016, S. 149-176.
Die Französische Revolution – "als bloßes Schauspiel betrachtet" (Wieland). Zur Inszenierung des Königs in der zeitgenössischen Berichterstattung und den Revolutionsdramen von Franz Hochkirch und Ernst Carl Ludwig Ysenburg von Buri. In: Friederike Felicitas Günther, Markus Hien (Hg.): Geschichte in Geschichten. Würzburger Ringvorlesungen Bd. 14. Würzburg 2016, S. 77-111.
Zoomorphic Visions. Die Jagd als Praktik und Narrativ der Herrschafts(de)legitimation im Kontext der Französischen Revolution. In: Martin Doll, Oliver Kohns (Hg.): Politische Tiere. Zoologie des Kollektiven. München 2017, S. 63-90.
China statt Kantorowicz. Die Zwei-Körperlichkeit des politischen Herrschers und die Narrative der (Vor-)Moderne im China-Diskurs um 1900 und in Kafkas China-Texten. In: Kristine Jobst, Harald Neumeyer (Hg.): Kafkas China. Kulturwissenschaftliche Lektüren. Würzburg 2017 (Forschungen der deutschen Kafka-Gesellschaft, Band 5), S. 67-92.
"... und wozu Dichter in dürftiger Zeit?" Lyrikanthologien in Zeiten der ökologischen Krise und des Anthropozäns. In: Tierstudien 13 (2018): Ökologie, S. 17-29.
Aus dem Rahmen fallen. Dingtheorie, Narratologie und das Komische (Platon, Vischer, Loriot). In: Martina Wernli, Alexander Kling (Hg.): Das Verhältnis von res und verba. Zu den Narrativen der Dinge. Freiburg/Br. 2018, S. 309-332.
Von erzählten und erzählenden Dingen. Zur Einleitung. In: Martina Wernli, Alexander Kling (Hg.): Das Verhältnis von res und verba. Zu den Narrativen der Dinge. Freiburg/Br. 2018, S. 7-31 (zusammen mit Martina Wernli)
Action, Framework, and the Poetics of “Co-Making”. A Testing Device for Ecological Narratives. In: Frederike Middelhoff, Sebastian Schönbeck, Roland Borgards, Catrin Gersdorf (Hg.): Texts, Animals, Environments. Zoopoetics and Ecopoetics. Freiburg/Br. 2019, S. 83-95.
Ökologische Komplexität in Wissenschaft, Heimatliteratur und Science Fiction (1850-1900). In: Gabriele Dürbeck, Jonas Nesselhauf (Hg.): Repräsentationsweisen des Anthropozän in Literatur und Medien. Representations of the Anthropocene in Literature and Media. Berlin 2019, S. 49-66.
Schlachtung spielen. Zum Fall unartiger Kinder in den Berliner Abendblättern. In: Andrea Allerkamp, Matthias Preuss, Sebastian Schönbeck (Hg.): Unarten. Kleist und das Gesetz der Gattung. Bielefeld 2019, S. 189-210.
Konstellationen des Misfitting. Kafkas Arbeits- und Wohndinge. In: Agnes Bidmon, Michael Niehaus (Hg.): Kafkas Dinge. Würzburg 2019 (Forschungen der deutschen Kafka-Gesellschaft, Band 6), S. 23-50.
(K)ein Bild machen. Zur Ethik der Spur bei Jacques Derrida und in der Erzählung Der Wolfsjäger von Christoph Ransmayr und Martin Pollack. In: TIERethik - Zeitschrift für Mensch-Tier-Beziehung 11/2 (2019): Wölfen begegnen, S. 59-86.
Vor der Rückkehr. Zu den textuellen Strategien von Erik Zimens Wolfssachbüchern zwischen naturwissenschaftlicher Forschung und kulturgeschichtlichem Engagement. In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen 15/1,2 (2019), Thema: Animal Print. Das populäre Tiersachbuch, S. 157-169.
Welt anschauen und Weltanschauung. Komplexität und Schließungsverfahren in Texten der Ökologie und der Science Fiction-Literatur (Laßwitz, Kraft, Döblin). In: Anna S. Brasch, Christian Meierhofer (Hg.): Weltanschauung und Textproduktion. Beiträge zu einem Verhältnis in der Moderne. Berlin 2020, S. 505-558.
Das ökologische Sachbuch – zur Einleitung. In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen 16/1 (2021), Thema: Ökologie, S. 7-30 (zusammen mit Christian Meierhofer).
Zusammenhangwissen. Zur Verschränkung von Heimatkunde und Ökologie im 19. Jahrhundert und in Friedrich Junges Der Dorfteich als Lebensgemeinschaft (1885). In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen 16/1 (2021), Thema: Ökologie,S. 57-95.
Zeiten der Materie. Zur wissensgeschichtlichen Einführung. In: Alexander Kling, Jana Schuster (Hg.): Zeiten der Materie. Verflechtungen temporaler Existenzformen in Wissenschaft und Literatur (1770-1900). Hannover 2021, S. 7-47 (zusammen mit Jana Schuster).
