One Two
Sie sind hier: Startseite Abteilung Personal Stöckmann, Ingo Publikationen

Publikationen

[Schriftenverzeichnis als PDF-Dokument zum Download]

1. Monographien

 

  • Form. Theorie und Geschichte der formalistischen Ästhetik. Ersch. Stuttgart-Bad Canstatt: Froomann+Holzboog 2021 (ca. 630 S.).
  • Naturalismus. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart, Weimar: Metzler 2011.
    [bisherige Rezensionen: 1. Georg-Michael Schulz. Germanistik 52 (2012). H. 1/2. S. 321 – 2. Patrick Küppers. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 64 (2012). H. 4. S. 412 f.]
  • Der Wille zum Willen. Der Naturalismus und die Gründung der literarischen Moderne 1880–1900. Berlin, New York: de Gruyter 2009 (Quellen und Forschungen Bd. 52).
    [bisherige Rezensionen: 1. Johannes F. Lehmann. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012). H. 4. S. 600–606. – 2. Gregor Streim. In: Monatshefte 103 (2011). H. 2. S. 311–313. – 3. Sigfrid Hoefert. In: Germanistik 51 (2010). H. 1/2. S. 353. – 4. Patrick Küppers. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 63 (2011). H. 2. S. 199–200.]
  • Vor der Literatur. Eine Evolutionstheorie der Poetik Alteuropas. Tübingen: Niemeyer 2001 (Communicatio Bd. 28).
    [Rezensionen: 1. Steffen Martus. In: Germanistik 42 (2001). H. 3–4. S. 540 f. – 2. Daniel Fulda: "Frühneuzeitliche Poetologie. Theorietechnische Lösungen für ein Involutionsproblem". In: IASL online (http://iasl.online.uni-muenchen.de/rezensio/liste/fulda.html) (25.9.2002). – 3. Thomas Wägenbaur. In: Komparatistik. Jahrbuch der DGAVL (2002/2003). S. 188–190. – 4. Hanno Ehrlicher. In: Philologie im Netz 25 (2003). S. 61–66. (http://www.fu-berlin.de/phin/phin25/p25t4.htm). – 5. Dietmar Till. In: Arbitrium (2003). H. 2. S. 148–150. – 6. Josef Schmidt. In: Monatshefte 96 (2004). H. 1. S. 121 f. – 7. Volkhard Wels. In: Daphnis 33 (2004). H. 1–2. S. 358–369.]
     

2. Herausgeberschaften

 

  • (Hg.): Ernst Jünger und die Bundesrepublik. Ästhetik – Politik – Zeitgeschichte. Berlin, Boston: de Gruyter 2012 (mit Matthias Schöning).

  • (Hg.): Die Souveränität der Literatur. Zum Totalitären der Klassischen Moderne 1900–1933. München: Fink 2008 (mit Uwe Hebekus).
  • (Gasthg.): Barock. Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Heft 154 (4/2002).
    [Rezensionen: 1. FAZ (18.02.2003). – 2. Bettina Bannasch: Brückenschlag zwischen Früher Neuzeit und Moderne. In: Literaturkritik.de Nr. 7 (http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=7227) (Juli 2004).]
     

3. Editionen

 

  • Hermann Cohen: Die dichterische Phantasie und der Mechanismus des Bewußtseins. Mit einer Einleitung hg. von Ingo Stöckmann. Hannover: Wehrhahn 2020.
  • Arno Holz/Johannes Schlaf: Die Familie Selicke. Drama in drei Aufzügen. Mit Kommentar und Nachwort neu hg. von Ingo Stöckmann. Stuttgart: Reclam 2021 (in Vorbereitung).
  • Texte der formalistischen Ästhetik. Eine Quellenedition zu Johann Friedrich Herbart und zur herbartianischen Theorietradition. Hrsg. von Ingo Stöckmann. (Berlin, Boston: de Gruyter 2019).
     

4. Aufsätze

 

2020

  • Apperzeption. Hermann Cohens Literaturwissenschaft. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 94 (2020). Heft 4). 

2017

  • Herbartianische Ästhetik nach 1848. In: Peter Becher/Steffen Höhne/Jörg Krappmann/Manfred Weinberg (Hg.): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart: Metzler 2017. S. 110-115.

