Publikationen
I. Monographien
- Derrida. Grundwissen Philosophie, Ditzingen: Reclam 2010.
- Der Autor-Künstler: Zur Geschichte literarischer und bildender Kreativität, Frankfurt/M. 2008 (in Vorber.)
- Mignon. Die Kindsbraut als Phantasma der Goethezeit, München 1999
- Die Wahrheit nach der Malerei. Literatur – Kunst – Medien, München 1997
- Die Enden des Buches oder die Wiederkehr der Schrift. Von den literarischen zu den technischen Medien, Weinheim 1991
- Psychosemiologie. Zur Anwendung zeichentheoretischer Methoden auf die Erforschung psychischer Prozesse, Kassel 1985
- Autonomie und Authentizität. Untersuchungen zur Konstitution und Konfiguration von Subjektivität, Frankfurt/M./Bern/New York 1985
II. Herausgeberschaften
- Interkulturelle Schauplätze in der Großstadt, Paderborn 2015 (zus. mit Kikuko Kashiwagi-Wetzel)
- Just not in time. Inframedialität und non-lineare Zeitlichkeit in Kunst, Film, Literatur und Philosophie, München 2011 (zus. mit I. Becker und M. Cuntz)
- Killer/Culture: Serienmord in der populären Kultur, Berlin 2010 (zus. mit S. Höltgen)
- Jacques Derrida: Die Einsprachigkeit des Anderen, übers. und mit einem Nachwort v. M. Wetzel, München 2003
- Jacques Derrida: Aufzeichnungen eines Blinden. Das Selbstporträt und andere Ruinen, übers. v. A. Knop u. M. Wetzel, mit einem Nachwort von M. Wetzel, München 1997
- Der Entzug der Bilder. Visuelle Realitäten, München 1994 (zus. mit H. Wolf)
- FRAGMENTE 41: Geschriebene Bilder. Das Theater der Repräsentation; Editorial (zus. mit H. Wolf), Kassel 1993
- Slavoj Zizek, Grimassen des Realen, mit einem Nachwort von M. Wetzel, Köln 1993
- Ethik der Gabe. Denken nach Jacques Derrida, Berlin 1993 (zus. mit J.-M. Rabaté)
- L’éthique du don. Jacques Derrida et la pensée du don, Paris 1992 (zus. m. J.-M. Rabaté)
- FRAGMENTE 35/36: Unterbrochene Verbindungen; Editorial (zus. mit U. Müller), Kassel 1991
- Armaturen der Sinne: Literarische und technische Medien 1870 bis 1920. Literatur- und Medienanalysen 2, München 1990 (zus. mit J. Hörisch)
- FRAGMENTE 32/33: Von der Liebe zur Nation; Editorial (zus. mit C.V. Klenke, U. Müller u. G. C. Tholen), Kassel 1990
- FRAGMENTE Nr. 27/28: Krieg und Medien. Simulationen des Schreckens, Kassel 1988 (Editorial und Einleitung)
III. Lexikonartikel
- Stichwort: Inframedialität. In: Handbuch der Mediologie. Signaturen des Medialen, hg. v. Christina Bartz, Ludwig Jäger, Marcus Krause und Erika Linz, München 2012
- Neubearbeitung und Ergänzung des Artikels “Derrida” in: Metzler Philosophen Lexikon, Stuttgart 2003
- Artikel Peter Rosei. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Neulieferung München 2003
- Artikel Jacques Derrida. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, hg. v. L. Finscher, Stuttgart 2001
- Stichwort: Autor/Künstler. In: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Bd. I, hrsg. v. K. Barck, M. Fontius, D. Schlenstedt, B. Steinwachs u. F. Wolfzettel, Stuttgart 2000
- Stichwort: Goethe in: Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen, hrsg. v. J. Nida-Rümelin u. M. Betzler, Stuttgart 1998
- Stichwort: Derrida in: Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen, hrsg. v. J. Nida-Rümelin u. M. Betzler, Stuttgart 1998
- (zus. mit A. Lorenzer) Stichwort “Sprachphilosophie in der Psychoanalyse”. In: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. Sprachphilosophie, Berlin 1996
- (zus. mit T. Klaus-Stöhner) Stichwort “Ästhetische Bildung”. In: Taschenbuch der Pädagogik, Baltmannsweiler 1996
- Stichwort: “La Carte Postale de Socrate à Freud et au-del à / Die Postkarte von Sokrates bis an Freud und jenseits, von Jacques Derrida” in: Lexikon literaturtheoretischer Werke, hrsg. v. R. G. Renner u. E. Habekost, Stuttgart 1995
IV. Aufsätze
- Interkulturalität und urbane Transparenz. In: Interkulturelle Schauplätze in der Großstadt, hrsg. v. Kikuko Kashiwagi-Wetzel & Michael Wetzel, Paderborn: Wilhelm Fink 2015.
- “Défendre son bifteck”. Nahrungsrituale als Mythen des französischen Alltags. In: Mythen des Alltags – Mythologies. Roland Barthes’ Klassiker der Kulturwissenschaften, hrsg. v. Mona Körte, Anne-Kathrin Reulecke, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2014, S.181-192.
- “Henry Goes to Hard-Boiled Wonderland” – Heinrich von Kleists Über das Marionettentheater und sein Fortleben in Mamoru Oshiis Ghost in the Shell. In: Schreiben nach Kleist – literarische, mediale und theoretische Transkriptionen, hrsg. v. Christian Moser, Anne Fleig, Helmut J. Schneider, Freiburg i. Br.: Rombach 2014, S.301-336.
- Der blinde Fleck der Disziplinen: Zwischen Bild- und Textwissenschaften. In: Handbuch Literatur & Visuelle Kultur, Berlin: De Gruyter 2014, S.175-192.
- Fake Identity als künstlerische Strategie. Das Modell Marcel Duchamp und seine inframedialen Konsequenzen. In: Das Spiel mit der Wahrheit – Fälschungen in Literatur, Film und Kunst, hrsg. v. Barbara Potthast, Berlin: LIT VERLAG 2012, S.127-139.
- INTERFERIEREN – Unterwegs zu einer Übersetzung: “Ursprung” und “Aufschub” des Originals nach Baudrillard, Benjamin und Derrida. In: Medienbewegungen. Praktiken der Bezugnahme, hrsg. v. Ludwig Jäger, Gisela Fehrmann, Meike Adam, München: Wilhelm Fink 2012, S.63-72.
- Inframediale Spurensicherung, Fotografien zwischen Beweis und Zeugnis und das Dilemma des Dokumentarischen. In: Kunst und Philosophie. Fotografie zwischen Inszenierung und Dokumentation, hrsg. v. Julian Nida-Rümelin, Jakob Steinbrenner, München: Hatje Cantz 2012, S.81-104.
- Welt aus Glas. Transparenz und Transzendenz des Realen. In: Realitätskonzepte in der Moderne. Beiträge zu Literatur, Kunst, Philosophie und Wissenschaft, hrsg. v. Susanne Knaller und Harro Müller, München: Wilhelm Fink Verlag 2011, S. 99-124.
