Vorträge
- "Gewalt bei Kleist"
(16.1.2020; Vortrag im Rahmen des Kolloquiums "Geteilte Räume" der Fachschaften für Philosophie und Germanistik/Komparatistik/Skandinavistik an der Universtität Bonn) - Einführung in Teil 1 des Doppelpanels "Zeiten der Materie. Interferenzen temporaler Existenzweisen in der Literatur vor/nach Darwin" auf dem Deutschen Germanistentag 2019 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken (23.9.2019)
- Einführung in das Panel "Zeiten im Nachsommer" auf dem Deutschen Germanistentag 2019 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken (24.9.2019)
- "Stifters kopernikanische Poetik"
(4.10.2019 und 7.10.2019; Vortrag an der Rikkyo-Universität Tokio im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft Tokio-Seoul-Bonn sowie an der Matsumoto University, Präf. Nagano)
- "Meteorologie/Mediologie. Luft in der Lyrik des 18. Jahrhunderts"
(30.11.2018; Workshop "Literarische Meteorologie // Meteopoetologie" im Rahmen des DFG-Projekts "Literarische Meteorologie" von Prof. Dr. Michael Gamper und Dr. Urs Büttner an der FU Berlin; 29.-30.11.2018) - "Maß und Gesetz des Unmerklichen. Stifters Elektrizität"
(26.9.2018; Tagung "Stifters Mikrologien" zum 150. Todestag von Adalbert Stifter am Deutschen Seminar der Universität Zürich; 26.-27.9.2018) - "Rilke und der moderne Tanz"
(23.9.2017; Tagung "Rilke und das Drama" der Rilke-Gesellschaft in Verbindung mit der Goethe-Gesellschaft Bad Harzburg; 22.-24.9.2017) - "Stifters Hybride(n). Elektromagnetismus, Chemie und Ökonomie als Akteurnetzwerke"
(16.3.2017; Tagung "res und verba. Zu den Narrativen der Dinge" an der Universität Neuchâtel; 15.-17.3.2017) - "Katastrophismus, Gradualismus, Materialismus: Geo- und bionarrative Strategien bei Stifter"
(26.9.2016; 25. Deutscher Germanistentag an der Universität Bayreuth; 25.-28.9.2016; Panel "Der Mensch im Weltgarten - Erzählen und das Anthropozän") - "Lufthülle und Lichtschleier. Ästhetik der Atmosphäre und nachkopernikanische Poetik in Stifters Erstlingsnovelle Der Condor (1840)"
(3.2.2016; Bonner literatur- und kulturwissenschaftliches Kolloquium; Institut für Germanistik der Universität Bonn) - "Naturgesetz und Naturidylle. Zu den Aporien eines Lebens nach der Natur in Stifters Novelle Der Hochwald"
(3.3.2016; Tagung "Prekäre Idyllen, entstellte Märchen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus" am Deutschen Seminar der Universität Zürich; 2.-4.3.2016) - "Eine Poetik für das 'Anthropozoikum'? Tiefenzeit, Naturgewalt und menschlicher Faktor bei Antonio Stoppani und Adalbert Stifter"
(23.7.2016; XXI. Weltkongress der International Comparative Literature Association ICLA an der Universität Wien; Panel "The Rhetorics of the Anthropocene": 22.-23.7.2016) - "Rauschen des Eises, Rinnen des Wassers – Naturwahrnehmung als szenischer Prozess in Adalbert Stifters Prosa und Heiner Goebbels’ Installationsperformance Stifters Dinge"
(12.6.2014; Jahrestagung der DGAVL 2014 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken; Panel "Intermedialität"; 10.-13.6.2014) - "'Lichtschleier'. Zur Atmosphäre als Wahrnehmungsmedium in Stifters Studien"
(31.5.2014; Internationale Tagung "Fleck, Glanz, Finsternis. Zur Poetik der Oberfläche bei Adalbert Stifter"; Warburg-Haus Hamburg/Universität Hamburg; 30.5.-1.6.2014) - "Zur Rolle der Atmosphäre in der Prosa Adalbert Stifters"
(2.5.2014; Workshop "Das Wetter der Literatur"; Ludwig-Maximilians-Universität München; 2./3.5.2014) - "Prekäres Obdach. Die Wohnungen des Menschen in Stifters Abdias"
(26.2.2014; Tagung "Lebens- und Liebesarchitekturen. Erzählen am Leitfaden der Architektur"; Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin; 26./27.2.2014) - "Schöpfung aus dem Zerfall. Rilkes apokalyptische Poetik im Kontext der ästhetischen Moderne"
(25.10.2013; Internationale Tagung "Kreative Zerstörung - über Macht und Ohnmacht des Destruktiven in den Künsten"; Bauhaus-Universität Weimar; 24./25.10.2013) - "'Tempel im Gehör'. Zur Eigenbewegtheit des Klinggedichts"
(25.6.2005; Tagung „Fassungen textueller Eigenbewegtheit um 1800/1900“; Graduiertenkolleg „Klassizismus und Romantik im europäischen Kontext“; Universität Gießen; 23.-25.6.2005)