One Two
Sie sind hier: Startseite Abteilung Personal Meierhofer, Christian Publikationen

Publikationen

Monographien
  • im DFG-Netzwerk "Das Versprechen der Märkte": Marktgeschehen. Fragmente einer Geschichte frühneuzeitlichen Wirtschaftens. Frankfurt a.M., New York: Campus 2023. 316 S. >>

Rezension: Wilfried Reininghaus. In: sehepunkte 23, H. 5 (2023), URL: https://www.sehepunkte.de/2023/05/37214.html.

  • Formen der Evidenz. Populäre Wissenschaftsprosa zwischen Liebig und Haeckel. Paderborn: Fink 2019. X + 613 S. >>

Rezensionen: Dariya Manova. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. XXX, H. 3 (2020), S. 700-703; Mira Shah: Wissenschaftliche Selbstschau im ‚Apriori des Populären‘. In: Philologie im Netz 90 (2020), S. 99-108; Paul Ziche. In: Scientia Poetica 25 (2021), S. 479-484; Nora Ramtke. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 24 (2022), S. 140f.

  • Georg Philipp Harsdörffer. Hannover: Wehrhahn 2014 (Meteore, Bd. 15). 136 S. >>

Rezensionen: Ernst Rohmer. In: Morgen-Glantz 25 (2015), S. 404-406; Rafael Arto-Haumacher: Universalgelehrter und Kulturbeförderer. Christian Meierhofer gibt in „Georg Philipp Harsdörffer“ einen kompakten und dennoch profunden Überblick über Werk und Wirkung des Barockautors. In: literaturkritik.de 17, H. 8 (2015), URL: www.literaturkritik.de/id/20860; Rosmarie Zeller. In: Simpliciana XXXVII (2015), S. 456f.; Hans-Joachim Jakob. In: Arbitrium 34, H. 2 (2016), S. 183-186; Ursula Kocher. In: Daphnis 44, H. 4 (2016), S. 607f.

  • Alles neu unter der Sonne. Das Sammelschrifttum der Frühen Neuzeit und die Entstehung der Nachricht. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010 (Epistemata Literaturwissenschaft, Bd. 702). 418 S. >>

Rezensionen: Peter Heßelmann. In: Simpliciana XXXII (2010), S. 560-562; Stefan Manns. In: Daphnis 39, H. 3/4 (2010), S. 743-745; Heiko Christians: „Neue Sachen sind und bleiben angenehm". Aus der Geschichte der Nachrichten. Sammelrezension. In: rezensionen: kommunikation: medien. URL: www.rkm-journal.de/archives/5470 [15.7.2011]; Volker Hartmann. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan 52, H. 3/4 (2011), S. 1003f.; Cornel Zwierlein. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 135, H. 1 (2013), S. 156f.; Nicola Kaminski. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 132, H. 4 (2013), S. 611-614. Forschungsberichte: Ulrike Zitzlsperger: German Studies: The Sixteenth Century. In: The Year’s Work in Modern Language Studies 72 (2012), S. 400-408; Stephen Mark Carey: German Studies: The Seventeenth Century. In: The Year’s Work in Modern Language Studies 74 (2014), S. 315-320.

  • Nihil ex nihilo. Zum Verhältnis von Konstruktivismus und Dekonstruktion. Münster, Berlin: Lit 2006 (Beiträge zur Kommunikationstheorie, Bd. 24). 129 S. >>

Rezension: Erik Koenen. In: Publizistik 51, H. 3 (2006), S. 421.

 

Herausgeberschaften
  • Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen. Hrsg. v. Ch. M., David Oels, Michael Schikowski, Ute Schneider, Erhard Schütz u. Tim Sparenberg. Hannover: Wehrhahn 2014ff. >>

Diskussion: Michael Schikowski im Gespräch mit Florian Felix Weyh, Lesung: Markus Hoffmann, 41. Erlanger Poetenfest, 27.8.2021 >>

  • Barocke Gegenwartslyrik. Referenzen – Aneignungen – Aktualisierungen. Hrsg. v. Ch. M. u. Hania Siebenpfeiffer. [In Vorbereitung].

Tagungsbericht: Lea Reiff. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. XXXIV, H. 1 (2024). [Im Erscheinen].

  • 1870/71. Der Deutsch-Französische Krieg in transnationaler, regionaler und interdisziplinärer Perspektive. Hrsg. v. Alma Hannig, Ch. M. u. Georg Mölich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023 (Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog, Bd. 13). 482 S. [Erscheint im Oktober]. >>
  • Briefpublizistik der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Ch. M. u. Björn Spiekermann. Daphnis 50, H. 2/3 (2022), S. 191-620. >>

Briefpublizistik der Frühen Neuzeit. Formen und Funktionen epistolarer Genres zwischen 1500 und 1800. Hrsg. v. Ch. M. u. Björn Spiekermann. Aktual. u. erw. Buchausgabe. Leiden: Brill 2024 (Chloe, Bd. 50). Ca. 655 S. [In Vorbereitung].

  • 1870/71. Der Deutsch-Französische Krieg in populären Medien. Hrsg. v. Ch. M. u. Michael Schikowski. Non Fiktion 16, H. 2 (2021).         184 S. >>
  • Gelegenheitslyrik in der Moderne. Tradition und Transformation einer Gattung. Hrsg. v. Johannes Franzen u. Ch. M. Berlin: Lang 2021 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik N.F., Bd. 33). 452 S. >>

Rezensionen: Sophie-Charlott Hartisch. In: Arcadia 57, H. 1 (2022), S. 148-156; Ulrich Klappstein: Germanistische Annäherungen an ein spannungsreiches Genre. Ein neuer Ansatz von Johannes Franzen und Christian Meierhofer zu Formen der „Gelegenheitslyrik in der Moderne“ in Deutschland. In: literaturkritik.de 24, H. 9 (2022), URL: www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=29103; Lea Reiff. In: Arbitrium 40, H. 3 (2022), S. 313-317. Tagungsbericht: Julius Thelen. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. XXX, H. 3 (2020), S. 677-679.