2016

  • Form, Theorie, Methode. Die formale Ästhetik des 19. Jahrhunderts. In: DVjs 90 (2016). Heft 1, S. 57-108.
  • Gegenwarten 1900. In: Jürgen Brokoff / Ursula Geitner / Kerstin Stüssel (Hg.): Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur. Göttingen: Vandenhoeck + Ruprecht 2016. S. 169-194.
  • Bertolt Brecht: „An die Nachgeborenen“. In: Hiltrud Gnüg (Hg.): Moderne deutsche Naturlyrik. Interpretationen. Stuttgart: Reclam 2016. S. 18-25.
2015
  • "Überhaupt stammt der Strukturalismus ja aus Deutschland". Zur theoriegeschichtlichen Bedeutung der formalen Ästhetik im 19. Jahrhundert. In: Scientia Poetica 19 (2015). S. 88-135.
  • "Weltanschauungs-Sinnierer und Kulturanreger". Die Naturalisten Bruno Wille und Johannes Schlaf. In: Dagmar Ende / Thorsten Unger (Hg.): Magdeburger Literaten von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2015. S. 205-231.
2014
  • Textverfahren – Kontinuitäten und Zäsuren des Gesamtwerks. In: Matthias Schöning (Hg.): Jünger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler 2014. S. 30–39. 

2013

  • Über Fülle/Überfülle. Textverfahren der Copia um 1890. In: Moritz Baßler (Hg.): Entsagung und Entsorgung. Aporien des Spätrealismus und Routines der Frühen Moderne. Berlin, Boston: de Gruyter 2013. S. 319–334.

2012

  • Willensschwäche oder von der Selbstbemeisterung durch Gewohnheit. In: Bernhard Kleeberg (Hg.): Schlechte Angewohnheiten. Eine Anthologie 1750–1900. Berlin: Suhrkamp 2012. S. 326–345.
  • Moderne und Kultur. Über Genese und Funktionsweise literaturwissenschaftlicher Moderne-Begriffe. In: IASL 37 (2012). H. 1. S. 105–118.
  • Diskrete Diagnosen. Plädoyer für neue Fragestellungen (Einleitung). In: Matthias Schöning / Ingo Stöckmann (Hg.): Ernst Jünger und die Bundesrepublik. Ästhetik – Politik – Zeitgeschichte. Berlin, New York: de Gruyter. S. 3–33 (mit Matthias Schöning).
  • Jüngers Spätwerk. In: Matthias Schöning / Ingo Stöckmann (Hg.): Ernst Jünger und die Bundesrepublik. Ästhetik – Politik – Zeitgeschichte. Berlin, New York: de Gruyter. S. 37–60.

2011

  • Die Textur der Fülle. Wilhelm Bölsches Roman "Die Mittagsgöttin". In: Ivan d’Aprile / Roland Berbig / Helmut Peitsch / Erhard Schütz (Hg.): Berlins 19. Jahrhundert. Ein Metropolen-Kompendium. Berlin: Akademie-Verlag. S. 407–419.
  • Entscheidungsspiele – Opferspiele. Rilkes Prager Einakter. In: Almut Todorow / Manfred Weinberg (Hg.): Prag als Topos der Literatur, der Künste und der Politik. Olmütz: Olmützer Universitätsverlag 2011. S. 103–116.

2010

  • Psychophysisches Erzählen. Der Wille und die Schreibweise der Nerven bei Hermann Conradi. In: Maximilian Bergengruen / Klaus Müller-Wille / Caroline Pross (Hg.): Neurasthenie. Die moderne Krankheit und die Literatur der Moderne. Freiburg/Brsg.: Rombach 2010. S. 289–312.

2009

  • Politische Literatur. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Im Auftrag des Kulturwissenschaftlchen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachwissenschaftlern hg. von Friedrich Jaeger. Bd. 10: Physiologie – Religiöses Epos. Stuttgart, Weimar: Metzler 2009. Sp. 138–144.
  •  Erkenntnislogik und Narrativik der Moderne: Einige Bemerkungen zu Anke-Marie Lohmeiers Aufsatz "Was ist eigentlich modern?" und Thomas Anz' Kritik. In: IASL 34 (2009) Heft 1. S. 222–229.

2008

  • Sammlung der Gemeinschaft, Übertritt in die Form. Ernst Jüngers Politische Publizistik und „Das abenteuerliche Herz“ (Erste Fassung). In: Uwe Hebekus / Ingo Stöckmann (Hg.): Das Totalitäre der Klassischen Moderne. Zur Souveränität der Literatur 1900 – 1933. München: Fink 2008. S. 189–220.