- Die Möglichkeit der Möglichkeit. Marcel Duchamp und Henri Bergson „s’épousent par infra-mince“: Vorüberlegungen zu einer Inframedialität der schöpferischen Entwicklung. In: Just not in time. Inframedialität und non-lineare Zeitlichkeit in Kunst, Film, Literatur und Philosophie, hrsg. v. Ilka Becker, Michael Cuntz und Michael Wetzel, München: Wilhelm Fink Verlag 2011, S. 67-97.
- Der Künstler als inframediales Gesamtkunstwerk. Inszenierungen und Autorisierungen von Schöpfertum als kleiner Unterschied bei Richard Wagner und Marcel Duchamp. In: Die Wiederkehr des Künstlers. Themen und Positionen der aktuellen Künstler/innenforschung, hrsg. v. Sabine Fastert, Alexis Joachimides und Verena Krieger, Köln Weimar Wien: Böhlau 2011, S.271-290.
- Das Ready-made als Stolperstein. Duchamp und Bourdieu über die Inframedialität des feinen Geschmacks. In: Ästhetische Erfahrungen der Intermedialität. Zum Transfer künstlerischer Avantgarden und >illegitimer< Kunst im Zeitalter von Massenkommunikation und Internet, hrsg. v. Thomas Becker, Bielefeld: Transcript 2011, S.33-56.
- Die gestörte Wunschmaschine – Chris Cunninghams Videoclips als inframediale Schnittstelle zwischen Sound, Image, Narration und Imagination. In: Performing Inter Mediality. Mediale Wechselwirkungen im experimentellen Theater der Gegenwart, hrsg. v. Jürgen Schläder und Franziska Weber, Leipzig: Henschel 2010, S.150-173.
- In Between Languages – In Between Cultures: Walter Benjmanin’s “Interlinear Version” of Translation as Inframediality. In: Media, Culture, and Mediality: New Insights into the Current State of Research, edited by Ludwig Jäger, Erika Linz, Irmela Schneider, Bielefeld: Transcript Verlag 2010.
- Inframedialität – Performation als Transformation. In: Intermediale Inszenierungen im Zeitalter der Digitalisierung: Medientheoretische Analysen und ästhetische Konzepte, hrsg. v. Andy Blättler, Doris Gassert, Susanna Parikka-Hug, Miriam Ronsdorf, Bielefeld: Transcript Verlag 2010, S. 83-98.
- M.O.R.D. Die unberechenbare Größe. In: Killer/Culture: Serienmord in der populären Kultur, hrsg. v. Stefan Höltgen & Michael Wetzel, Berlin: Bertz+Fischer 2010, S. 12-17.
- Bilderstreit und Wiedergabe. Heideggers Ursprungstheorie des Kunstwerkes und ihre Dekonstruktion. In: Das Bild als Denkfigur. Funktionen des Bildbegriffs in der Geschichte der Philosophie, hrsg. v. Simone Neuber & Roman Veressov, München: Wilhelm Fink Verlag 2010, S. 243-256.
- Kulturtechniken als Medientechniken: Photo und Film als Paradigmen ästhetischer Wahrnehmung um 1900. In: Kulturwissenschaften in Europa – eine grenzüberschreitende Disziplin?, hrsg. v. Andrea Allerkamp & Gérard Raulet, Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot 2010, S. 112-126.
- Infra-Realismus. Marcel Duchamp und der Surrealismus. In: Der Surrealismus in der Mediengesellschaft – zwischen Kunst und Kommerz, hrsg. v. N. Rissler-Pipka et al., Bielefeld: transcript Verlag 2010, S. 93-111.
- Das Ereignis zwischen Eräugnis und Bewägung. In: Ereignis Denken – TheatRealität, Performanz, Ereignis, hrsg. v. A. Böhler u. S. Granzer, Wien: Passagen Verlag 2009, S. 259-267.
- Die Figur des Gastes als Erscheinung und heimsuchung: Jenseits von Feind- und Freundschaft. In: Figuren des Transfigurativen. Das Ende und der Gast, hrsg. v. Kanichiro Omiya, München: Iudicium Verlag 2009, S. 135-155.
- Photographically Correct: Zur Intervention des öffentlichen Bildes bei Felix Gonzalez-Torres. In: Ästhetik + Politik. Neuaufteilung des Sinnlichen in der Kunst, hrsg. v. Michaele Ott und Harald Strauß, Hamburg: Textem Verlag 2009, S. 103-114.
- Erweiterter Raum. Inframediale Osmosen zwischen Künstler und Betrachter nach Marcel Duchamp. In: Inszenierung und Ereignis. Beiträge zur Theorie und Praxis der Szenografie, hrsg. v. Ralf Bohn und Heiner Wilharm, Bielefeld: Transcript Verlag 2009, S.315-327.
- “Da ist keine Stelle, die dich nicht sieht”. Das Bild als Schauplatz einer inframedialen Torsion des Blicks. In: Movens Bild. Zwischen Evidenz und Affekt, hrsg. v. Gottfried Boehm u. a., Paderborn: Fink 2008, S. 149-182.
- Wie wirklich ist es? Authentizität als Schwindel oder: Vertigo der Autorschaft. In: Realitätskonstruktionen in der zeitgenössischen Kultur. Beiträge zu Literatur, Kunst, Fotografie, Film und zum Alltagsleben, hrsg. v. Susanne Knaller, Wien 2008
- Von der Intermedialität zur Inframedialität. Marcel Duchamps Genealogie des Virtuellen. In: Intermedialität – Analog / Digital. Theorien, Methoden, Analysen, hrsg. v. J. Paech u. J. Schröter, München 2007
- Der Denker als Zeit-Zeuge. Derrida über Zeugnis und Beweis. In: Mnema. Derrida zum Andenken, hrsg. v. Hans-Joachim Lenger u. Georg Christoph Tholen, Bielefeld: transcript 2007
- Wilhelm Raabe und die Krisen der Moderne. In: Wolf Haas trifft Wilhelm Raabe. Der Wilhelm-Raabe-Literaturpreis. Das Ereignisund die Folgen, hrsg. v. Hubert Winkels, Göttingen 2007
- Engelssprache. Jean Baudrillard als Lyriker. In: sprachgebunden, Zeitschrift für Text und Bild, Sonderausgabe “über-setzen”, Köln/Berlin 2007
- Aus-/Einschnitte: Zur fotografischen Intervention bei Felix Gonzales-Torres. In: Felix Gonzales-Torres, hrsg. v. F. Wagner (NGBK), Berlin 2006
- Schnittmuster. Kindsbräute im Videoclip. In: Feminisierung der Kultur? –Féminisation de la civilisation? Krisen der Männlichkeit und weiblichen Avantgarden – Crises de la masculinité et avant-gardes féminines, hrsg. v. Annette Runte u. Eva Werth, Würzburg: Königshausen & Neumann 2006