  • Ökologie. Hrsg. v. Alexander Kling u. Ch. M. Non Fiktion 16, H. 1 (2021). 362 S. >>

Rezension: Felix Latendorf. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. XXXIII, H. 1 (2023), S. 230-234.

  • Weltanschauung und Textproduktion. Beiträge zu einem Verhältnis in der Moderne. Hrsg. v. Anna S. Brasch u. Ch. M. Berlin: Lang 2020 (Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 18). 660 S. >>

Rezension: Ralf Klausnitzer. In: Geschichte der Philologien 57/58 (2020), S. 124f.

  • Ehestand und Ehesachen. Literarische Aneignungen einer frühneuzeitlichen Institution. Hrsg. v. Joachim Harst u. Ch. M. Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 22, H. 1/2 (2018). 218 S. >>

Rezensionen: Victoria Gutsche. In: Komparatistik (2019), S. 406-409; Pia Claudia Doering. In: Zeitschrift für Historische Forschung 47, H. 2 (2020), S. 293-295.

  • Klassiker der Sachliteratur. Eine Anthologie vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Ch. M., Michael Schikowski u. Ute Schneider. Non Fiktion 10, H. 1/2 (2015). 204 S. >>

Rezension: Till Kinzel. In: Informationsmittel 24, H. 2 (2016), URL: http://ifb.bsz-bw.de/bsz459210572rez-1.pdf.

  • Materialschlachten. Der Erste Weltkrieg und seine Darstellungsressourcen in Literatur, Publizistik und populären Medien 1899–1929. Hrsg. v. Ch. M. u. Jens Wörner. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015 (Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs, Bd. 30). 504 S. >>

Rezensionen: Holger Böning. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 18 (2016), S. 186; Martin Moll. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift 75, H. 2 (2016), S. 557-560; Susanne Brandt. In: Neue politische Literatur. Berichte aus Geschichts- und Politikwissenschaft 62, H. 2 (2017), S. 343f. Tagungsbericht: Fanny Neumann u. Peter Berger. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. XXIV, H. 3 (2014), S. 630-633.

  • Materialschlacht. Der Erste Weltkrieg im Sachbuch. Hrsg. v. Ch. M., Michael Schikowski u. Jens Wörner. Non Fiktion 8, H. 2 (2013) / 9, H. 1 (2014). 179 S. >>

Rezension: Jens Thiel. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. XXIV, H. 3 (2014), S. 649f. Forschungsberichte: Matthias Schöning: Das Maschinengewehr und der ‚kulturelle Faktor‘. Die aktuelle Historiographie zum Ersten Weltkrieg. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. XXIV, H. 3 (2014), S. 467-482; Siegfried Weichlein: Schlafwandler und Mehlschieber. Neue Literatur zum Ersten Weltkrieg. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 67 (2017), S. 231-263.

  • Turns und Trends der Literaturwissenschaft. Literatur, Kultur und Wissenschaft zwischen Nachmärz und Jahrhundertwende im Blickfeld aktueller Theoriebildung. Hrsg. v. Ch. M. u. Eric Scheufler. Zürich: germanistik.ch 2011 (Kulturwissenschaft, Bd. 2). 306 S. >>

 