Telling and Showing: Slapstick in Stephan Schütze’s Comic Theory and Heinrich von Kleist's Der zerbrochne Krug. In: Ervin Malakaj, Alena Lyons (Hg.): Slapstick. An Interdisciplinary Companion. Berlin/Boston 2021, S. 165-185.
Stephan Schütze und seine Komiktheorie. Zur Einführung. In: Stephan Schütze: Versuch einer Theorie des Komischen. Mit weiteren komiktheoretischen Texten Schützes, Einleitung, Schriftenverzeichnis und Anmerkungen hg. v. Alexander Kling und Johannes F. Lehmann unter Mitarbeit von Justus Beyerling und Alessia Heider. Hamburg 2022, S. VII-CIV (zusammen mit Johannes F. Lehmann).
Dreimal M(oderne). Industrialisiertes Handwerk, sinnlose Sammlungen und epischer Slapstick in Gottfried Kellers Die drei gerechten Kammmacher. In: Philipp Theisohn (Hg.): Kellers Erzählen. Formen – Funktionen – Reflexionen. Berlin/Boston 2022, S. 9-36.
Aus den Fugen. Kafkas Zeiten zur Einführung. In: Alexander Kling, Johannes Lehmann (Hg.): Kafkas Zeiten. Würzburg 2022 (Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft, Bd. 7), S. 13-41 (zusammen mit Johannes Lehmann).
Vorhang auf! Dinge, Theater und Politik – zu einer Anekdote in Büchners Briefen. In: Georg Büchner Jahrbuch 15 (2022), Thema: Büchners Dinge, 3-26.
Alltag! Zur Literaturgeschichte eines Theoriereservoirs – Einleitung. In: Vanessa Briese, Christopher Busch, Alexander Kling, Tímea Mészáros (Hg.): Alltag! Literaturgeschichte eines Theoriereservoirs seit dem 18. Jahrhundert. Hannover 2023, 7-35 (zusammen mit Vanessa Briese, Christopher Busch, Tímea Mészáros).
Schillers Glocke, Röllers Kaffee. Zur komischen Nachahmung des Alltäglichen im 19. Jahrhundert. In: Vanessa Briese, Christopher Busch, Alexander Kling, Tímea Mészáros (Hg.): Alltag! Literaturgeschichte eines Theoriereservoirs seit dem 18. Jahrhundert. Hannover 2023, 73-99.
Ontologisieren/Ontologien. Zur Verschiebung eines Topos zwischen Poststrukturalismus und Neuem Materialismus. In: Michael Eggers, Adrian Robanus (Hg.): Topik der Theorie. Zur rhetorischen Struktur der Theorie nach deren proklamiertem Ende. Heidelberg 2023 (LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik, Bd. 6), 255-270.
Handbuchartikel, Kompendien
Barthold Heinrich Brockes. In: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hrsg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2013, S. 311-316.
Kurzeinführungen zu Aristoteles, Michel de Montaigne, René Descartes, Norbert Elias, Michel Foucault und Bruno Latour. In: Roland Borgards, Alexander Kling, Esther Köhring (Hg.): Texte zur Tiertheorie. Stuttgart 2015, S. 23f., 36f., 53f., 93-95, 134-136, 216f.
Tiere der Politischen Theorie. In: Roland Borgards (Hg.): Tiere. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart 2015, S. 97-110.
Der Zusammenhang der Dinge. In: Christine Lubkoll, Harald Neumeyer (Hg.): E.T.A. Hoffmann. Handbuch. Epoche – Werk – Wirkung. Stuttgart 2015, S. 140-143.
Zur Chronik von Grieshuus (1884). In: Christian Demandt, Philipp Theisohn (Hg.): Theodor Storm-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart/Weimar 2017, S. 230ff.
Rotkäppchen-Syndrom. In: Rupert Gaderer, Wim Peeters (Hg): Syndrome. Fiktionen und Pathologie. Unter Mitarbeit von Stephanie Wollmann. Hannover 2021, S. 217-222.
Rezensionen, kleinere Texte
Animalität. In: Roland Borgards, Marc Klesse, Alexander Kling (Hg.): Robinsons Tiere. Freiburg/Br. 2016, S. 265.
Rezension zu Sandra Fluhrer: Konstellationen des Komischen. Beobachtungen des Menschen bei Franz Kafka, Karl Valentin und Samuel Beckett. Paderborn: Fink 2016 (Periplous. Münchner Studien zur Literaturwissenschaft). In: Agnes Bidmon, Michael Niehaus (Hg.): Kafkas Dinge. Würzburg 2019 (Forschungen der deutschen Kafka-Gesellschaft, Band 6), S. 280-282.
Rezension zu Bühler, Benjamin: Ökologische Gouvernementalität. Zur Geschichte einer Regierungsform. Bielefeld 2018. In: H-Soz-Kult, 01.11.2019, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28892
Vom Handeln der Dinge und dem Wechselspiel von Literatur und Theorie. In: KulturPoetik - Journal for Cultural Poetics 20/1 (2020), S. 137-140 (Rezension zu Charlotte Jaekel: Vive la Bagatelle. Animismus und Agency bei Friedrich Theodor Vischer. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019).