2007

  • Ästhetischer Pantheismus, Wille zur Kunst, schwebende Gestalt. Georg Simmels Naturalismus-Rezeption zwischen Kultursoziologie und Lebensphilosophie. In: IASL 32 ( 2007). Heft 2. S. 93–115.
  • Das innere Jenseits des Dialogs. Zur Poetik der Willensschwäche im intimen Drama um 1900 (Gerhart Hauptmann, Johannes Schlaf). In: DVjs 81 (2007). Heft 4. S. 584–617.
  • Ästhetik. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. 3 Bde. Stuttgart, Weimar: Metzler 2007. Bd. 1: Gegenstände und Grundbegriffe.  S. 465–491.
  • Bismarcks Antlitz. Über den lyrischen Gebrauchssinn deutscher Aufrichtigkeit. In: Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Heft 173 (1/2007): "Benutzte Lyrik". S. 14–28.

2006

  • Der Intellektuelle als Kosmopolit. Ernst Jüngers Weltbürgertum. In: Matthias Schöning / Stefan Seidendorf (Hg.): Reichweiten der Verständigung. Intellektuellendiskurse zwischen Nation und Europa. Heidelberg: Winter 2006. S. 134–149.
  • Die Gemeinschaft der Aufrichtigen. Die Sprache der Nation und der redliche Grund des Sozialen im 17. Jahrhundert. In: Claudia Benthien / Steffen Martus (Hg.): Die Kunst der Aufrichtigkeit im 17. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 2006. S. 207–230.

2005

  • Im Allsein der Texte. Zur darwinistisch-monistischen Genese der literarischen Moderne um 1900. In: Scientia Poetica 9 (2005). S. 263–291.
  • Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Poesie und ihr Text. Wilhelm Bölsches Vermittlungen. Für ein kulturalistisches Vermittlungskonzept. In: Hermann Korte / Marja Rauch (Hg.): Literaturvermittlung im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Schule und Öffentlichkeit. Frankfurt/Main: Lang 2005. S. 53–65.

2004

  • Deutsche Aufrichtigkeit. Rhetorik, Nation und politische Inklusion im 17. Jahrhundert. In: DVjs 78 (2004). Heft 3. S. 373–398.
  • Ausgemünztes Verhalten. Naturalismus und Moderne in Hermann Sudermanns "Die Ehre". In: Zeitschrift für Germanistik. NF 3 (2004). S. 491–505.
  • Die Zeit der Geselligkeit und der Text der Systemtheorie. Über Unbegrifflichkeit bei Schleiermacher und Luhmann. In: Almut Todorow / Ulrike Landfester / Christian Sinn (Hg.): Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne. Tübingen: Narr 2004. S. 51–70.
  • Auf dem Schauplatz der Auslegungen. Die beredten Hände des 17. Jahrhunderts. In: Gabriele Groschner (Hg.): Beredte Hände. Die Bedeutung von Gesten in der Kunst des 16. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Residenzgalerie Salzburg. Salzburg 2004. S. 52–59.

2003

  • Liebe und Kultur. Über die Abwesenheit eines Gefühls in der Lyrik des Barock. In: Der Deutschunterricht. Heft 6/2003: Literaturgeschichte entdecken. Hg. von Hermann Korte. S. 23–34.
  • Anthropologie und Zeichengemeinschaft. Schillers Grammont-Berichte. In: Jörn Steigerwald / Daniela Watzke (Hg.): Reiz – Imagination – Aufmerksamkeit. Erregung und Steuerung von Einbildungskraft im klassischen Zeitalter (1680-1830). Würzburg: Königshausen und Neumann 2003. S. 127–145.

2002

  • Im reinen Raum. Jünger, Schmitt, Medientechnik. In: Rudolf Maresch / Niels Werber (Hg.): Raum, Wissen, Macht. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2002. S. 135–155.
  • Hygiene der Zeichen, Hermeneutik der Schrift. Verrechtlichungstendenzen von Traum und Einbildungskraft um 1800. In: DVjs 76 (2002). Heft 3. S. 356–385.
  • Entäußerungen. Über Schrift und Körper im Barock. In: Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Heft 154 (4/2002): Barock. Hg. von Ingo Stöckmann. S. 5–21.
  • Editorial. In: Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Heft 154 (4/2002): Barock. Hg. von Ingo Stöckmann. S. 3 f.