Aufsätze
  • "Broschürenheer" und "Federnfreiheit". Johann Pezzls medienreflexive Prosaskizzen. In: Aufklärung zwischen Praxis und Utopie. Das literarische Schaffen Johann Pezzls (1756–1823). Hrsg. v. Franz Fromholzer u. Johann Kirchinger. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2024. [In Vorbereitung].
  • Gelegenheit zur Abweichung. Gattungsexplorationen in Johann Christian Günthers Theodosius. In: Johann Christian Günther (1695–1723). Neue Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg. v. Sylvia Brockstieger u. Björn Spiekermann. Berlin, Boston: de Gruyter 2024 (Frühe Neuzeit). [In Vorbereitung].
  • mit Hania Siebenpfeiffer: Neue Welten. Fingierte Reiseberichte der Frühen Neuzeit und ihre ‚Gelegenheiten‘. In: Die günstige Gelegenheit. Praktiken und Semantiken der occasio in der Vormoderne. Hrsg. v. Marc Laureys. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2024 (Super alta perennis, Bd. 24). [In Vorbereitung].
  • „Makler des Guten“. Zur Praxis ästhetischen und kulturkritischen Urteilens im Kunstwart. In: Rezipienten als Straf- und Kunstrichter. Oszillationen zwischen Urteil und Deutung. Hrsg. v. Nursan Celik u. Sebastian Speth. Berlin, Heidelberg: Metzler/Springer 2024 (Literatur und Recht, Bd. 11). [26 S., im Erscheinen].
  • Schicksale der Form. Über Zukunftskonzepte um 1800 und August Wilhelm Schlegels Ion. In: Zukunft – Zukunftswissen – Zukunftsästhetik. Reflexionen des Kommenden in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Hrsg. v. Fabian Lampart u. Natalie Moser. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft 2024 (Litterae, Bd. 259). [19 S., erscheint im Januar].
  • Im Licht der anderen. Zur literaturkritischen Beurteilung von Marion Poschmanns Lyrik. In: Schreibweisen der Lyrikkritik. Hrsg. v. May Mergenthaler u. Sascha Rothbart. Hannover: Wehrhahn 2023 (Gegenwart/Literatur, Bd. 7). [22 S., im Erscheinen].
  • Zweifel qua Gerücht und Widerspruch. Übertragungs- und Argumentationsprobleme in der Pitavalgeschichte Die nach dem Tode der Frau für nichtig erklärte Ehe. In: In dubio. Zweifel vor Gericht im Zeitalter der Aufklärung. Hrsg. v. Eric Achermann, Peter Oestmann u. Sebastian Speth. Berlin, Heidelberg: Metzler/Springer 2023 (Literatur und Recht, Bd. 9). [19 S., im Erscheinen].
  • mit Alma Hannig u. Georg Mölich: Transnationale, regionale und interdisziplinäre Perspektiven auf den Deutsch-Französischen Krieg – einführende Bemerkungen. In: 1870/71. Der Deutsch-Französische Krieg in transnationaler, regionaler und interdisziplinärer Perspektive. Hrsg. v. Alma Hannig, Ch. M. u. Georg Mölich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023 (Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog, Bd. 13). [16 S., im Erscheinen].
  • Gegenhall, Wiederhall, Wiederkehren. Harsdörffers poetologische, dialogische und wissenshistorische Aushandlungen des Echos. In: Wiederholung und Variation im Gespräch des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Nikola Roßbach u. Angela Schrott. Berlin, Boston: de Gruyter 2023 (Historische Dialogforschung, Bd. 6), S. 147-163. >>
  • Französische Rechtssachen und deutsche Schreibart. Zu Materialbezug und Übersetzungspraxis im Pitaval. In: Literatur und Recht: Materialität. Formen und Prozesse gegenseitiger Vergegenständlichung. Hrsg. v. Eric Achermann, Andreas Blödorn, Corinna Norrick-Rühl u. Petra Pohlmann. Berlin, Heidelberg: Metzler/Springer 2023 (Literatur und Recht, Bd. 1), S. 257-284. >>
  • Umwendungen ins Jetzt. Ein Systematisierungsvorschlag zur Barock- und Frühneuzeitrezeption der Gegenwartslyrik. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. XXXIII, H. 1 (2023), S. 139-160. >>
  • Variierende Wehmut. Zum gattungsgeschichtlichen Rekurs auf die Elegie bei Jan Wagner. In: Natur – Form – Autorschaft. Das literarische Werk Jan Wagners. Hrsg. v. Christoph Jürgensen, Friedhelm Marx u. Holger Pils. Würzburg: Königshausen & Neumann 2022 (Literatur & Gegenwart, Bd. 6), S. 157-169.
  • Europäische Schaubühne. Gottscheds Dramenanthologie, die Sammelpraxis um 1750 und Holbergs Jean de France. In: Theater-Transfers. Akkulturationen des europäischen Dramas in Johann Christoph Gottscheds Deutscher Schaubühne. Hrsg. v. Leonie Süwolto. Artes. Zeitschrift für Literatur und Künste der frühmodernen Welt 1, H. 2 (2022), S. 329-346.
  • mit Björn Spiekermann: Briefpublizistik der Frühen Neuzeit. Historische und systematische Überlegungen. In: Briefpublizistik der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Ch. M. u. Björn Spiekermann. Daphnis 50, H. 2/3 (2022), S. 191-218.
  • ‚Neues Reich‘, alte Rhetorik und populäre Deutungen. Zur Kriegspublizistik von 1870/71. In: 1870/71. Der Deutsch-Französische Krieg in populären Medien. Hrsg. v. Ch. M. u. Michael Schikowski. Non Fiktion 16, H. 2 (2021), S. 7-38.
  • Angreifen, durchziehen, versöhnen. Verfahren des Satirischen in Grimmelshausens Satyrischem Pilgram. In: Simpliciana XLIII (2021), S. 67-85.
  • Atomkraft als Anlass. Zur kulturpolitischen Funktion von ökologischer Gelegenheitslyrik seit den 1980er Jahren. In: Gelegenheitslyrik in der Moderne. Tradition und Transformation einer Gattung. Hrsg. v. Johannes Franzen u. Ch. M. Berlin: Lang 2021 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik N.F., Bd. 33), S. 277-309.
  • mit Johannes Franzen: Gelegenheitslyrik in der Moderne – Annäherungen. In: Gelegenheitslyrik in der Moderne. Tradition und Transformation einer Gattung. Hrsg. v. Johannes Franzen u. Ch. M. Berlin: Lang 2021 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik N.F., Bd. 33), S. 9-26.
  • „Urtheile über Bücher“. Zur Genese von Literaturkritik und Wertungsgeschichte um 1700. In: Zwischen Halbwertszeit und Überzeitlichkeit. Stationen einer Wertungsgeschichte literarischer Gegenwartsbezüge. Hrsg. v. Sven Bordach, Carsten Rommel, Elisabeth Tilmann, Jana Vijayakumaran u. Jian Xie. Hannover: Wehrhahn 2021 (Gegenwart/Literatur, Bd. 2), S. 111-136.
  • Innen-, Um- und Zeichenwelt. Jakob von Uexkülls biosemiotische und buchmediale Grundlegungen der Ökologie. In: Ökologie. Hrsg. v. Alexander Kling u. Ch. M. Non Fiktion 16, H. 1 (2021), S. 97-131.
