Aktualität – zur Geschichte literarischer Gegenwartsbezüge und zur Verzeitlichung der Gegenwart um 1800 | Prof. Dr. Johannes Lehmann
|
Anthropologie und Erzählen | Prof. Dr. Kerstin Stüssel
|
Autorschaftsmodelle der Moderne (Schwerpunkt 1800/1900) | PD Dr. Ursula Geitner
|
Bonner Online-Bibliographie zur Comicforschung. Bibliographische Datenbank für wissenschaftliche Literatur zu Comics, Graphic Novels und Manga | Dr. Joachim Trinkwitz
|
Deformation - Information –Transformation: Kinematographische Form in einer Kultur als Chronotopos | Prof. Dr. Michael Wetzel
|
Faszination. Genealogie, Medienästhetik und Poetik einer ‚magischen‘ Übertragung | Dr. Brigitte Weingart
|
Grenzen (in) der Wissenschaft | Prof. Dr. Rainer Kolk
|
Identität, Rolle und Form in der Moderne: Schnittstellen von Rhetorik, Ästhetik, Anthropologie und Soziologie (1800/1900) | PD Dr. Ursula Geitner
|
Intensität in der Gegenwartsliteratur | Dr. Andrea Schütte
|
Konstellationen zwischen realistischer Prosa und der Wissenschaft vom Menschen (DFG) | Prof. Dr. Kerstin Stüssel
|
Milieu und Medium. Zum Regime der Erdatmosphäre in der Prosa Adalbert Stifters | Dr. Jana Schuster
|
Politik der Gerüchte in Dramen vom Barock bis zum Vormärz | Dr. Elke Dubbels
|
Politik der Rettung | Prof. Dr. Johannes Lehmann
|
Schlüsselthemen der DDR-Kultur | Prof. Dr. Kerstin Stüssel
|
Verdichtungen: Poetik der Fülle / Kürze | Prof. Dr. Ingo Stöckmann
|
Von den reinen Formen. Die formalistische Ästhetik des 19. Jahrhunderts | Prof. Dr. Ingo Stöckmann
|
Von der Intermedialität zur Inframedialität. Für eine mediale Intentionalität (Teilprojekt im SFB/FK 427 „Medien und kulturelle Kommunikation“, Universität Köln) | Prof. Dr. Michael Wetzel
|
Wissenschaftsprosa zwischen 1850 und 1900 | Dr. Christian Meierhofer
|