2001

  • Traumleiber. Zur Evolution des Menschenwissens im 17. und 18. Jahrhundert. Mit einer Vorbemerkung zur literarischen Anthropologie. In: IASL 26 (2001). Heft 2. S. 1–55.
  • Avantgarde und juristischer Diskurs. In: Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Sonderband "Aufbruch ins 20. Jahrhundert. Über Avantgarden" (2001). S. 37–59.
  • Vollendetes Verhängnis. Adornos Amerika. In: Weimarer Beiträge 47 (2001). Heft 4. S. 525–539.

2000

  • Der Geschmack des Rohen. Hannibal Lecter. In: Klaus Dimmler (Hg.): Die größten Schurken der Filmgeschichte. Leipzig: Reclam 2000. S. 173–180.
  • Die Orte des Gestischen. Galanterie und Gestik. In: Figuren des Körpers in Text und Bild. Hg. von Margreth Egidi, Oliver Schneider, Matthias Schöning, Irene Schütze und Caroline Torra Mattenklott. Tübingen: Narr 2000. S. 103–115.
  • "Prosa, die von uns gedeutet und beherrscht werden will". Über Ernst Jüngers politische Essayistik. In: The Germanic Review 75 (2000). Nr. 1. S. 3–19.

1999

  • Verhüllung und Repräsentanz. Gerhart Hauptmanns Autorschaft. In: Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Heft 142 (4/1999): Gerhart Hauptmann. S. 25–40.
  • Autor und Publikum – Zum Verhältnis von Autoren und Lesern in medienspezifischer Perspektive. In: Handbuch Lesen. Hg. von der Stiftung Lesen Mainz. München: K.G. Saur 1999. S. 103–134 (mit Gerhard Plumpe).

1998

  • Julian Schmidt. Für eine Rhetorik der Vernichtung. In: Karl Riha (Hg.): Einfach Schmidt. Interdisziplinäres zu einem populären Namen. (= Pop und Go. Schriften zur populären Kultur. Bd. 1). Frankfurt/Main: Lang 1998. S. 129–136.
  • Julian Schmidt. Für eine Rhetorik der Vernichtung. In: Diagonal. Zeitschrift der Universität Siegen (1998). S. 129–136.

1997

  • Das ist ein Autor. Eine polykontexturale Wiederauferstehung. In: Henk de Berg / Matthias Prangel (Hg.): Systemtheorie und Hermeneutik. Tübingen/Basel: Francke 1997. S. 233–262 (mit Niels Werber).

1995

  • Die Politik der Literatur. Zur politischen Beobachtung der historischen Avantgarden. In: Gerhard Plumpe / Niels Werber (Hg.): Beobachtungen der Literatur. Aspekte einer polykontexturalen Literaturwissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag 1995. S. 101–134.
  • Okkulte Prophetie. Das "Mysterium" des Alexander Skrjabin. In: Symptome. Zeitschrift für epistemologische Baustellen 13 (1995). S. 11–13.

1994

  • Ikonographien der Gewalt. Zu Ernst Jüngers Arbeiten zwischen 1920 und 1949. In: Symptome. Zeitschrift für epistemologische Baustellen 12 (1993/94). S. 37–39.
     

5. Handbuch- und Lexikonartikel

 