  • mit Alexander Kling: Das ökologische Sachbuch – zur Einleitung. In: Ökologie. Hrsg. v. Alexander Kling u. Ch. M. Non Fiktion 16, H. 1 (2021), S. 7-30.
  • Extempore und Ratio Status. Begründungspraktiken der Theaterzensur im frühen 18. Jahrhundert. In: Zensur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Begriffe, Diskurse, Praktiken. Hrsg. v. Nikola Roßbach u. Florian Gassner. Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A 136 (2020), S. 165-190.
  • The Non-Dualist Narrative and the Present. In: Constructivist Foundations 15, H. 2 (2020), S. 187-189.
  • Weltkrieg – Weltanschauung – Welttheater. Medienreflexion und Gegenwartskonstitution in Karl Kraus’ Die letzten Tage der Menschheit. In: Weltanschauung und Textproduktion. Beiträge zu einem Verhältnis in der Moderne. Hrsg. v. Anna S. Brasch u. Ch. M. Berlin: Lang 2020 (Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 18), S. 453-501.
  • mit Anna S. Brasch: Weltanschauung und Textproduktion. Überlegungen zu einem Verhältnis in der Moderne. In: Weltanschauung und Textproduktion. Beiträge zu einem Verhältnis in der Moderne. Hrsg. v.  Anna S. Brasch u. Ch. M. Berlin: Lang 2020 (Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 18), S. 9-42.
  • Das Verlachen der Gegenwart. Zeitordnungen in der Komödie der frühen Aufklärung. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 138, H. 4 (2019), S. 481-513.
  • Umlauf und Umschrift. Die populäre Kosmologie und ihre weltanschauliche Aneignung bei Haeckel, Bölsche und Schlaf. In: Kosmologie. Hrsg. v. Tim Sparenberg u. Philipp Weber. Non Fiktion 14, H. 1/2 (2019), S. 75-110.
  • Sammlungslyrik. Poetologische und gegenwartsdiagnostische Ausprägungen der oratio ligata um 1700. In: „Gesammlet und ans Licht gestellet". Theologie, Poesie und Musik in Anthologien des frühen 18. Jahrhunderts. Hrsg. v. Dirk Niefanger u. Dirk Rose. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2019 (Germanistische Texte und Studien, Bd. 102), S. 27-55.
  • Kriegsreflexion, Barockrezeption und Gegenwartsdiagnostik in expressionistischen Literaturzeitschriften (1912–1924). In: Der Zweite Dreißigjährige Krieg. Deutungskämpfe in der Literatur der Moderne. Hrsg. v. Fabian Lampart, Dieter Martin u. Christoph Schmitt-Maaß. Baden-Baden: Ergon 2019 (Klassische Moderne, Bd. 38), S. 37-55.
  • Zittau 1681: Medialität – Theatralität. In: Medialität. Historische Konstellationen. Hrsg. v. Christian Kiening u. Martina Stercken. Zürich: Chronos 2019 (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen, Bd. 42), S. 361-370.
  • Gesplittertes Naturgemälde. Bildstatus und Ordnungsmuster populärwissenschaftlicher Prosa um 1850. In: Darstellungsoptik. Bild-Erfassung und Bilderfülle in der Prosa des 19. Jahrhunderts. Hrsg. v. Thomas Althaus. Bielefeld: Aisthesis 2018 (Philologie und Kulturgeschichte, Bd. 7), S. 267-296.
  • Von Ehesachen. Soziale Ordnung, familiäres Haushalten und erzählerische Ökonomie im 16. Jahrhundert. In: Ehestand und Ehesachen. Literarische Aneignungen einer frühneuzeitlichen Institution. Hrsg. v. Joachim Harst u. Ch. M. Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 22, H. 1/2 (2018), S. 109-137.
  • mit Joachim Harst: Einleitung. In: Ehestand und Ehesachen. Literarische Aneignungen einer frühneuzeitlichen Institution. Hrsg. v. Joachim Harst u. Ch. M. Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 22, H. 1/2 (2018), S. 1-16.
  • „wann ich nicht eine gewisse Histori darvon wüste“. Digressive Strukturen in Grimmelshausens Galgen-Männlin. In: Simpliciana XXXIX (2017), S. 71-90.
  • Die Fülle der Dinge. Überlegungen zum Zusammenspiel von copia und delectatio im frühneuzeitlichen Literatur- und Nachrichtendiskurs. In: Artes Populares. Theorie und Praxis populärer Unterhaltungskünste in der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Manuela Günter u. Michael Homberg. Daphnis 44, H. 3 (2016), S. 294-319.
  • Potential und Entfaltung. Emil Ludwigs publizistische Anbahnungen von Krieg und Moderne. In: Emil Ludwig. Hrsg. v. Thomas F. Schneider. Non Fiktion 11, H. 1/2 (2016), S. 63-96.
  • Medium mundi et textuum. Weltanschauung und Textbezug in Doderers „Dämonen". In: Heimito von Doderers „Dämonen"-Roman: Lektüren. Hrsg. v. Eva Geulen u. Tim Albrecht. Zeitschrift für deutsche Philologie, Beiheft 15 (2016), S. 43-54.
  • Erwartungsumschwünge. Zu Medienkonkurrenzen und Gegenwartsbezügen in der Frühen Neuzeit. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 90, H. 1 (2016), S. 3-31.
  • mit Michael Schikowski u. Ute Schneider: Vorwort. In: Klassiker der Sachliteratur. Eine Anthologie vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Ch. M., Michael Schikowski u. Ute Schneider. Non Fiktion 10, H. 1/2 (2015), S. 7-17.
  • Zeichenhandel. Notizen zu Interkulturalität, literarischer Kommunikation und Ingo Schulzes 33 Augenblicke des Glücks. In: Лексикография и Коммуникация. Материалы І Международной Научной Конференции г. Белгород, 23–24 апреля 2015 г. Hrsg. v. Arkadiy P. Sedykh. Belgorod: ИД „Белгород“ НИУ „Белгу“ 2015, S. 104-112.
  • Geldwert und Neue Sachlichkeit. Bemerkungen zum Angestelltenroman um 1930. In: Zeitschrift für deutschsprachige Kultur & Literatur [Seoul] 24 (2015), S. 285-308.
  • Verdünnte Moderne. Strukturelle Übergänge von Weltkrieg, Weltanschauung und Populärwissenschaft 1899–1918. In: Materialschlachten. Der Erste Weltkrieg und seine Darstellungsressourcen in Literatur, Publizistik und populären Medien 1899–1929. Hrsg. v. Ch. M. u. Jens Wörner. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015 (Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs, Bd. 30), S. 125-159.
  • mit Jens Wörner: Der Weltkrieg und das Populäre. Ein interdisziplinärer Vorschlag. In: Materialschlachten. Der Erste Weltkrieg und seine Darstellungsressourcen in Literatur, Publizistik und populären Medien 1899–1929. Hrsg. v. Ch. M. u. Jens Wörner. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015 (Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs, Bd. 30), S. 9-63.