- Mit den Dinos in Wonderland. Die Aufhebung der physikalischen Ordnung von Lewis Carroll über die Comics bis hin zur digitalen Animation. In: Komik – Medien – Gender. Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums, hrsg. v. Friedrich W. Block u.a., Bielefeld: Aisthesis-Verlag 2006
- The Authority of Drawing: Hand, Authenticity, and Authorship. In: Sign Here! Handwriting in the Age of New Media, hrsg. v. S. Neef, J. v. Dijk u. E. Ketelaer, Amsterdam 2006
- Artefaktualitäten. Zum Verhältnis von Authentizität und Autorschaft. In: Authentizität. Diskussion eines ästhetischen Begriffs, hrsg. v. S. Knaller u. H. Müller, München 2006
- Der Ursprung der gender-Theorie in der Filmanalyse. In: Gender Talks. Geschlechterforschung an der Universität Bonn, hrsg. v. S. Sielke u. A. Ortlepp, Frankfurt/M. 2006
- Lewis Carroll. In: Backlight. Second Photo Triennale, Tampere 2005
- “You Don’t See What You Get”: Jena Baudrillards fotografischer Illusionismus, in: Philosophie und Kunst. Jean Baudrillard. Eine Hommage zu seinem 75. Geburtstag, hrsg. v. P. Gente, B. Könches u. P. Weibel, Berlin 2005
- Der Widerstand des Bildes gegen das Visuelle, in: Bild-Zeichen, hrsg. v. S. Majetschak, München 2005
- Die stumme Seele im Spiegel der Psychosemiologie. In: Die Seele, hrsg. v. C. Wulf, Göttingen 2005
- Gastgeschenke., in: Im Garten der Philosophie. Festschrift für Hans-Dieter Bahr zum 65. Geburtstag, hrsg. v. O. Erdogan u. D. Koch, München 2005
- Spuren der Verkörperung – Verkörperung der Spuren. In: Spuren – Lektüren, hrsg. v. E. Linz u. a.a, München 2005
- Laokoon Revisited: Wut in Text und Bild, in: Arnoldshainer Filmgespräche Hft. 22 (Außer Kontrolle: Wut im Film), Marburg 2005
- Der Baumeister einer neuen Welt: Autor-Künstler. Zu Friedrich Schillers 200. Todestag. In: Freitag 18 v. 6. Mai 2005
- American Beauty and the Beast. Der neue Infantilismus. In: Coolhunters. Jugendkulturen zwischen medien und Markt, hrsg. v. B. Richard u. K. Neumann-Braun, Frankfurt/M. 2005
- Vom Paratext zum Hypertext: Johann Georg Hamanns Autorschaft, in: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten internationalen Hamann-Kolloquiums, hrsg. v. B. Gajek, Frankfurt/M. 2005
- Nachträglichkeiten. Laplanche – Lacan – Freud. In: Die unbewusste Botschaft der Verführung. Interdisziplinäre Studien zur Verführungstheorie Jean Laplanches, hrsg. v. L. Bayer u. I. Quindeau, Giessen 2004
- Schimpfen. Adorno und Derrida als Denker der Kulturen und Sprachen des Nichtidentischen. In: Wieviel Spaß versteht die Spaßkultur? Adornos Begriff der Kulturindustrie und die gegenwärtige Spaßkultur, hrsg. v. G. Seubold u. P. Baum, Bonn 2004
- Autor – Film – Schrift: Passages de l’image, in: Sprache und Literatur Hft. 91/2, Paderborn 2003
- Die Angst des Kameramannes bei der Einstellung. Peter Handke und Wim Wenders zwischen Autorenfilm und Literaturverfilmung. In: Sprache und Literatur Hft. 91/2, Paderborn 2003
- Rilke Revisited. Das Ende des Erzählens in den “Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge”. In: Sprache und Literatur Hft. 91/2, Paderborn 2003
- Urbi et Orbi: Santa Chiara und die Erfindung des Fernsehens, in: Navigationen – Siegener Beiträge zur Medien- und Kulturtheorie, Hft. 1/Jg. 3, Siegen 2003
- Das Bild und das Visuelle. Zwei Strategien der Medien. In: Bilder-Denken. Bildlichkeit und Argumentation, hrsg. v. B. Naumann u. E. Pankow, München 2003
- American Appropriationists and the Lolita Complex. In: Iconographies of Power. The Politics and Poetics of Visual Representation, hrsg. v. U. Haselstein/B. Ostendorf/P. Schneck, Heidelberg 2003
- Der Autor-Künstler. Von der Wiederkehr eines ästhetizistischen Konzepts in der Kunstpraxis der Gegenwart. In: Was ist ein Künstler? Das Subjekt der modernen Kunst, hrsg. v. M. Hellmold/S. Kampmann/R. Lindner/K. Sykora, München 2003
- Veranderungen Nachwort zu Derrida: Die Einsprachigkeit des Anderen, München 2003
- ARTEM CELARE – Die kryptische Medialität des Fotografischen oder die vergessene Materialität der Lichtspur. Eine ‘inframediale’ Reflexion. In: Rethinking Photography I + II, hrsg. v. R. Horak, Salzburg 2003
- Die Grammatologie der Medien. Derrida über Datenverarbeitung, in: Sprache und Literatur 90/2002
- Scheinwelten. Heidegger und Derrida über ästhetische Wahrheit, in: Ästhetische Positionen nach Adorno, hrsg. v. G. Schwering u. C. Zelle, München 2002
- Unter Sprachen – Unter Kulturen. Walter Benjamins “Interlinearversion” des Übersetzens als Inframedialität, in: Medien in Medien, hrsg. v. C. Liebrand u. I. Schneider, Köln 2002
- Der Autor zwischen Hyperlink und Copyright, in: Autorschaft. Positionen und Revisionen (DFG-Symposion 2001), hrsg. v. H. Detering, Stuttgart 2002
- “ächt” modern. Zum 200. Todestag des Dichters Novalis, in: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 2001, hrsg. v. E. Behler, M. Frank, J. Hörisch u. G. Oesterle, Paderborn 2002
- Die Leonardo-Galaxis: Vom Tafel- zum Monitorbild, in: Korrespondenzen. Visuelle Kulturen zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart, hrsg. v. M. Bickenbach u. A. Fliethmann, Köln 2002
- Acousmêtrie. Zum Verhältnis von Stimme und Bild in den Filmen von Chris Marker, in: Kunst/Kino, hg. v. G. Stemmrich, Jahresring 48, Köln 2001
- Utopie wäre … Bewusstsein der Grenzen: Jacques Derrida erhält den Frankfurter Adorno-Preis, in: Freitag 21. Sept. 2001
- In Mignons Mausoleum. Der Bildersaal als Archivschrift, in: Das Archiv der Goethezeit. Ordnung – Macht – Matrix. Jahrbuch der Stiftung Weimarer Klassik Bd. 1, hrsg. v. G. Theile, München 2001