  • Artikel "Traum". In: Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Hg. von Nicolas Pethes und Jens Ruchatz. Reinbek: Rowohlt 2001. S. 597–599.
  • Artikel "Systemtheorie". In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Hg. von Jan-Dirk Müller. Bd. 3. Berlin/New York: de Gruyter 2003. S. 561–564 (mit G. Plumpe).
  • Artikel "Barock/Neobarock". In: Metzler Lexikon Ästhetik. Hg. von Achim Trebeß. Stuttgart: Metzler 2006. S. 60–61.
  • Artikel "Charakter". In: Metzler Lexikon Ästhetik. Hg. von Achim Trebeß. Stuttgart: Metzler 2006. S. 68–69.
  • Artikel "Epigonalität/Epigone/Epigonal". In: Metzler Lexikon Ästhetik. Hg. von Achim Trebeß. Stuttgart: Metzler 2006. S. 94–95.
  • Artikel "Epoche". In: Metzler Lexikon Ästhetik. Hg. von Achim Trebeß. Stuttgart: Metzler 2006. S. 96–97.
  • Artikel "Genie". In: Metzler Lexikon Ästhetik. Hg. von Achim Trebeß. Stuttgart: Metzler 2006. S. 132–133.
  • Artikel "Nachahmung/Mimesis/Imitatio". In: Metzler Lexikon Ästhetik. Hg. von Achim Trebeß. Stuttgart: Metzler 2006. S. 273–275.
  • Artikel "Poetik". In: Metzler Lexikon Ästhetik. Hg. von Achim Trebeß. Stuttgart: Metzler 2006. S. 296–297.
  • Artikel "Systemtheorie". In: Metzler Lexikon Ästhetik. Hg. von Achim Trebeß. Stuttgart: Metzler 2006. S. 376–377 (mit M. Schöning).
  • Artikel "Systemtheorie". In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gert Ueding. Bd. 9: St–Z. Tübingen: Niemeyer 2009. Sp. 383–402.
  • Artikel "Wohlredenheit". In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gert Ueding. Bd. 9: St–Z. Tübingen: Niemeyer 2009. Sp. 1405–1409.
  • Artikel "Zierlichkeit". In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gert Ueding. Bd. 9: St–Z. Tübingen: Niemeyer 2009. Sp. 1534–1539.
  • Artikel "System". In: Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hg. von Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes und Yvonne Wübben. Stuttgart, Weimar: Metzler 2013. S. 196–201 (mit M. Schöning).
  • Artikel „Moderne (Modernität, Modernisierung, Postmoderne)“. In: Enzyklopädie der Globalität. Hg. von Ludger Kühnhardt und Tilman Mayer. Wiesbaden: Springer VS Verlag 2016. S. 695-705.
     

6. Rezensionen

 

  • Rezension von Caroline Pross: Dekadenz. Studien zu einer großen Erzählung der frühen Moderne. In: Germanistik Jg. 54 (2013). Heft 1/2. 2012. S. 142.
  • Rezension von Ernst Jünger / Carl Schmitt: "Briefe 1930–1983" (2., erg. u. überarb. Neuausg. 2012). In: Germanistik 53 (2012). Heft 3/4. S. 607 f.
  • Rezension von Ernst Keller: "Spuren und Schneisen. Ernst Jünger: Lesarten im 20. Jahrhundert". In: Germanistik 53 (2012). Heft 1/2. S. 234.
  • Rezension von Sandra Markewitz: "Ein letzter Impressionist. Eduard von Keyserling und die Farben". In: Germanistik 52 (2011) Heft 3/4. S. 864.
  • Rezension von Ralph Szukala: "Über Polarisierung. Studien zur Entwicklung des liberalen Kulturverständnisses seit Adorno". In: Germanistik 45 (2004) Heft 3/4. S. 979.
  • Rezension von Claus-Michael Ort: "Medienwechsel und Selbstreferenz. Christian Weise und die literarische Epistemologie des späten 17. Jahrhunderts". In: IASL online. URL: http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Stoeckmann3484350938_949.html.
  • Rezension von Bernhard F. Scholz: "Emblem und Emblempoetik. Historische und systematische Studien". In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (2003/2004). S. 242–245.
  • Rezension von Michael Ludscheidt: "Georg Neumark (1621-1681). Leben und Werk". In: Arbitrium 3/2002. S. 299–302.
  • Rezension von Andreas Härter: "Digressionen. Studien zum Verhältnis von Ordnung und Abweichung in Rhetorik und Poetik. Quintilian – Opitz – Gottsched – Friedrich Schlegel". In: Germanistik 43 (2002) Heft 1/2. S. 170–171.
  • Rezension von Friedrich Kittler: "Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft". In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (2001/2002). S. 144–148.
  • Rezension von Bettina Gruber/Gerhard Plumpe (Hgg.): "Romantik und Ästhetizismus. Festschrift für Paul Gerhard Klussmann". In: Weimarer Beiträge 46 (2000). Heft 2. S. 308–312.
  • Rezension von Eric Hoffmann: "Theater als System. Eine Evolutionsgeschichte des modernen Theaters". In: Weimarer Beiträge 45 (1999). Heft 3. S. 467–470.

 

 

 

Artikelaktionen