  • Feldgraues Dichten. Mobilität und Popularität der Lyrik im Ersten Weltkrieg. In: Narrative des Ersten Weltkriegs. Hrsg. v. Miriam Seidler u. Johannes Waßmer. Frankfurt a.M.: Lang 2015 (Ästhetische Signaturen, Bd. 4), S. 55-80.
  • Die Gemeinschaft der Bücher und der Große Krieg. Strategien kulturpolitischer Erneuerung im Verlag Eugen Diederichs. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. XXV, H. 2 (2015), S. 408-413.
  • Praeceptum, Exemplum, Eventum. Anmerkungen zur literarischen und rhetorischen Normativität barocker Kurzprosa. In: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 18, H. 3/4 (2014), S. 237-256.
  • Русский Демонизм – Russische Dämonie. Über Viktor Pelewins Buddhas kleiner Finger, seine literatur- und philosophiegeschichtlichen Bedingungen und das Dämonische als Variable einer Romantheorie. In: Das Dämonische. Schicksale einer Kategorie der Zweideutigkeit nach Goethe. Hrsg. v. Lars Friedrich, Eva Geulen u. Kirk Wetters. München, Paderborn: Fink 2014, S. 417-435.
  • „WAs ist das wieder vor eine neue Hirn-Geburt?“ Ordnungsdenken und Textverbünde in Gottscheds moralphilosophischem Programm. In: Johann Christoph Gottsched (1700–1766). Philosophie, Poetik und Wissenschaft. Hrsg. v. Eric Achermann. Berlin: Akademie 2014 (Werkprofile, Bd. 4), S. 339-357.
  • Formelhafte Symbolik. Erkenntniskritik und Essayismus Felix Hausdorffs. In: Variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich 21 (2013), S. 51-63.
  • Wirksame Leben. Formbedürfnis und Fiktionalitätsstatus bei Emil Ludwig. In: Materialschlacht. Der Erste Weltkrieg im Sachbuch. Hrsg. v. Ch. M., Michael Schikowski u. Jens Wörner. Non Fiktion 8, H. 2 (2013) / 9, H. 1 (2014), S. 89-124.
  • mit Michael Schikowski u. Jens Wörner: Editorial. In: Materialschlacht. Der Erste Weltkrieg im Sachbuch. Hrsg. v. Ch. M., Michael Schikowski u. Jens Wörner. Non Fiktion 8, H. 2 (2013) / 9, H. 1 (2014), S. 7-14.
  • Das höllische Wissen vom Menschen. Anthropologische und theologische Sinnofferten in Grimmelshausens Verkehrter Welt. In: Simpliciana XXXIV (2012), S. 159-176.
  • Aus der „Mitte aller Begebenheiten“. Zu Programmatik und Popularisierungsstrategien allgemeiner Kulturzeitschriften in der Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 14 (2012), S. 42-57.
  • Von Vernunft und Unvernunft. Darstellungsumbrüche in Tragödien der frühen Aufklärung. In: Weimarer Beiträge 58, H. 4 (2012), S. 485-505.
  • Das liebe Geld. Ökonomische Wertung und figurale Restwerte in Irmgard Keuns Das kunstseidene Mädchen. In: Kritische Ausgabe 23 (2012), S. 55-58.
  • Hohe Kunst und Zeitungswaren. Kleists journalistische Unternehmen. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 131, H. 2 (2012), S. 161-190.
  • Allerhand Begebenheiten. Happels so genannte Europæische Geschicht-Romane als Wissensfundus. In: Polyhistorismus und Buntschriftstellerei. Populäre Wissensformen und Wissenskultur in der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Flemming Schock. Berlin, Boston: de Gruyter 2012 (Frühe Neuzeit, Bd. 169), S. 230-251.
  • Erzählen und Wiedererzählen. Zur Verfahrensweise des Barockromans. In: Spielregeln barocker Prosa. Historische Konzepte und theoriefähige Texturen ‚ungebundener Rede’ in der Literatur des 17. Jahrhunderts. Hrsg. v. Thomas Althaus u. Nicola Kaminski. Bern et al.: Lang 2012 (Beihefte zu Simpliciana, Bd. 7), S. 23-41.
  • Vom Jenseits der Objektivität. Erkenntnisgewinn und Erfahrungsaufbau in der literarischen und wissenschaftlichen Prosa vor 1848. In: Wissenskulturen des Vormärz. Hrsg. v. Gustav Frank u. Madleen Podewski. Forum Vormärz Forschung Jahrbuch 17 (2011), S. 55-85.
  • Naturwissenschaftliche Repräsentationsformen nach 1848. In: Turns und Trends der Literaturwissenschaft. Literatur, Kultur und Wissenschaft zwischen Nachmärz und Jahrhundertwende im Blickfeld aktueller Theoriebildung. Hrsg. v. Ch. M. u. Eric Scheufler. Zürich: germanistik.ch 2011 (Kulturwissenschaft, Bd. 2), S. 222-240.
  • mit Eric Scheufler: Turns und Trends der Literaturwissenschaft. Philologische Herkunft und methodische Öffnung. In: Turns und Trends der Literaturwissenschaft. Literatur, Kultur und Wissenschaft zwischen Nachmärz und Jahrhundertwende im Blickfeld aktueller Theoriebildung. Hrsg. v. Ch. M. u. Eric Scheufler. Zürich: germanistik.ch 2011 (Kulturwissenschaft, Bd. 2), S. 7-25.
  • mit Hauke Kuhlmann: Descartes à la Grünbein. Erkenntnistheoretische und philosophiegeschichtliche Implikationen in Vom Schnee oder Descartes in Deutschland. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. XXI, H. 2 (2011), S. 308-320.
  • Geplantes Durcheinander. Wissensorganisation und Zeitung im 17. Jahrhundert. In: Die Entstehung des Zeitungswesens im 17. Jahrhundert. Ein neues Medium und seine Folgen für das Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Volker Bauer u. Holger Böning. Bremen: edition lumière 2011 (Presse und Geschichte, Bd. 54), S. 377-392.
  • Das Fortsetzen der Diskurse. Zu den Wegweisern für das nicht-dualistische Konzept Mitterers. In: Die Dritte Philosophie. Kritische Beiträge zu Josef Mitterers Non-Dualismus. Hrsg. v. Alexander Riegler u. Stefan Weber. Weilerswist: Velbrück 2010, S. 112-124. [Dt. Fassung v. „Continuing Discourses“].
  • Im Schutt der Geschichten. Frühneuzeitliche Denk- und Schreibweisen in Raabes historischem Erzählen. In: Signaturen realistischen Erzählens im Werk Wilhelm Raabes. Anlässlich des 100. Todestages hrsg. v. Dirk Göttsche u. Ulf-Michael Schneider. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S. 159-181.
  • Von der Schwierigkeit des Verstehens der Mitteilung der Information. Einwände gegen den systemtheoretischen Kunst- und Unterhaltungsbegriff. In: Kulturwissenschaft. Wissenschaft ohne Methode und Theorie? Hrsg. v. Eric Achermann. Zürich: germanistik.ch 2009 (Kulturwissenschaft, Bd. 1), S. 1-33.
  • Continuing Discourses. On the References of Mitterer’s Non-dualistic Concept. In: The Non-dualizing Philosophy of Josef Mitterer. Hrsg. v. Alexander Riegler u. Stefan Weber. Constructivist Foundations 3, H. 3 (2008), S. 127-133.