- Die Wahrheit des Films nach der Malerei: Balzac und Rivettes “Belle Noiseuse”, in: Intermediale. Kommunikative Konstellationen zwischen Medien, hrsg. v. B. Ochsner u. C. Grivel, Tübingen 2001
- Der verführte Mann. Franz Hessel und Henry-Pierre Roché im Zeichen des “archaischen Lächelns”, in: Figurationen. Gender – Literatur – Kultur, hg. v. B. Naumann, 2. Jg. Hft. 1, Köln/Weimar/Wien 2001
- Das Jahrhundert der Utopie “Kindheit”, in: NOVO 50/51, Frankfurt/M. 2001
- Zur Bildung der Erde sind wir berufen. Das Revolutionäre des Universalismus. Zum 200. Todestag des Dichters Novalis, in: Freitag Nr. 13, 23. März 2001
- Geben und Vergeben. Vorüberlegungen zu einer Neudeutung der Ambivalenzen bei Kleist, in: Kleist-Jahrbuch 2000, Stuttgart
- “Nur was uns anschaut, sehen wir”: Franz Hessels Lob des Müßig-Gangs, in: Freitag Nr. 52, Berlin Dez./2000
- (zus. mit H. v. Amelunxen) Die Photographie als Kopie, Archiv und Signatur: Ein Gespräch mit Jacques Derrida, in: H. v. Amelunxen (Hrsg.): Neue Theorien der Photographie 1980-1990, München 2000
- Masken des Makellosen. Demarkationen der Differenz zwischen den Geschlechtern im Kind-Frauen-Komplex, in: Masken und Maskierungen, hrsg. v. A. Schäfer u. M. Wimmer, Opladen 2000
- Wie die Dinge zur Sprache zur Sprache kommen: Indizienprozesse, in: Die scheinbaren Dinge, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im “Haus der Kunst” München, hrsg. v. H. Gaßner, München 2000
- Rahmenwechsel gegen den visuellen Kurzschluß. Ein Faxinterview mit Michael Wetzel von Astrid Wege, in: Imagineering. Visuelle Kultur und Politik der Sichtbarkeit. Jahresring 47/2000, hrsg. v. T. Holert, Köln 2000
- Die Aporien aushalten. Der französische Philosoph Jacques Derrida wird 70, in: Die ZEIT Nr. 29 (13. Juli 2000)
- Obsessionen des Makellosen II: Künstlerische Kindheiten. Lewis Carroll und die “Liebhaber” der kleinen Mädchen, in: Camera Austria 71, Graz 2000
- Derrida minus Husserl gleich null: Die Rache der Philologen, in: FAZ 3. Januar 2000)
- Das Buch nach dem Buch. Elektronische Extensionen der Schrift, in: Freitag Nr. 51 (24.12.99)
- Das unbekannte Meisterwerk. Zum 100. Todestag von Stéphane Mallarmé, einem radikalen Denker der Moderne, in: Lendemains Hft. 91/92, Tübingen 1999
- La Japonaise. Die Faszination des Fernöstlichen in den Filmen Chris Markers, in: “… sie wollen eben sein, was sie sind, nämlich Bilder…” – Anschlüsse an Chris Marker, hrsg. v. N. Binczek u. M. Rass, Würzburg 1999
- Moderner als modern. Apokalyptische Motive in der Romantik, in: Intervalle Bd. 6: Die Modernität der Romantik. Zur Wiederkehr des Ungleichen, Kassel 1999
- Gerhart Hauptmanns “Mignon”: Phantom oder Epiphanie einer Figur Goethes? In: Intervalle Nr. 5: Liebe, Lust und Leid – Zur Gefühlskultur um 1900, hg. v. H. Scheuer und M. Grisko, Kassel 1999
- Autorität und Liebe. Vaterbilder und Tochterfrauen im Wandel der Familienstrukturen der Goethezeit, in: Autorität der/in Sprache, Literatur, Neuen Medien. Vorträge des Bonner Germanistentages 1997, hrsg. v. J. Fohrmann, I. Kasten u. E. Neuland, Bd. 2, Bielefeld 1999
- Die Wiederkehr der Schrift. Verschwindet die Schrift im Medienrauschen?, in: Wie in einem Spiegel … Begegnungen von Kunst, Religion, Theologie und Ästhetik, hrsg. v. D. Neuhaus u. A. Mertin, Frankfurt/M. 1999
- Künstlertypen, in: Texte zur Kunst Heft 34 (Leerstelle Avantgarde), Köln 1999
- Fotografie als Handwerk und Mythologie. Thomas Demands Zeigzeugenschaften, in: Camera Austria 66, Graz 1999
- Ein Romantiker im Medienzeitalter. Tony Ourslers Metamorphosen des Blicks, in: Camera Austria 65, Graz 1999
- Über das Sehen (hinaus). Blindheit und Einsicht bei Goethe und Derrida, in: Interventionen 8 (Konstruktionen Sichtbarkeiten), hrsg. v. J. Huber u. M. Heller, Wien 1999
- “Man maide die Träger von Etyms!” Arno Schmidt als doppelzüngiger Genealoge der “KindsBraut”, in: Arno Schmidt. Leben im Werk, hrsg. v. G. Graf, Würzburg 1998
- De nouvelles madones à inventer: Alice dans la chambre claire, in: Alice. Figures mythiques, hrsg. v. J.-J. Lecercle, Paris 1998
- Kontiguität – Kontinuität – Kontingenz. Kurze Überlegung, warum sich Jacques Derrida so lange bei Unwesentlichem aufhält, in: Eigentlich könnte alles auch anders sein, hrsg. v. P. Zimmermann u. N. Binczek, Köln 1998
- Verwerfungen. Zeitraumreisen in Chris Markers SANS SOLEIL und LA JETEE, in: Once upon a time …. Film und Gedächtnis. Arnoldshainer Filmgespräche 15, hrsg. v. E. Karpf, D. Kiesel u. J. Visarius, Marburg 1998
- Vor der Malerei. Ein Interview von Texte zur Kunst, in: Texte zur Kunst Heft 31, Köln 1998
- Arbeit am Fotografischen. Zu Gerhard Richters Porträtarbeiten, in: Camera Austria 62/63, Graz 1998
- “So schön, so scharfsinnig beobachtet, befriedigend und dauerhaft wie jedes lyrische Werk.” Zur ersten deutschen Retrospektive des fotografischen Werks von Helen Levitt, in: Camera Austria 62/63, Graz 1998
- Urbi et Orbi: Santa Chiara oder katholische Kathoden. Eine Glosse über Fernsehen und Glauben, in: Nummer. Zeitschrift für theoretisches Fernsehen Nr. 7, Köln 1998
- Der Tatort als Baustelle. in: Thomas Demand – Photographien, hrsg. v. S. Berg, Freiburg 1998
- Allegorien männlichen Begehrens in Brentanos “verwildertem” Roman Godwi, in: Allegorien zwischen Materialität und Bedeutung, hrsg. v. E. Horn u. M. Weinberg, Wiesbaden 1998
- Kurzsichtige Korrespondenzen: Catherine Davids Taumel zwischen Politik und Poetik, in: Camera Austria 59/60, Graz 1997
