Lehre
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Blockseminar: Kleine Neuigkeiten. Geschichte und Konzepte der Novelle zwischen Goethe und Grass (2 SWS, C3c)
- Seminar: Barocke Gegenwartslyrik. Historische Rückbezüge der Dichtung im 20. und 21. Jahrhundert (2 SWS, Module C3b u. C3c)
- GRK-Blockseminar: Gegenwartsliteratur und Gegenwartsreferenzen - wissens- und mediengeschichtliche Perspektiven (1 SWS)
- Ringvorlesung: Intermedialität - Intermedialität in der Frühen Neuzeit (2 Std., Module C5d, D7, D9)
- Seminar: Kleine Neuigkeiten. Geschichte und Konzepte der Novelle zwischen Goethe und Grass (2 SWS, Modul B3)
- Seminar: Theater und Drama des 17. Jahrhunderts (2 SWS, Modul C3b)
- Blockseminar: Theater und Drama der Aufklärung (2 SWS, Module C5b u. C5c)
- Seminar: Historische Konstellationen von Gelegenheitsdichtung und Gebrauchslyrik (2 SWS, Modul D6)
- Seminar: Übergänge. Das Drama zwischen Barock und Frühaufklärung (2 SWS, Module C5b u. C5c)
- Seminar: Gegenwartslyrik. Konzepte, Gattungen, Verfahren (2 SWS, Modul C3c)
- Seminar: Einführung in die Textanalyse - Heinrich von Kleist (2 SWS, Modul B3)
- Seminar: Rekursion und Gegenwart. Zur literaturgeschichtlichen Positionierung der neuen Lyrik (2 SWS, Modul C3c u. CM)
- Seminar: Theaterreform und Traditionsverhalten. Gottscheds Dramenanthologie Die Deutsche Schaubühne (2 SWS, Modul C5b, C5c u. CM)
- Seminar: Einführung in die Textanalyse - Heinrich von Kleist (2 SWS, Modul B3)
- Seminar: Theatrum mundi - mundus theatri. Drama und Gegenwart zwischen Barock und Frühaufklärung (2 SWS, Modul C3b)
- Seminar: Fritz Mauthner - Erzählprosa, Feuilleton und Sprachkritik (2 SWS, Modul C3c, C5c u. CM)
- Seminar: Johannes Schlafs Roman- und Anschauungsprosa (2 SWS, Modul C3c, C5c u. CM)
- Seminar: Weltanschauungsliteratur um 1900 (2 SWS, Modul C3c u. CM)
- Seminar: Historische Kulturwissenschaften (2 SWS, Modul D6)
- Seminar: Welterfahrung und Weltwissen. Reiseliteratur nach Humboldt (2 SWS, Modul C3c u. CM)
- Seminar: Literatur- und Pressegeschichte im 19. Jahrhundert (2 SWS, Modul D6 u. D9)
- Seminar: Einführung in die Textanalyse - Heinrich von Kleist (2 SWS, Modul B3)
- Seminar: Einführung in die Textanalyse - Hugo von Hofmannsthal (2 SWS, Modul B3)
- Seminar: Lyrik des Expressionismus (2 SWS, Modul B3)
- Seminar: Einakter des Expressionismus (2 SWS, Modul C3c)
- Seminar: Heinrich von Kleist. Einführung in die Textanalyse (Lyrik, Drama, Erzählprosa) (2 SWS, Modul B3)
- Seminar: Zwischen Schlachtgesang und Trauerlied. Formen der Lyrik im Umfeld des Ersten Weltkriegs (2 SWS, Modul C3c, mit Jens Wörner)
- Seminar: Im Kampf um das höhere Erlebnis. Kriegstagebuch und Kriegsroman in der Weimarer Republik 1916–1931 (2 SWS, Modul D6, mit Jens Wörner)
- Seminar: Barocke Gelehrsamkeit. Georg Philipp Harsdörffer und die Institutionalisierung von Sprache und Literatur (2 SWS, Modul C5b)
- Seminar: Konzepte der Wissenspoetik (2 SWS, Modul D7)
- Seminar: Erzähltes Wissen. Literatur und Wissenschaft um 1900 (2 SWS, Modul C3c)
- Seminar: Grimmelshausen: Simplicissimus Teutsch (2 SWS, Modul C3b)
- Übung: Lyrik nach Meister und Celan (2 SWS, Modul CM)
- Übung: Späte Prosa. Angestelltenromane um 1930 (2 SWS, Modul C3c)
- Übung: Fragment und Harmonie. Romane um 1800 (2 SWS, Modul B3)
- Übung: Kursorische Analytik. Essayismus zwischen Simmel und Adorno (2 SWS, Modul D6)
SoSe 2011
- Seminar: Das Drama zwischen Romantik und Vormärz (2 SWS, Modul C3c)
- Seminar: Johann Fischart (2 SWS, Modul C3b)
WiSe 2010/2011
- Seminar: Innen- und Außensichten. Der Roman der Jahrhundertwende im europäischen Kontext (2 SWS, Modul C3c)
- Übung: Barocke Lyrik (2 SWS, Modul C3b)
Module im Bachelorbereich:
C3c Vertiefungsmodul: Deutsche Literatur seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts
Module im Masterbereich:
D9 Mediendifferenz im historischen Prozess
Karlsruher Institut für Technologie
WiSe 2022/2023
- Vorlesung: Lachtheater und Zeitkritik. Die Komödie vom Barock bis zur Moderne (2 SWS)
- BA-Proseminar: Gedichte der Romantik: Poetik, Gattungen, Medien (2 SWS)
- BA-Hauptseminar: Komödie und Lustspiel der Frühen Neuzeit (2 SWS)
- MA-Seminar: Gestalt – Stärke – Ruhm. Held*innen der Frühen Neuzeit und bei Grimmelshausen (2 SWS)