 

Lexikon-, Handbuch- und Repertoriumsartikel
  • Periodika – Zeitungen und Journale. In: Werkzeuge der Historiker:innen. Bd. III: Neuzeit. Hrsg. v. Simon Karstens. Stuttgart: Kohlhammer 2024. [15 S., im Erscheinen].
  • Das 18. Jahrhundert und die aufklärerischen Praktiken des Zensierens. In: Zensur. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Hrsg. v. Nikola Roßbach. Baden-Baden: Nomos 2023. [25 S., im Erscheinen].
  • Gebrauchsliteratur (mit Kasualdichtung, Gelegenheitspoesie). In: Enzyklopädie der Neuzeit Online. Aktualisierungen und Erweiterungen. Hrsg. v. Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner u. Jörg Wesche. Leiden: Brill 2023. [11 S., im Erscheinen].
  • Subjektivität/Objektivität. In: Handbuch Realismus. Theorien – Medien – Kontexte. Hrsg. v. Andreas Blödorn u. Stefan Tetzlaff. Berlin, Heidelberg: Metzler/Springer 2023. [5 S., im Erscheinen].
  • Institutionen und Organisationen der Literaturvermittlung. In: Theoretische Perspektiven und Gegenstände der Buchforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hrsg. v. Axel Kuhn u. Ute Schneider. Berlin, Boston: de Gruyter 2023, S. 314-331. >>
  • Johann Hübner. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 4. Hrsg. v. Stefanie Arend, Bernhard Jahn, Jörg Robert, Robert Seidel, Johann Anselm Steiger, Stefan Tilg u. Friedrich Vollhardt. Berlin, Boston: de Gruyter 2023. [12 Sp., im Erscheinen].
  • Eberhard Werner Happel. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 3. Hrsg. v. Stefanie Arend, Bernhard Jahn, Jörg Robert, Robert Seidel, Johann Anselm Steiger, Stefan Tilg u. Friedrich Vollhardt. Berlin, Boston: de Gruyter 2021, Sp. 815-828.
  • Erasmus Francisci. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 3. Hrsg. v. Stefanie Arend, Bernhard Jahn, Jörg Robert, Robert Seidel, Johann Anselm Steiger, Stefan Tilg u. Friedrich Vollhardt. Berlin, Boston: de Gruyter 2021, Sp. 73-87.
  • Georg Draud. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 2. Hrsg. v. Stefanie Arend, Bernhard Jahn, Jörg Robert, Robert Seidel, Johann Anselm Steiger, Stefan Tilg u. Friedrich Vollhardt. Berlin, Boston: de Gruyter 2020, Sp. 603-611.
  • mit Nicolas Detering: Factual Narrative in the Early Modern Period. In: Narrative Factuality. A Handbook. Hrsg. v. Monika Fludernik u. Marie-Laure Ryan. Berlin, Boston: de Gruyter 2020 (Revisionen, Bd. 6), S. 635-646.
  • Johann Leonhard Rost: Schau-Platz Der Galanten und Gelährten Welt. In: Welt und Wissen auf der Bühne. Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit. Ein Repertorium. Hrsg. v. Nikola Roßbach u. Thomas Stäcker. URL: www.theatra.de [Einstelldatum: 26.7.2011]. >>

