One Two
Sie sind hier: Startseite Abteilung Veranstaltungen Archiv

Archiv

Takashi Sakamoto (Rikkyo-Universität Tokio): "Transformationen der Göttinnen in Japan und Europa" im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft Bonn - Seoul - Tokio (GIP) (Bibliotheks- und Arbeitsraum IV, von 02.11.2017 16:00 bis 02.11.2017 18:00)
In diesem Vortrag geht es darum, den Sinn der geschichtlichen sowie bildlichen Transformationen der Fruchtbarkeitsgöttin im Bereich des Abendlands sowie des Morgenlands nachzufolgen. Die in allen Gebieten der Welt beobachteten Fruchtbarkeitsgöttinnen erfuhren im Lauf der geschichtlichen Zeit vielschichtige synkretistische Fusionen. Die Göttin Isis, die schon in Ägypten viele verschiedene göttliche Charaktere in sich vereint hatte, fusionierte sich weiter mit der Diana zu Ephesus, die ihrerseits noch an die alte Verehrung der Erde-Mutter erinnern lässt. Diese alte Erinnerung lebt weiter in Anlehnung an die Gestalt von Maria, Mutter Gottes. Andererseits verehrten die japanischen Krypto-Christen unter der strikten Unterdrückung doch heimlich das Bild der Maria, die durch eine Tarnung als die buddhistische Gottheit (Kannon) den Ikonoklasmus durch die Behörde fliehen konnte, nachdem das Christentum 1614 in Japan durch die Edo-Monarchie öffentlich verboten wurde. Dieser sogenannte Maria-Kannon aber war vorher bildlich als Koyasu-Kannon entstanden, der die Verschmelzung von der vom Altertum her in Japan überlieferten einheimischen Erde-Mutter und der buddhistischen Göttin ist, die weit fern im alten Iran sowie Indien wurzelt. Neben diesem in der modernen Zeit neu entstandenen göttlichen Bild wird weiter eine traditionelle Fruchtbarkeitsgöttin Japans, d.h. Benzaiten, vorgestellt.
Workshop »Popularität und Popularisierung« (ÜR im 3. OG, von 10.02.2012 10:00 bis 10.02.2012 18:30)
von, mit und für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler
10.05.2017 – Tagung August-Wilhelm-Schlegel und die Philologie (Festsaal Universität Bonn, von 10.05.2017 13:15 bis 12.05.2017 12:00)
 
21.01.2017 - Thomas Kling. Double Exposure (Heinrich-Böll-Platz / Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln, von 21.01.2017 19:00 bis 21.01.2017 21:00)
Ausstellungseröffnung in der Kunst- und Museumsbibliothek Köln
Tagung Aktualität. Vom 02.02.-04.02.2017 im Festsaal. (Festsaal der Uni Bonn, von 02.02.2017 14:00 bis 04.02.2017 13:00)
Tagung Aktualität. Zur Geschichte literarischer Gegenwartsbezüge
Deutsch-Italienisches Promotionskolleg (AR IV, von 03.06.2011 16:00 bis 03.06.2011 18:00)
Vortrag von Michael Auer
»Zweite Natur: Kritik und Affirmation« (Großer Übungsraum des Instituts für Philosophie, von 09.06.2011 18:00 bis 09.06.2011 20:00)
Vortrag von Prof. Christoph Menke
Lesung mit Urike Draesner (Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums, von 06.06.2011 20:00 bis 06.06.2011 22:00)
Die Autorin stellt ihren Erzählband »Richtig liegen« vor
Die Ästhetik des Abfalls. Eine Überlegung zu »Abfall für alle« von Rainald Goetz (AR IV, von 13.07.2011 18:00 bis 13.07.2011 20:00)
Vortrag von Prof. Hang-Kyun Jeong
Das Dämonische - Schicksale einer Kategorie der Zweideutigkeit (Universität Bonn, von 07.07.2011 16:00 bis 09.07.2011 14:10)
Internationale Tagung
»Fahrt am Ereignishorizont entlang« (Festsaal der Universität Bonn, von 30.06.2011 19:00 bis 30.06.2011 21:00)
Durs Grünbein liest an der Bonner Universität
Deutsch-Italienisches Promotionskolleg (AR IV, von 24.06.2011 16:00 bis 24.06.2011 18:00)
Jessica Kiefert: »Die Angst vor dem Geruch - die Entwicklung des ästhetischen Codes in der Literatur«
Lesung mit Marcel Beyer (Akademisches Kunstmuseum, Hofgarten 21, von 04.07.2011 20:00 bis 04.07.2011 22:00)
Der Autor liest aus seinem jüngsten Roman »Kaltenburg« sowie noch unveröffentlichte Gedichte
Zum Heimatbegriff im Kontext des »Spatial Turn« (AR IV, von 14.07.2011 16:00 bis 14.07.2011 18:00)
Vortrag von Prof. Friederike Eigler
Literarische Inventur. Deutschland nach der Einheit (Hauptgebäude der Universität, Rosengarten, von 01.10.2011 14:00 bis 03.10.2011 18:00)
Veranstaltung zum Deutschlandfest im Rosengarten
»Genealogie und Menschheitsfamilie« (Buchhandlung & Galerie Böttger, Maximilianstraße 44 , von 25.10.2011 20:00 bis 25.10.2011 22:00)
Helmut J. Schneider stellt sein Buch vor
»Anime! High Art – Pop Culture« (Lounge der Kunst und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, von 25.11.2011 18:00 bis 25.11.2011 20:00)
Doppelvortrag im Rahmenprogramm zur Ausstellung in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland von Joachim Trinkwitz und Michael Wetzel
»Das protestantische Ideen-Profil im Werk von Thomas Mann« (UniversitätsClub Bonn Konviktstr. 9, von 20.10.2011 19:30 bis 20.10.2011 21:40)
Vortrag von Prof. Dr. Gunther Wenz
Lesung mit Katarzyna Sowula (LVR-LandesMuseum, Colmantstraße 14 - 16, von 26.10.2011 19:00 bis 26.10.2011 21:00)
Eine Veranstaltung Rahmen der Reihe »Reading Europe«
»Der Schrei« (ÜR 3. OG, von 16.12.2011 16:00 bis 16.12.2011 18:00)
Vortrag von Prof. Joseph Vogl im Rahmen des lehrstuhlübergreifenden Kolloquiums
Artikelaktionen