Laufende Promotionsprojekte
Name | Thema | BetreuerIn |
---|---|---|
Beer, Fabian | Das Frühwerk Erich Kästners im literatur- und wissenschaftsgeschichtlichen Kontext – mit Bezügen zu Hermann Kesten und Martin Kessel | Prof. Dr. Ingo Stöckmann |
Berger, Peter | Das unrettbare Ich und die Moderne. Zur Produktivität der Subjekt-Semantik in Drama, Theater und Theoriebildung um 1900 | Prof. Dr. Ingo Stöckmann |
Best, Johanna | Ein Deutscher in Rom. Das literarische Werk des Friedrich „Maler“ Müller | Prof. Dr. Helmut J. Schneider |
Borgmann, Sarah | Die poetologische Funktion unbelebter Frauenfiguren bei Heinrich Heine | Prof. Dr. Helmut J. Schneider |
Brasch, Anna Sophie | Kolonialroman um 1900 | Prof. Dr. Ingo Stöckmann |
Burggrabe, Hartmut | Sizilien als Imaginationsraum deutschsprachiger Literatur und Filme im 20. und frühen 21. Jahrhundert | Prof. Dr. Christian Moser |
Dimitrov, Michael | Unvermerkte Unterrichtung. Zu einem Modell der Wissensordnung und -popularisierung bei Chr. Garve, J.J. Engel und Chr. F. von Blanckenburg | Prof. Dr. Jürgen Fohrmann |
Dorn, Nico | Der Quantifizierungsdiskurs in der deutschen und italienischen Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts | Prof. Dr. Ingo Stöckmann |
Draser, Bernd | Kompetenz fürs Numinose. Riten des Übergangs im erzählerischen Werk von Peter Handke | Prof. Dr. Helmut J. Schneider |
Falk, Christine | Topik bei Fontane | Prof. Dr. Jürgen Fohrmann |
Federer, Yannick | Zombie - Gesellschaft | Prof. Dr. Jürgen Fohrmann |
Gericke, Götz | Gegenwärtigkeit. Zu Rainald Goetz' Zeitgenossenschaft | Prof. Dr. Kerstin Stüssel / Prof. Dr. Johannes Lehmann |
Gestermann, Jon | Geschichtsphilosophie in W. G. Sebalds Prosa | PD Dr. Jürgen Nelles |
Geyer, Stefan | Aktualität und Geschichte. Zum Verhältnis von Literatur und Gegenwart um 1800 | Prof. Dr. Johannes Lehmann |
Gorges, Björn | Deutungsmacht im Kontext von Politischer Theorie und Literatur (vorläufiger Arbeitstitel) | Prof. Dr. Johannes Lehmann |
Kreutzer, Stefanie | Realismus und/oder Fantastik. Zur Rolle der Dinge in der erzählenden Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts | Prof. Dr. Johannes Lehmann |
Küpper, Christina | Digital Humanities in der germanistischen Literaturwissenschaft. Eine exemplarische Fallstudie | Prof. Dr. Kerstin Stüssel |
Kunkel, Stefanie | Paris – über Semiotik und Lesbarkeit einer Großstadt | Prof. Dr. Kerstin Stüssel |
Monreal, Sarah | Intertextualität und Topographie in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur | Prof. Dr. Kerstin Stüssel |
Mund, Verena | Auf der Brücke, im Vorzimmer, an der Theke. Raumstrukturen von ‚Working Girls‘ und ‚Ladenmädchen‘ in Film, Literatur und Bildender Kunst | Prof. Dr. Jürgen Fohrmann |
Nachtsheim, Birgit | Chiasmen im Werk von Heinrich von Kleist | Prof. Dr. Jürgen Fohrmann |
Neumann, Maik | Leistungen und Grenzen von Texttheorie nach dem Strukturalismus | Prof. Dr. Jürgen Fohrmann |
Scho, Julia | Montageroman – Filmroman. Das innovative Erzählen Alfred Döblins in seinem Roman „Berlin Alexanderplatz“ | Prof. Dr. Michael Wetzel |
Seidel, Claudia | Fluchtpunkt Sammlung. Goethes Vision eines ‚idealen Kunstkörpers‘ | Prof. Dr. Helmut J. Schneider |
Suginaka, Yoko | Visualität und Literatur | Prof. Dr. Jürgen Fohrmann |
Wittmann, Jan | Recht sprechen. Richterfiguren bei Kleist, Kafka und Zeh | Prof. Dr. Johannes Lehmann |
Wörner, Jens | Moderne Verdichtungen. Eine Verfahrensgeschichte in Literatur und Wissenschaft (Arbeitstitel) | Prof. Dr. Ingo Stöckmann |