 

Rezensionen
  • Anthony Enns, Bernhard Metz (Hrsg.): Consumerism and Prestige. The Materiality of Literature in the Modern Age. London, New York: Anthem Press 2022. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 25 (2023). [2 S., im Erscheinen].
  • Malte Kleinjung: Pikareske Ökonomie – Grimmelshausens Der seltzame Springinsfeld im diskursiven Kontext des 17. Jahrhunderts. Berlin: Lang 2021 (Mikrokosmos, Bd. 87). In: Arbitrium 41, H. 1 (2023), S. 44-46.
  • Claudia Benthien, Antje Schmidt, Christian Wobbeler (Hrsg.): Vanitas und Gesellschaft. Berlin, Boston: de Gruyter 2021. In: Weimarer Beiträge 68, H. 4 (2022), S. 629-633.
  • Karen Struve: Wildes Wissen in der „Encyclopédie“. Koloniale Alterität, Wissen und Narration in der französischen Aufklärung. Berlin, Boston: de Gruyter 2020 (Mimesis, Bd. 79). In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 24 (2022), S. 134f.
  • Heinrich Bosse: Medien, Institutionen und literarische Praktiken der Aufklärung. Dortmund: readbox unipress 2021 (Hagener Schriften zur Literatur- und Medienwissenschaft, Bd. 3). In: Arbitrium 40, H. 2 (2022), S. 193-198.
  • Johannes Birgfeld, Claude D. Conter, Oliver Jahraus, Stefan Neuhaus (Hrsg.): Widmungsgedichte und Gedichte bei Gelegenheit. Hannover: Wehrhahn 2020. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. XXXI, H. 3 (2021), S. 588f.
  • J. Andrew Mendelsohn, Annemarie Kinzelbach, Ruth Schilling (Hrsg.): Civic Medicine. Physician, Polity, and Pen in Early Modern Europe. London, New York: Routledge 2020; Alexa Geisthövel, Volker Hess (Hrsg.): Medizinisches Gutachten. Geschichte einer neuzeitlichen Praxis. Göttingen: Wallstein 2017; Monika Ankele, Céline Kaiser, Sophie Ledebur (Hrsg.): Aufführen – Aufzeichnen – Anordnen. Wissenspraktiken in Psychiatrie und Psychotherapie. Wiesbaden: Springer 2019. In: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 28, H. 4 (2020), S. 605-610. >>
  • Carlos Spoerhase: Das Format der Literatur. Praktiken materieller Textualität zwischen 1740 und 1830. Göttingen: Wallstein 2018. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 22 (2020), S. 162f.
  • Alexander Döll: „Mit fühlenden Händen und sehenden Augen“. Sensualismus und Aufklärung in Lohensteins Arminius-Roman. Baden-Baden: Ergon 2018 (Literatura, Bd. 40). In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 112, H. 1 (2020), S. 153-155.
  • Clemens Özelt: Literatur im Jahrhundert der Physik. Geschichte und Funktion interaktiver Gattungen (1900–1975). Göttingen: Wallstein 2018. In: Scientia Poetica 23 (2019), S. 370-377.
  • Heiko Ullrich (Hrsg.): Privatmann - Protestant - Patriot - Panegyriker - Petrarkist - Poet. Neue Studien zu Leben und Werk Georg Rudolf Weckherlins (1584-1653). Passau: Schuster 2018. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 111, H. 2 (2019), S. 287-290.
  • Jürgen Wilke (Hrsg.): Die frühesten Schriften für und wider die Zeitung. Mit einer Einführung v. Jürgen Wilke. Baden-Baden: Nomos 2015 (ex libris kommunikation, Neue Folge, Bd. 17). In: Daphnis 46, H. 4 (2018), S. 625-627.
  • Hermann Korte, Hans-Joachim Jakob, Bastian Dewenter (Hrsg.): Medien der Theatergeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. Heidelberg: Winter 2015 (Proszenium, Bd. 3). In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 19 (2017), S. 177.
  • Gerhild Scholz Williams: Mediating Culture in the Seventeenth-Century German Novel. Eberhard Werner Happel, 1647-1690. Ann Arbor: The University of Michigan Press 2014. In: The German Quarterly 88, H. 1 (2015), S. 112-115.
  • Nicolas Detering, Michael Fischer, Aibe-Marlene Gerdes (Hrsg.): Populäre Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg. Münster et al.: Waxmann 2013 (Populäre Kultur und Musik, Bd. 7). In: Zeitschrift für Germanistik N.F. XXIV, H. 3 (2014), S. 641-643.
  • Hilary Brown: Luise Gottsched the Translator. Rochester, NY: Camden House 2012. In: Weimarer Beiträge 60, H. 1 (2014), S. 133-136.

 

Essays und Interviews
  • Interview mit Caroline Bayley: Germany’s forests and the impact on climate change. BBC World Service Radio Programme, gesendet am 1.6.2023.
  • Das Erinnern der Literatur/Wissenschaft. In: Karlsruher Transfer 63: Erinnerungen (2023), S. 12–15.
  • Interview mit Thomas Kliemann u. Michael Schikowski: Der Krieg in den Köpfen. Wie ist die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ zu erklären? In: Bonner General-Anzeiger vom 24.3.2014, S. 8f.

 