- Dichter und Maler: Ein double-bind?, in: Kunstforum 137/8, Köln 1997
- Obsessionen des Makellosen: Jock Sturges und die Tradition der Mädchenfotografie, in: Camera Austria 57/58, Graz 1997
- Berlin: Faszination Hauptstadt (zu den Photos von Erik Bullot), in: documenta documents 3, Ostfildern-Ruit 1997
- “Ein Auge zuviel” – Derridas Urszenen des Ästhetischen, in: Jacques Derrida: Aufzeichnungen eines Blinden. Das Selbstporträt und andere Ruinen, hrsg. v. M. Wetzel, übers. v. A. Knop u. M. Wetzel, München 1997
- La vache qui rit. Von der Abgründigkeit der Bilder, in: Versuchskaninchen. Bilder und andere Manipulationen, hrsg. v. E. Keil u. W. Oeder, Zürich 1997 (Museum für Gestaltung)
- Das “Theater der Grausamkeit”: “Szenenwechsel X” im Museum für Moderne Kunst, in: Camera Austria 56, Graz 1996
- Die Hauptstadt mit den zwei Gesichtern: Berlin – ohne Grenzen?, in: DisPositionen. Beiträge zur Dekonstruktion von Raum und Zeit, hrsg. v. M. Scholl u. G. C. Tholen, Kassel 1996
- Abjektion und Demarkation: Zwei Weisen der Radikalisierung fotografischer Referenz, in: Radikale Bilder. 2. Österreichische Triennale zur Fotografie 1996, Bd. 2, hrsg. v. W. Fenz u. R. Braun, Graz 1996 (Neue Galerie)
- Ästhetik der Wiedergabe. Heideggers Theorie des Kunstwerks und ihre Dekonstruktion, in: Ästhetische Erfahrung, hrsg. v. J. Stöhr, Köln 1996
- Dekonstruktion der Kunst oder Kunst der Dekonstruktion, in: Surfing Systems. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des Kasseler Kunstvereins, Kassel/Basel/Frankfurt/M. 1996
- Décadrements du regard – arraisonner le sexe en photo, in: Mediamedusa 2, Mannheim 1996
- 80. Green Stuff. Roland Barthes and Lewis Carroll on Literature and Photography, in: After Barthes, hrsg. v. J.-M. Rabaté, Philadelphia 1997
- “Geschmack an Zeichen”. Johann Georg Hamann als der letzte Denker des Buches und der erste Denker der Schrift, in: Johann Georg Hamann. Autor und Autorschaft, hrsg. v. B. Gajek, Frankfurt/M. 1996
- Kore und Chora. Allegorien der Kindsbraut in Goethes Wilhelm Meister, in: Sprache und Literatur Hft. 1/2 1996
- Private Dancer. Korrespondenzen zwischen Bettine Brentano, Goethe und anderen, in: Athenäum. Jahrbuch für Romantik, 5. J.g., Paderborn 1995
- Das Gerücht vom Riechorgan. Über den Wert symbolischer Gleichungen in der realen Konfrontation der Geschlechter, in: Das Riechen, hrsg. v. der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Göttingen 1995
- Die Vollendung der Dinge. Kleine Apologie des Steins, in: Brigitte U. Kornetzky: Buchwerke, Ausstellungskatalog, Wiesbaden 1995
- “Mal vu – mal dit”. Urszenen poetischen Sprechens im Werk von Marianne Fritz, in: Nullgeschichte, die trotzdem war. Neues Wiener Symposion über Marianne Fritz, hrsg. v. K. Kastberger, Wien 1995
- (zus. mit T. Klaus-Stöhner) Imago. Neue Texte über Geschlecht- und Bildlichkeit, in: Fragmente 46 (Heilloses Lachen: Fragmente zum Witz), Kassel 1994
- Von der Trauer zur Melancholie: Psychoanalyse, Literatur und Literaturwissenschaft, in: FRAGMENTE 44/45 (Trauer & Melancholie), Kassel 1994
- Referenz & Kontext. Randgänge einer “Pragrammatologie”, in: Textualität der Philosophie. Philosophie und Literatur, hrsg. v. L. Nagl u. H. Silverman, Wien/München 1994
- Ein unheimlicher Gast. Zur neueren Rezeption von Jacques Derrida, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Hft. 19.3, Stuttgart 1994
- Der Wissenschaftler und sein Double. Anmerkungen zum Begriff des Medialen im naturwissenschaftlichen Denken, in: M. Hagner/H.-J. Rheinberger/B. Wahrig-Schmidt (Hrsg.): Objekte – Differenzen – Konjunkturen. Experimentalsysteme in den biologisch-medizinischen Wissenschaften, Berlin 1994
- Paradoxe Intervention. Jean Baudrillard und Paul Virilio: Zwei Apokalyptiker der neuen Medien, in: R. Bohn/D. Fuder (Hrsg.): Jean Baudrillard, München 1994
- La signature de la foudre. G. C. Lichtenberg et l’électrophore. in: Antigone. Revue littéraire de photographie No. 19. Paris 1994
- Verführerische Bilder. Zur Intermedialität von Gender, Fetischismus und Feminismus, in: M. Wetzel/H. Wolf (Hrsg.): Der Entzug der Bilder. Visuelle Realitäten, München 1994
- La capitale à double tàte. Berlin sans frontières, in: Le passage des frontières. Penser à partir de Jacques Derrida, hrsg. v. M.-L. Mallet, Paris 1994
- Die Liebe am Text. Nachwort zu: E. Levinas: Stunde der Nationen. Talmudlektüren, aus dem Französ. v. E. Weber, München 1994
- Danaergeschenke. Von der Gastfreundschaft zum Geist der Gabe, in: Das Fremde – Der Gast, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Offenen Kulturhaus Linz, Bd. 1, hrsg. v. W. Pircher, Wien 1993
- Verführerische Texte; in: FRAGMENTE 41, Kassel 1993
- Gebären oder Begehren. Von bösen Frauen, Vampirinnen und rachsüchtigen Müttern, in: G. Treusch-Dieter (Hrsg.): Das Böse ist immer und überall, Berlin 1993
- Über die Kunst, Schmetterlinge zu jagen. Trugbild und Verführungskraft der Nymphen bei Nabokov, in: Ästhetik und Kommunikation Heft 80/81, Essen 1993
- Liebesgaben. Literarische Streifzüge des Eros, in: M. Wetzel / J.-M. Rabaté (Hrsg.): Ethik der Gabe, Berlin 1993
- “En revanche” – Unterwegs zu einer Ethik der Gabe bei Jacques Derrida, in: FRAGMENTE 39/40 (Psychoanalyse und Ethik), Kassel 1992
- Daedalus’ Bücher. Zu den Fotografien in Anselm Kiefers Bleibibliothek, in: Fotogeschichte, Jg. 12 / 1992, Hft. 45/46
- Das freundliche Gesicht des Kriegs – Paul Virilio und der Golfkrieg, in: TAZ v. 12.6.1992