- MA-Blockseminar: Klassiker des Poststrukturalismus (1 SWS)
SoSe 2022
- Vorlesung: Krieg im Roman. Eine Literatur- und Gattungsgeschichte von Grimmelshausen bis Grass (2 SWS)
- BA-Proseminar: Kleists Prosa - Novellen, Anekdoten, Tagesberichte (2 SWS)
- BA-Hauptseminar: Volkspoesie und populäre Lyrik um 1800 (2 SWS)
- MA-Oberseminar: „Du numehr heil’ge Seel!“ Konjunktur und Verzeitlichung des Märtyrerdramas im 17. und frühen 18. Jahrhundert (2 SWS)
- MA-Blockseminar: ‚Kultur‘ und historische Kulturwissenschaften um 1900 (1 SWS)
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
SoSe 2021
- Vorlesung: Buchhandels- und Verlagsgeschichte (2 SWS)
- BA-Oberseminar: Institutionen der Buchvermittlung (2 SWS)
- BA-Übung: Rhetorik und Präsentationstechniken (2 SWS)
- MA-Übung: Kommunikationspolitik in Verlagen (2 SWS)
- Kolloquium für Abschlussarbeiten (1 SWS)
WiSe 2020/2021
- BA-Oberseminar: Institutionen der Buchvermittlung (2 SWS, Gruppe A)
- BA-Oberseminar: Institutionen der Buchvermittlung (2 SWS, Gruppe B)
- BA-Oberseminar: Bibliotheken als Institutionen der Buchkultur (2 SWS)
- MA-Seminar: Marktanalysen – Der Sachbuchmarkt (2 SWS)
- Kolloquium für Abschlussarbeiten (1 SWS)
Universität Bremen
SoSe 2010
- Seminar: „Der Schauplatz lieget voll Leichen-Bilder“. Dramen des Barock (2 SWS, Modul IV A)
- Einführungskurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft II (1 SWS, Modul I/II A)
- Lektürekurs: Benns Gehirne (1 SWS, Modul I/II A)
WiSe 2009/2010
- Seminar: Kopie und Original: das Drama der Aufklärung nach europäischen Mustern (2 SWS, Modul V B sowie Modul 10-M83-1)
- Seminar: Der ununterbrochene Dialog – Gadamer und Derrida (2 SWS, Modul III C)
- Einführungskurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft I (2 SWS, Modul I/II A)
SoSe 2009
- Seminar: Stationen des Dramas um 1900 – Hauptmann, Schnitzler, Hofmannsthal, Kaiser, Hasenclever (2 SWS, Modul II D)
WiSe 2008/2009
- Seminar: Vom Take-off der Gesellschaft. Neuere und neueste Medientheorien (2 SWS, Modul III A)
SoSe 2008
- Seminar: „Haßet das arg, hanget dem guten an.“ Kleine Prosa und religiöse Bezüge in der Frühen Neuzeit (2 SWS, Modul IVA)
- Einführungskurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft II (1 SWS, Modul I/II A)
- Lektürekurs: Lyrik der Romantik (1 SWS, Modul I/II A)
WiSe 2007/2008
- Seminar: Literatur und Konstruktion (2 SWS, Modul III C)
- Einführungskurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft I (2 SWS, Modul I/II A)
SoSe 2007
- Seminar: Zwischen Belehrung und Belustigung: Trauer- und Scherzspiele von Andreas Gryphius (2 SWS, Modul II D und IV A)
WiSe 2006/2007
- Lektürekurs: Literaturtheorien der Gegenwart (2 SWS, Modul III C)
SoSe 2006
- Lektürekurs: Die Faszination des Zufälligen – Novellen des frühen 19. Jahrhunderts (1 SWS, Modul I/II A)
Module im Bachelor- und lehramtsbezogenen Masterstudiengang „Germanistik“:
I/II A Grundlagen der Literaturwissenschaft
II D Literaturgeschichte 1: Autoren und Epochen
III A Interkulturalität, Medienästhetik und Kommunikation
III C Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft
IV A Literaturgeschichte 2: Gattungen, Formen, Schreibweisen
V B Deutsche Literatur im europäischen Kontext
Modul im Masterstudiengang „Transnationale Literaturwissenschaft“:
10-M83-1 Aufbaumodul
The Ohio State University, Columbus (USA)
Frühjahr 2018
- Seminar: Introduction to Environmental Humanities: Theories and Case Studies (4 SWS, mit May Mergenthaler)
Seoul National University (Südkorea)
Herbst 2014
- Blockseminar: Kurzprosa des Realismus und Naturalismus (16 Stunden im Rahmen einer Germanistischen Institutspartnerschaft, mit Kerstin Stüssel)
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
SoSe 2009
- Seminar: Lesesozialisation (2 Kurse mit je 2 SWS im Profilmodul des Didaktischen Grundlagenstudiums Deutsch)
Staatliche Universität Belgorod (Russland)
Sommer 2010
- Seminar: Einführung in die Analyse deutscher und russischer Erzähltexte der Gegenwart (4-wöchiger Kurs mit insgesamt 16 Stunden im Rahmen einer Germanistischen Institutspartnerschaft)
Sommer 2008
- Seminar: Einführung in die Analyse deutscher und russischer Lyrik der Romantik (4-wöchiger Kurs mit insgesamt 16 Stunden im Rahmen einer Germanistischen Institutspartnerschaft