Aktuelle und neuere Vorträge
  • 20.9.2023: „alles, das der Tode läst“. Erben und Erbfälle in der kurzen Prosa des 16. Jahrhunderts
    Workshop: Figurationen des Erbe(n)s in der Frühen Neuzeit (Berlin). Organisation: Stefan Willer, Luisa Drews u. Patrick Hohlweck
  • 14.9.2023: mit Michael Schikowski: Literarische Sachbücher. Bemerkungen zu Formen, Funktionen und Praktiken einer unbestimmten Gattung
    Workshop: Literarische Sachbücher. Formen – Funktionen – Praktiken (Bonn)
  • 22.6.2023: „Broschürenheer“ und „Federnfreiheit“. Johann Pezzls Wiener Prosaskizzen und die Medienpolitik des ausgehenden 18. Jahrhunderts
    Tagung: Aufklärung zwischen Praxis und Utopie. Das literarische Schaffen Johann Pezzls (1756–1823) (Regensburg). Organisation: Johann Kirchinger, Manfred Knedlik u. Franz Fromholzer
  • 12.6.2023: mit Hania Siebenpfeiffer: Reisen ins Unbekannte. Geltung und Gelegenheit fiktiver Reiseberichte der Frühen Neuzeit
    Forschungskolloquium des Thematic Research Network „Wissensgeltung“ (Heidelberg). Organisation: Dirk Werle
  • 16.3.2023: Gelegenheit zur Abweichung. Gattungsexplorationen in Johann Christian Günthers Theodosius
    Tagung: Johann Christian Günther (1695–1723). Neue Beiträge zu Leben und Werk (Heidelberg). Organisation: Sylvia Brockstieger u. Björn Spiekermann
  • 28.9.2022: „Makler des Guten“. Zur Praxis ästhetischen und kulturkritischen Urteilens im Kunstwart
    Deutscher Germanistentag, Panel: Rezipienten als Richter – Oszillationen zwischen Urteil und Deutung (Paderborn). Organisation: Sebastian Speth u. Nursan Celik, SFB „Recht und Literatur“
  • 24.5.2022: Literarische Sachbücher. Versuch einer Gattungs- und Funktionsbestimmung
    Klausurtagung des Deutschen Literaturfonds (Berlin). Organisation: Gunther Nickel
  • 17.2.2022: Poetische Hausschätze. Volkspoesie und populäre Lyrik um 1800
    Workshop: Anthologien und Taschenbücher. Sammlungslogiken, mediale Rezeptionsangebote und temporale Strukturen (Bonn). Organisation: Mirela Husić u. Marlene Kirsten, GRK „Gegenwart/Literatur“
  • 9.2.2022: Die nach dem Tode der Frau für nichtig erklärte Ehe (Pitaval VII,1)
    Tagung: In dubio. Zweifel vor Gericht im Zeitalter der Aufklärung (Münster). Organisation: Eric Achermann, Peter Oestmann u. Sebastian Speth
  • 29.11.2021: mit Hania Siebenpfeiffer: Neue Welten. Fingierte Reiseberichte der Frühen Neuzeit und ihre ‚Gelegenheiten‘
    Ringvorlesung: Die günstige Gelegenheit. Praktiken und Semantiken der occasio in der Vormoderne (Bonn). Organisation: Marc Laureys, Centre for the Classical Tradition
  • 12.10.2021: Gegenhall, Wiederhall, Wiederkehren. Harsdörffers poetologische und dialogische Aushandlungen des Echos
    Interdisziplinäres Kolloquium: Wiederholung und Kreativität. Repetitive Muster in Gesprächen der Frühen Neuzeit (Hofgeismar). Organisation: Nikola Roßbach u. Angela Schrott
  • 9.9.2021: Angreifen, durchziehen, versöhnen. Verfahren des Satirischen in Grimmelshausens Satyrischem Pilgram
    Tagung: Satirisches Schreiben bei Grimmelshausen und in der Literatur der Frühen Neuzeit (Gelnhausen). Organisation: Peter Heßelmann, Grimmelshausen-Gesellschaft
  • 26.4.2021: Barocke Lyrik der Gegenwart. Überlegungen zu Epochenbezug und temporalen Vollzugspraktiken
    Ringvorlesung: Barock der Gegenwart / Gegenwart des Barock. Neobarocke Verfahren in der zeitgenössischen Literatur und Kunst (Marburg). Organisation: Hania Siebenpfeiffer
  • 29.10.2020: Französische Rechtssachen und deutsche Schreibart. Zu Materialbezug und Übersetzungspraxis im Pitaval
    Roundtable des SFB 1385 „Recht und Literatur“, Teilprojekt A03: „Materialisierte Gerichtsprozesse. Dimensionen der Vergegenständlichung von Recht im Pitaval“ (Münster)
  • 5.3.2020: Gelegenheitslyrik in der Moderne. Einführung
    Tagung im Rahmen des Heisenberg-Programms der DFG und in Verbindung mit dem GRK 2291 „Gegenwart/Literatur": Anlass – Auftrag – Adressat. Gelegenheitslyrik in der Moderne (Bonn). Organisation: Johannes Franzen u. Ch. M.
  • 17.1.2020: Europäische Schaubühne. Gottscheds Dramenanthologie und die Sammelpraxis um 1750
    Journée d’études: Theater-Transfers. Akkulturationen des europäischen Dramas in Johann Christoph Gottscheds Deutscher Schaubühne (Paderborn). Organisation: Jörn Steigerwald u. Leonie Süwolto
  • 11.12.2019: Theatrum mundi – mundus theatri. Konstitutionsbedingungen des Dramas um 1700
    Literaturwissenschaftliches Kolloquium (Essen). Organisation: Rolf Parr, Alexandra Pontzen u. Jörg Wesche
  • 23.9.2019: Gegenwartsbewusstsein und Kasualdichtung im 18. Jahrhundert
    Deutscher Germanistentag (Saarbrücken). Sektion: Gegenwart – Gelegenheit – Gebrauch. Zeitbezüge der Kasualdichtung seit dem 18. Jahrhundert. Organisation: Johannes Franzen u. Ch. M. (Bonn)
  • 21.9.2019: Das Versprechen der Verfügbarkeit und die frühneuzeitliche Buchmarktkultur
    Tagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (Rostock). Sektion: Konkurrenzen hoch 2. „Das Versprechen der Märkte“ – ein Buchprojekt zwischen Wirtschafts- und Kulturgeschichte. Organisation: Eva Brugger (Zürich), Christof Jeggle (Würzburg), Alexander Engel (Göttingen), Ch. M. (Bonn), Muriel González Athenas (Bochum)
  • 27.6.2019: „es muß bey vielfältiger Lesung dergleichen Bücher etwas kleben bleiben“. Zur Genese von Literaturkritik und Wertungsgeschichte um 1700. Tagung des GRK 2291 „Gegenwart/Literatur“: Zwischen Halbwertszeit und Überzeitlichkeit. Geschichte der Wertung literarischer Gegenwartsbezüge (Bonn). Organisation: Sven Bordach, Carsten Rommel, Elisabeth Tilmann, Jana Vijayakumaran, Jian Xie
  • 26.1.2019: Haussemantik und Textherrschaft bei Hans Sachs. Workshop des SFB 1167 „Macht und Herrschaft“: Haus und Herrschaft – Interdisziplinäre und transkulturelle Zugänge (Bonn)

 

Literarische Publikationen
  • Verstehensverstehen. In: Literatur verstehen - wozu eigentlich? 55 Antworten. Hrsg. v. Nikola Roßbach. Hamburg: Igel 2014, S. 203-207.
  • Mord unter Mördern. Lyrische Erzählung. Niebüll, Norderstedt 2003.
  • Gedankenwiderstand / Im Rauschen des Erfolgs. Ausgewählte Gedichte. Niebüll, Norderstedt 2002.
  • Der Zwiespalt. Lyrische Erzählung. Niebüll, Norderstedt 2001.
  • Sui generis quia absurdum. Ausgewählte Gedichte. Niebüll, Norderstedt 2000.

Alle Monographien mit Jan-Malte Schui.

Artikelaktionen