- Vom Umgang mit den Dingen. Oder: “How to do things with photographs” als eine heideggerianische Fragestellung, in: Camera Austria Nr. 38, Graz 1992
- O nasem obcevanju s stvarmi ali, in: “Fotografija” Individualne pozicije, Moderna galerija, Ljubljana 1991
- Die Wiederkehr der Schrift, in: Konzepte Hft. 10 (Literatur und Neue Medien/Technologien), Essen 1991
- Die stumme Seele. Im Spiegel der Psychosemiologie. In: G. Jüttemann / M. Sonntag / C. Wulf (Hrsg.): Die Seele. Ihre Geschichte im Abendland, Weinheim 1991
- Im Labyrinth des Ohres. Erinnerungen an ein unerhörtes Organ, in: FRAGMENTE 35/36, Kassel 1991
- Abschied vom “anderen” Geschlecht: Zu Elfriede Jelineks “Krankheit oder Moderne Frauen”, in: Programmheft des Staatstheaters Kassel zur Aufführung von Elfriede Jelineks Krankheit oder Moderne Frauen, Kassel 1991
- Hölderlin und Heino: Elfriede Jelineks Hymne an die Deutschen, in: Programmheft des Staatstheaters Kassel zur Aufführung von von Elfriede Jelineks Wolken.Heim, Kassel 1990
- “The latter undraped”. Die Entblößung des Blicks bei Lewis Carroll. In: J. Hörisch / M. Wetzel (Hrsg..): Armaturen der Sinne. Literatur- und Medienanalysen 2, München 1990
- Deutsch sprechen. Von der Geburt der Philologie aus dem Nationalgeist. In: FRAGMENTE 32/33, Kassel 1990
- Die Zeit der Entwicklung. Photographie als Spurensicherung und Metapher. In: C. G. Tholen / M. Scholl (Hrsg.): Zeit – Zeichen, Weinheim 1990
- Obszönität und Wahrheit. Spurensicherungen des Intimen, in: Zwischen Intimität und radikaler Entblößung. Katalog des Videofestivals “Querspur”, Linz 1990
- Die Hysterisierung der Körper in der Romantik. In: M. Reuter (ed.): Blackbox Psyche, Weinheim 1990
- (zus. mit B. Menke) Neue Paradigmen in den Geisteswissenschaften: Kultursemiotik, Psychosemiologie, Medientheorie, Diskursanalyse. In: K. Ermert / S. Gürtler (Hrsg.): Was sind und zu welchem Ende brauchen wir Geisteswissenchaften? Geisteswissenschaften zwischen Krise und neuem Selbstbewußtsein, Loccum 1989
- Verweisungen. Der semiologische Bruch im 19. Jahrhundert. In: F. Kittler / G. C. Tholen (Hrsg.): Arsenale der Seele. Literatur- und Medienanalysen 1, München 1989
- Von der Einbildungskraft zur Nachrichtentechnik. Vorüberlegungen zu einer Archäologie der Medien. In: P. Klier / J.-L. Evard (Hrsg.): Mediendämmerung. Politik der Lebensstile, Berlin 1989
- Der “gnostische Haß gegen Materie”. Zum Widerstreit von Materialismus und Mystik bei Johann Georg Hamann. In: G. Treusch-Dieter (Hrsg.): Denkzettel Antike, Berlin 1989
- “Il y aura”. Über die Kunst, das Herz schneller schlagen zu lassen. In: Fotogeschichte, Heft “Walter Benjamin und die Fotografie”, Marburg 1989
- “Le nom/n de Mignon”. Der schöne Schein der Kindsbräute. In: D. Kamper / C. Wulf (Hrsg.): Der Schein des Schönen, Göttingen 1989
- Photo-Graphie. Von der Ordnung des Buchstabens zur Schrift des Lichts. In: Mana Nr. 8, Mannheim 1988
- Die Quadratur des Blicks. In: Lendemains No. 49 (Le roman-photo), Berlin 1988
- Lebewohl Asche. Nachwort zu: J. Derrida: Feuer und Asche, Berlin 1988
- Mysterien des Hymens. In: Johann Georg Hamann. Inselalmanach auf das Jahr 1988, Frankfurt/M. 1987
- Der “Post”strukturalismus als postmodernes Phänomen. In: FRAGMENTE Nr. 25, Kassel 1987
- Neurotische Rätsel und psychotische Klartexte: Einleitung zu FRAGMENTE Nr. 23/24, Kassel 1987
- Einleitung zu: J. Derrida: Erwiderung an Apel. In: ZeitMITschrift Nr. 3, Düsseldorf 1987
- Krieg & Medien. In: Die Tageszeitung Nov. 1987
- L’autonomie et l’authenticité. Le fondement épistémologique, éthique et esthétique de la subjectivité chez Kant, Fichte et les Romantiques. In: Le Cahier No. 4, Paris 1987
- La France vue du dehors. L’inoculation du bon sens dans l’Aufklärung koenigsbergien (Kant et Hamann). In: Exercices de la patience No. 8, Paris 1987
- Les langues de Hamann et le problème du langage au XVIIIième siècle. In: Le Cahier No. 3, Paris 1986
- Der große Coup. 2000 Jahre transatlantische Erinnerungsfälschung. In: D. Kamper / U. Sonnemann (Hrsg.): Atlantis zum Beispiel, Darmstadt / Neuwied 1986
- Weglichkeiten. Tradition und Futurismus im Werk Peter Roseis. In: ZeitMITschrift Nr. 1, Düsseldorf 1986
- M.O.R.D. – Die unberechenbare Größe. In: H. Winkels (Hrsg.): Aus. Mord-Stories, Köln 1986
- Intensität. Vorüberlegungen zur Überschreitung subjektiver Zeit. In: G. Heinemann (Hrsg.): Zeitbegriffe, Freiburg / München 1986
- Die Raesonanz des Ego. Warum und worüber im Königsberg des 18. Jahrhunderts gelacht wurde. In: D. Kamper / C. Wulf (Hrsg.): Das Lachen. Eine Reflexion in drei Spiegeln, Frankfurt/M. 1986
- Spurenentsicherung. Ginzburg, Derrida und Foucault als Leser Freuds. In: FRAGMENTE Nr. 17/18, Kassel 1985
- Literaturinterpretation als paranoisch-kritische Methode. In: FRAGMENTE Nr. 17/18, Kassel 1985
- “Apocalypse now”. Der Wahrheitsbegriff der Postmoderne? Nachwort zu: J. Derrida: Apokalypse, Graz / Wien / Köln 1985
- Die reine Lust. “Amor dei” der Katharer. In: Ästhetik und Kommunikation Heft 60 (Religion – Sehnsucht und Schrecken), Berlin 1985
- Die “schwankende Einbildungskraft”. Nachwort zu: M. F. Plissart / J. Derrida: Recht auf Einsichten, Graz / Wien /Köln 1985
- “Aufklärung dem Aufklärer”. Der Archäologe des Wissens als kritischer Theoretiker “malgré tout”. In: G. Dane e. a.: Anschlüsse. Versuche nach Michel Foucault, Tübingen 1985
- Spurensicherung. Zu A. Lorenzers “Archäologie der Psychoanalyse”. In: FRAGMENTE Nr. 14/15, Kassel 1985
