Publikationen
Monographien:
- „Umkehr der Räume“. Rainer Maria Rilkes Poetik der Bewegung (Dissertation FU Berlin 2009).
Freiburg i.Br.: Rombach, 2011 (= Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae, Bd. 180).
Rezensiert in: Blätter der Rilke-Gesellschaft 32 (2014), S. 365-367 (August Stahl; innerhalb
einer Sammelrezension); Variations 24 (2016), S. 247-248 (Lucia Ruprecht).
Herausgaben:
- Zeit und Zeiten in Stifters Nachsommer (= Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich JASILO 28/2021). Linz 2021. [peer-reviewed] [zum Inhaltsverzeichnis]
- Zeiten der Materie. Verflechtungen temporaler Existenzformen in Literatur und Wissenschaft (1770-1900). Hannover: Wehrhahn, 2021. (zusammen mit Alexander Kling) [zur Verlagsseite mit Leseprobe]
Aufsätze:
- Josephe Maria Asteron. Kleists koloniale Heilsgeschichte. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 96/4 (2022), S. 361-409. Volltext-Zugriff: https://doi.org/10.1007/s41245-022-00149-7
- Zeit und Zeiten in Stifters Nachsommer. Aspekte eines Themenfelds. In: Jana Schuster (Hg.): Zeit und Zeiten in Stifters Nachsommer (= JASILO 28/2021). Linz 2021, S. 9-30. [peer-reviewed]
- Zeiten der Materie. Zur wissensgeschichtlichen Einführung. In: Alexander Kling/Jana Schuster (Hg.): Zeiten der Materie. Verflechtungen temporaler Existenzformen in Literatur und Wissenschaft (1770-1900). Hannover: Wehrhahn, 2021, S. 7-47. (zusammen mit Alexander Kling) [Leseprobe]
- Meteorologie/Mediologie. Luft in der Lyrik des 18. Jahrhunderts. In: Urs Büttner/Michael Gamper (Hg.): Verfahren literarischer Wetterdarstellung. Meteopoetik – Literarische Meteorologie – Meteopoetologie. Berlin: De Gruyter, 2021, S. 43-68. Volltext-Zugriff: https://doi.org/10.1515/9783110624489-003
- Wetterbericht. Aktuelle Forschung zu Meteorologie, Klima und Atmosphäre (in) der Literatur [review article]. In: Monatshefte 112/4 (Winter 2020), S. 698-721. Volltext-Zugriff: https://doi.org/10.3368/wpm.112.4.698
(Sammelrezension zu: Schlesinger, Claus-Michael, Aufklärung und Bewölkung. Poetik der Meteore im 18. Jahrhundert, 2018. – Grill, Oliver, Die Wetterseiten der Literatur. Poetologische Konstellationen und meteorologische Kontexte im 19. Jahrhundert, 2019. – Ungelenk, Johannes, Literature and Weather. Shakespeare – Goethe – Zola, 2018. – Urs Büttner und Ines Theilen, Hrsg., Phänomene der Atmosphäre. Ein Kompendium Literarischer Meteorologie, 2017. – Georg Braungart und Urs Büttner, Hrsg., Wind und Wetter. Kultur – Wissen – Ästhetik, 2018) - Maß und Gesetz des Unmerklichen. Kraft, Zeit und Intensität bei Stifter. In: Davide Giuriato/Sabine Schneider (Hg.): Stifters Mikrologien. Stuttgart: Metzler, 2019, S. 31-53. Volltext-Zugriff: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04884-4_3
- Sanftmütige Gärtner, oder: post-katastrophische Kulturation im frühen Anthropozän. Bio- und Geonarrative bei Adalbert Stifter. In: Gabriele Dürbeck/Jonas Nesselhauf (Hg.): Repräsentationsweisen des Anthropozän in Literatur und Medien. Representations of the Anthropocene in Literature and Media. Berlin u.a.: Peter Lang, 2019, S. 29-47. [peer-reviewed]
- Lob des Transitorischen. Rilke und der moderne Tanz. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft 34 (2018), S. 155-169.
- Verkettungen der 'Dinge' und der Wörter. Verunreinigungsarbeit bei Latour und Stifter. In: Alexander Kling/Martina Wernli (Hg.): Res und verba. Die Narrative der Dinge. Freiburg i.Br.: Rombach, 2018, S. 241-269. OpenAccess-Pdf
- Eros und Kultur. Generische Muster und Zeitordnungen in Stifters Hochwald. In: Marie Drath/Sabine Schneider (Hg.): Prekäre Idyllen, entstellte Märchen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus. Stuttgart: Metzler, 2018, S. 132-151. Volltext-Zugriff: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04520-1_8
- Apokalyptische Poiesis. Zu Rilkes Roman Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. In: Wolfram Bergande (Hg.): Kreative Zerstörung. Macht und Ohnmacht des Destruktiven in den Künsten. Wien: Turia + Kant, 2017, S. 238-266.
- „Lichtschleier“. Zu Stifters Ästhetik der Atmosphäre. In: Thomas Gann/Marianne Schuller (Hg.): Fleck, Glanz, Finsternis. Zur Poetik der Oberfläche bei Adalbert Stifter. Paderborn: Wilhelm Fink, 2017, S. 35-60.
- Unheimliche Objekte, Schönheit der Entropie. Szenographien des Transhumanen in Adalbert Stifters Erzählung Die Mappe meines Urgroßvaters und Heiner Goebbels' Installationsperformance Stifters Dinge. In: Claudia Schmitt/Christiane Solte-Gresser (Hg.): Literatur und Ökologie. Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Aisthesis, 2017, S. 501-512.
- Wohnen im Gewebe. Haut, Hülle und Haut in Adalbert Stifters Abdias. In: Gerhard Neumann/Julia Weber (Hg.): Lebens- und Liebesarchitekturen. Erzählen am Leitfaden der Architektur. Freiburg i.Br.: Rombach, 2016, S. 289-315.
- Der Stoff des Lebens. Atmosphäre und Kreatur in Stifters Abdias. In: ZfGerm NF XXIV-2/2014, S. 296-311. Volltext-Zugriff: https://doi.org/10.3726/92142_296
- Das Sonett als „Tanzfigur“. Choreographische Sonettpoetik bei Rainer Maria Rilke. In: Erika Greber/Evi Zemanek (Hg.): Sonett-Künste: Mediale Transformationen eines klassischen Genres. Dozwil/Schweiz: Ed. Signathur, 2012, S. 233-259.
- Orphische Resonanz. Richard Deacons graphische Serie It’s Orpheus When There’s Singing und Rainer Maria Rilkes Poetik des Hörens. In: Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne 17 (2009), S. 289-330.
- „Tempel im Gehör“. Zur Eigenbewegtheit des Klinggedichts am Beispiel des ersten der Sonette an Orpheus von Rainer Maria Rilke. In: Matthias Buschmeier/Till Dembeck (Hg.): Textbewegungen 1800/1900. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007, S. 354-373.
Handbuchartikel:
- Art. Jahreszeiten. In: Jan Gerstner/Jakob C. Heller/Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Traditionen – Verfahren – Theorien. Stuttgart: Metzler, 2022, S. 461-463. Volltext-Zugriff: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05865-2_85
- Art. Paradies. In: Jan Gerstner/Jakob C. Heller/Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Traditionen – Verfahren – Theorien. Stuttgart: Metzler, 2022, S. 517-519. Volltext-Zugriff: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05865-2_100