Publikationen
Monographien
- Famas Medium. Zur Theorie der Zeitung in Deutschland zwischen dem 17. und dem mittleren 19. Jahrhundert (Communicatio 43). Berlin/Boston: De Gruyter 2012.
- Der Wille zum Glück: Bettine von Arnims Poetik der Naivität im Briefroman Die Günderode. Bielefeld: Aisthesis 1999.
Herausgeberschaften/gemeinsame Publikationen
- Manuel Becker/Volker Kronenberg/Hedwig Pompe (Hrsg.): Fluchtpunkt Integration. Panorama eines Problemfeldes. Wiesbaden: Springer 2018.
- Anna Ananieva/Dorothea Böck/Hedwig Pompe: Auf der Schwelle zur Moderne: Szenarien von Unterhaltung in Deutschland zwischen 1780 und 1840. Vier Fallstudien. 2 Bde. Bielefeld: Aisthesis 2015.
- Anna Ananieva/Dorothea Böck/Hedwig Pompe (Hg.): Geselliges Vergnügen. Kulturelle Praktiken von Unterhaltung im langen 19. Jahrhundert, Bielefeld: Aisthesis 2011.
- Gereon Blaseio/Hedwig Pompe/Jens Ruchatz (Hg.): Popularisierung und Popularität (Mediologie, Bd. 12), Köln: DuMont 2005.
- Matthias Bickenbach/Annina Klappert/Hedwig Pompe (Hg.): Manus Loquens. Medium der Geste –
Gesten der Medien (Mediologie, Bd. 7), Köln: DuMont 2003. - Hedwig Pompe/ Leander Scholz (Hg.): Archivprozesse. Die Kommunikation der Aufbewahrung (Mediologie, Bd. 5), Köln: DuMont 2002.
Beiträge
- Ilius Pamphilius und die Ambrosia (1847/1848). In: Barbara Becker-Cantarino (Hg.): Handbuch Bettina von Arnim. Berlin/Boston: De Gruyter 2019. S. 439-451 (i.E.).
- Einleitung: Komplexe Verhältnisse und die Spielräume von Wissenschaft. In: M. Becker/V. Kronenberg/H. Pompe (Hrsg.): Fluchtpunkt Integration. Panorama eines Problemfeldes. Wiesbaden: Springer 2018. S. 7-38.
- Der Siegeszug von Unterhaltung. In: Anna Ananieva/Dorothea Böck/Hedwig Pompe: Auf der Schwelle zur
Moderne: Szenarien von Unterhaltung in Deutschland zwischen 1780 und
1840. Drei Fallstudien. 2 Bde. Bielefeld: Aisthesis 2014. Bd. 1. S. 13-23.
- Publizistische Unterhaltung. Das Projekt der Dresdner Abend-Zeitung. In: Anna Ananieva/Dorothea Böck/Hedwig Pompe: Auf der Schwelle zur Moderne: Szenarien von Unterhaltung in Deutschland zwischen 1780 und 1840. Vieri Fallstudien. 2 Bde. Bielefeld: Aisthesis 2015. Bd 2. S. 783-1056.
- Art. 'benachrichtigen'. In: Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Hg. Heiko Christians/Matthias Bickenbach/Nikolaus Wegmann.Köln/Weimar/Berlin: Böhlau 2015. S. 105-124.
- Zeitung/Zeitschrift. In: Handbuch Medien der Literatur. Hg. Natalie Binczek/Till Dembeck/Jörgen Schäger. Berlin/Boston 2013. S. 294-310.
- In der Welt zu Hause: Der gute Ton. In: Annanieva/Böck/Pompe (Hg.): Geselliges Vergnügen. Kulturelle Praktiken von Unterhaltung im langen 19. Jahrhundert. Bielefeld: Aisthesis 2011. S. 253-282.
- Vom komischen Verlust des Exemplarischen in Lessings Komödie ‚Der junge Gelehrte’, in: Nicolas Pethes/Jens Ruchatz/Stefan Willer (Hg.): Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen, Berlin: Kadmos 2007, S. 186-207.
- Im Kalkül der Kommunikation: Die Politik der Nachricht, in: Wolfgang Adam / Holger Dainat (Hg.): „Krieg ist mein Lied“. Der Siebenjährige Krieg in den zeitgenössischen Medien, Göttingen: Wallstein 2007, S. 111-136.
- Zeitung/Kommunikation. Zur Rekonfiguration von Wissen, in: Jürgen Fohrmann (Hg.): Gelehrte Kommunikation. Wissenschaft und Medium zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert, Böhlau: Wien/Köln/Weimar 2005, S. 157-324.
- Albert Kümmel/Hedwig Pompe/Leander Scholz/Eckhard Schumacher: Die Rhetorik des Neuen. Mediendiskurse zwischen Buchdruck, Zeitung, Film, Radio und Hypertext, [hier]: H. Pompe: Die Zeitung – Eine Büchse der Pandora?, in: Jürgen Fohrmann/Erhard Schüttpelz (Hg.): Die Kommunikation der Medien, Tübingen: Niemeyer 2004, S. 195-228.
- Das Gesetz der Serie: Pädagogische Fingerzeige und modulare Ästhetik in einer Text-Bild-Folge des späten 18. Jahrhunderts (Chodowiecki/Lichtenberg), in: M. Bickenbach/A. Klappert/H. Pompe (Hg.): Manus Loquens. Medium der Geste – Gesten der Medien, Köln: DuMont 2003 (Mediologie, Bd. 7), S. 102-130.
- Natürlichkeitsideal, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. von Gert Ueding, Bd. 6, Tübingen: Niemeyer 2003, Sp.183-203.