- Telephonanie. Kommunikation und Kompetenz nach J. G. Hamann. In: J. Hörisch / G. C. Tholen (Hrsg.): Eingebildete Texte. Affären zwischen Literaturwissenschaft und Psychoanalyse, München 1985
- Vom Charme der Wiederholung in Pina Bauschs “Tanztheater”. In: H. Winkels / U. Hanraths (Hrsg.): Tanz-Legenden, Frankfurt/M. 1984
- Der Schatten der Eurydike. Die Wirklichkeit der Liebe und die Unmöglichkeit des Todes. In: G. Eisenberg (Hrsg.): Der Tod im Leben. Ein Lesebuch zu einem `verbotenen’ Thema, Gießen 1984
- Die “Leidenschaft der Seinsenthüllung”. Der Psychoanalytiker und das Unbewußte. In: H.-M. Lohmann (Hrsg.): Die Psychoanalyse auf der Couch, Frankfurt/M. 1984
- Mit “bewaffnetem Auge”. Von der “Phänomenologie des Geistes” zur “Mikrophysik der Kräfte”. In: R. Heinz / G. C. Tholen (Hrsg.): Schizo-Schleichwege. Beiträge zum Anti-Ödipus, Bremen 1983
- Telephonie. Parerga zu einer “Phänomenologie der Scham” im Anschluß an Johann Georg Hamann. In: FRAGMENTE – Schriftenreihe zur Psychoanalyse Nr. 7/8, Kassel 1983
- Der “monströse Stil”. J. G. Hamanns “Metakritik” der Sprache und das Problem der Subjektivität. In: KATABOLE – An experimental Journal of Philosophy No. 2, Frankfurt/M. 1981
V. Rezensionen
- Hegels Begehren. Eines der Hauptwerke des Philosophen Jacques Derrida wurde nach über dreißig Jahren endlich übersetzt: »Glas«. In: DIE ZEIT v. 1.2.2007
- Zu: E. Annuß: Elfriede Jelinek – Theater des Nachlebens. In: ZFDPH 2/2007
- Zu: E. Schumacher: Die Ironie der Unverständlichkeit. In: Germanistik 2003
- Zu: Derrida: Seelenstände der Psychoanalyse. In: PSYCHE 8/2003
- Genuß verspricht neue Lüste. Zu: Joseph Vogl: Kalkül und Leidenschaft. Poetik des ökonomischen Menschen. In: DIE ZEIT v. 3.7.03
- Zu: R. Simanowski: Interfiction. In: DIE ZEIT v. 16.1.03
- Zu: Crary: Aufmerksamkeit. In: European Photography 73, Göttingen 2003
- Zu: Images-Imagines. Positionen zur zeitgenössischen Fotografie. In: European Photography 71, Göttingen 2002
- Vom Standpunkt des Zuschauers. Zu: Handkes: Mündliches und Schriftliches. Zu Büchern, Bildern und Filmen. In: NOVO 10/11, Frankfurt 2002
- Zu: J. Derrida: Die unbedingte Universität. In: DIE ZEIT, Sonderbeilage Juni 2002
- Kleists Entsetzen über Ersetzbarkeit: zu J. Fetschers “Verzeichnungen. Kleists Amphitryon”. In: Athenäum 2001, Paderborn 2002
- Die Aktualität der Romantik. Sammelrenzension zu G. Neumann/G. Oesterle (Hg.): Bild und Schrift in der Romantik und B. Gruber/G. Plumpe (Hg.): Romantik und Ästhetizismus, in: Athenäum 2001, Paderborn 2002
- Zu: M. Godelier: Das Rätsel der Gabe, in: Psychosozial 25. Jg. Nr. 84, Giessen 2001
- Ideenexperimente, zu: J. Daiber: Experimentalphysik des Geistes. In: DIE ZEIT 26. Juli 2001
- Der träumende Philosoph, zu Hermann Kurzke: Novalis, in: DIE ZEIT 5. April 2001
- Zu Th. Anz (Hg.): Psychoanalyse in der modernen Dichtung, und Gerhard Schneider (Hg.): Psychoanalyse und bildende Kunst, in: PSYCHE 4/2001
- Wege zu ungeschminktem Ruhm, zu Nathalie Hillmanns: Simone de Beauvoir/Brigitte Bardot, in: FAZ 1. Februar 2001
- Zu Karl Clausberg: Neuronale Kunstgeschichte, und Olaf Breidbach: Das Anschauliche oder über die Anschauung von Welt, in: Medienwissenschaft 1/2001
- Ästhetik als strenge Wissenschaft: Zu R. Sondereggers “Ästhetik des Spiels”, in: Texte zur Kunst 40, Berlin 2000
- Göttergewimmel. Friedrich Kittler hat dem Dilettantismus in den Kulturwissenschaften den Kampf angesagt, in: DIE ZEIT Nr. 47, 16. Nov. 2000
- Zu Boris Groys: Unter Verdacht. Eine Phänomenologie der Medien, in: Medienwissenschaft 4/2000
- Diskurse über Sexualität: Zu Tilmann Walters “Unkeuschheit und Werk der Liebe”, für Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur, München 2000
- Zu J. Derridas: Vergessen wir nicht die Psychoanalyse, in: PSYCHE 8/2000
- “Skiagraphia”. Die visuellen Medien und der Schatten. Zu: M. Baxandalls “Löcher im Licht”, V. Stoichitas “Eine kurze Geschichte des Schattens” u. P. Bextes “Blinde Seher”, in: Camera Austria 70, Graz 2000
- “Der du von Göttern stammst”: Zu Richard Fabers “Der Tasso-Mythos”, in: FAZ 27. April 2000
- “Nie wieder Deutschland”: Zu Hans Beltings “Identität im Zweifel. Ansichten der deutschen Kunst”, für: Texte zur Kunst Nr. 37, Berlin 2000
- Das andere Denken des Aussen. Zu Philippe Dubois’ “Der fotografische Akt”, in: Camera Austria 67, Graz 1999
- Von Jugend und Liebe. Neue Ergebnisse der Romantikforschung (über: Jugend – ein romantisches Konzept?, hrsg. v. G. Oesterle, u.: Codierung von Liebe in der Kunstperiode, hrsg. v. W. Hinderer), in: Athenäum 1999, Paderborn 1999
- Unschärferelationen. Über Hans Beltings “Das unsichtbare Meisterwerk. Die modernen Mythen der Kunst”, in: Texte zur Kunst Nr. 33, Köln 1999
- Fotografie nach dem Ende der Avantgarde. Zu Jeff Walls Schriften, in: Camera Austria 65, Graz 1999
- Der beleidigte Intellektuelle. Zu: Pierre Bourdieus “Über das Fernsehen”, in: Nummer. Zeitschrift für theoretisches Fernsehen Nr. 7, Köln 1998
- Jenseits des Lustprinzips: Neues von Araki, in: Camera Austria 62/63, Graz 1998
- (H)ARAKI(RI): Zu Nobuyoshi Araki Sexual Desire und Irina Ionesco Nudes, in: Camera Austria 57/58, Graz 1997
- Zu: Film, Fernsehen, Video und die Künste. Strategien der Intermedialität, hrsg. v. J. Paech, in: Camera Austria 55, Graz 1996
- Aktualität der Romantik oder des Romantischen (Über das Romantikhandbuch, hrsg. v. H. Schanze), in: ATHENÄUM. Jahrbuch für Romantik, 5. J.g., Paderborn 1995
- Neues zu Goethe Mädchenfiguren (Zu: Goethes Mignon und ihre Schwestern, hrsg. v. G. Hoffmeister, u. I. Salisbury: Goethes poetische Geschwisterpaare), in: ATHENÄUM. Jahrbuch für Romantik, 5. J.g., Paderborn 1995
- Nobody’s perfect. Weibliche Versuche, die Kulturgeschichte der Geschlechtsdifferenz neu zu schreiben (zu Camille Paglia und Marjorie Garber), in: FRAGMENTE 42/43, Kassel 1993
- Zu: Paul Virilio: “L’écran du desert”, in: Mediamatic Vol 6/4, Amsterdam 1992
- Das Stilleben der Bilder: photogene Wirklichkeiten des 19. Jahrhunderts (Zu: T. Starl: Im Prisma des Fortschritts. Zur Fotografie des 19. Jahrhunderts), in: Fotogeschichte Hft. 45, Marburg 1992
- Dasein als Ausnahmezustand (Zu: K.-H. Bohrer: Der romantische Brief), in: ATHENÄUM. Jahrbuch für Romantik 1991, München 1991
- Telephonanie oder: Neues aus der Volks- und Kulturforschung (Zu: Telefonieren. Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung Bd. 24), in: FRAGMENTE Nr. 35/36, Kassel 1991
- Von Augenmenschen und Ohrwürmern. Physiologisches aus der Goethezeit (Zu: P. Utz: Das Auge und das Ohr im Text), in: FRAGMENTE Nr. 35/36, Kassel 1991
- Vom Überwinden zum Verschwinden der Ferne (Zu: E. Decker/P. Weibel (Hrsg.): Vom Verschwinden der Ferne – Telekommunikation und Kunst). In: FRAGMENTE Nr. 35/36, Kassel 1991
- Bodylike (Zu: Fragments of the Human Body, ed. M. Feher). In: Camera Austria 33/34, Graz 1990
- Dichterliebe zur Nation – Zu Elfriede Jelineks “Wolken, Heim”. In: FRAGMENTE Nr. 32/33, Kassel 1990
- Poesie als “strenge Moral” (Zu: G. Bataille: Die Literatur und das Böse). In: FRAGMENTE Nr. 31, Kassel 1989
- Zu: W. J. Ong: Oralität und Literalität. In: Soziologische Revue 12. Jg., Marburg 1989
- Nietzsche Legenden (zu P. Klossowskis Nietzsche-Buch). In: FRAGMENTE Nr. 29/30, Kassel 1989
- Artifizielle Authentizität. Zur Konstruktion von Autobiographie (Zu: M. Schneider: Die erkaltete Herzensschrift). In: FRAGMENTE Nr. 27/28, Kassel 1988
- “Geschick” der Psychoanalyse (zu Freuds Fließ-Briefen). In: FRAGMENTE 26, Kassel 1988
- Menschliches – Allzumenschliches, oder: Was ich schon immer über die französische Psychoanalyse wissen wollte (Zu: E. Roudinesco: La bataille de cent ans. Histoire de la Psychanalyse en France). In: FRAGMENTE Nr. 26, Kassel 1988
- Medien – Literatur – Krieg. Zu: F. Kittlers “Grammophon, Film, Typewriter”. In: ZeitMITschrift Nr. 3, Düsseldorf 1987
- Aus der Pubertät der Postmoderne. Zu: Th. Pynchons “Spätzünder”. In: FRAGMENTE 23/24, Kassel 1987
- Zu: A. Lorenzer: Intimität und soziales Leid. In: Spektrum der Wissenschaften, Mai 1985
- Zu: R. Lays: Das Bild vom Menschen. Psychoanalyse für die Praxis. In: Spektrum der Wissenschaften, April 1985
- P. Roseis neueste Romane. In: Überblick, Düsseldorf Jan. 1985
- Zu: R. Heinz: Taumel und Totenstarre / Psychoanalyse und Kantianismus In: PSYCHE 39. Jg., Jan. 1985
- Zu: H. J. Heinrichs: Sprachkörper ( C. Lévi-Strauss und J. Lacan ). In: Frankfurter Rundschau Nr. 188, Aug. 1984
- Zu: Fragmente – Schriftenreihe zur Psychoanalyse. In: PSYCHE 38. Jg., Juni 1984
- Zu: J. Derrida: Die Postkarte – Von Sokrates bis an Freud und jenseits. In: PSYCHE 38. Jg., Febr. 1984
- Zu: H. Blumenberg: Die Lesbarkeit der Welt. In: PSYCHE 37. Jg., Sept. 1983
VI. Übersetzungen
- J. Derrida: Monolinguisme de l’autre (Die Einsprachigkeit des anderen), München 2003
- G. Didi-Huberman: La peinture incarnée (Die leibhafte Malerei), München 2002
- Christian Metz: Photo, fétiche (Photo, Fetisch). In: H. v. Amelunxen (Hrsg.): Neue Theorien der Photographie 1980-1990, München 2000
- J. Derrida: Le siècle et le pardon. Entretien (Das Jahrhundert und die Vergebung. Ein Gespräch). In: Lettre International Nr. 48 (Frühjahr 2000)
- J.P. Faye: La cité transparante (Die transparente Stadt). In: Lettre International Nr. 47 (Winter 1999, Internationaler Essay-Wettbewerb, Resultate)
- J. Derrida: Apories (Aporien), München 1998
- (zus. mit A. Knop) J. Derrida: Mémoires d’aveugle (Aufzeichnungen eines Blinden), München 1997
- J. Derrida: Glas, Auszüge. In: FRAGMENTE 45 (Trauer und Melancholie), Kassel 1994
- J. Derrida: Force de deuil (Kraft der Trauer). In: M. Wetzel/H. Wolf (Hrsg): Der Entzug der Bilder. Visuelle Realitäten, München 1994
- (zus. mit A. Knop) J. Derrida: Donner le temps, I. La fausse monnaie (Falschgeld, Zeit geben 1), München 1994
- B. Stiegler: Mémoires gauches (Verkehrte Erinnerungen). In: Ethik der Gabe. Denken nach Jacques Derrida, Berlin 1993
- J. Derrida: S’il y en a le don ou: “La fausse monnaie”. In: M. Wetzel/J.-M. Rabaté (Hrsg.): Ethik der Gabe. Denken nach Jacques Derrida, Berlin 1993
- D. Giovannangeli: Die absolute Möglichkeit der Freiheit. Marcel Mauss’ Gabe in der Rezeption bei Sartre und Derrida. In: Das andere Denken, Fragmente 39/40, Kassel 1992
- J. Derrida: La vérité en peinture (Die Wahrheit in der Malerei), Graz / Wien / Köln 1992
- J. Derrida: Point de folie: maintenant l’architécture. In: W. Welsch (ed.): Texte der Postmoderne (Am Nullpunkt der Verrücktheit: Jetzt die Architektur), Weinheim 1988
- J. Derrida: Feu la cendre (Feuer und Asche), Berlin 1988
- J. Derrida: Reponse. In: ZeitMITschrift Nr. 3 (Antwort an Apel), Düsseldorf 1987
- J. Derrida: Droit de regards. In: J. M. Plissart / J. Derrida: Recht auf Einsicht, Graz / Wien /Köln 1985
- J. Derrida: D’un ton apocalyptique adopté naguäre en philosophie / No apocalypse, not now. In: Apokalypse, Graz / Wien /Köln 1985
- F.Laruelle: Anti-Hermes. In: Ph. Forget (ed.): Text und Interpretation, München 1984