Monographien
Dubbels, Elke: Figuren des Messianischen in Schriften deutsch-jüdischer Intellektueller 1900–1933. Berlin / Boston: de Gruyter, 2011 (= Conditio Iudaica; 79).
Lehmann, Johannes: Einführung in das Werk von Heinrich Kleist. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2013.
Lehmann, Johannes: Im Abgrund der Wut. Zur Kultur- und Literaturgeschichte des Zorns (Habilitationsschrift Essen 2011). Freiburg i.Br.: Rombach, 2012 (Litterae; 107).
Meierhofer, Christian: Alles neu unter der Sonne. Das Sammelschrifttum der Frühen Neuzeit und die Entstehung der Nachricht. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010 (= Epistemata Literaturwissenschaft; 702).
Pompe, Hedwig: Famas Medium. Zur Theorie der Zeitung in Deutschland zwischen dem 17. und dem mittleren 19. Jahrhundert. Berlin / Boston: de Gruyter, 2012 (= Communicatio; 43).
Pompe Hedwig / Anna Ananieva / Dorothea Böck: Auf der Schwelle zur Moderne: Szenarien von Unterhaltung zwischen 1780 und 1840. Vier Fallstudien. 2 Bde. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2015.
Sorg, Bernhard: Geschichte der deutschen Lyrik. Bd. 4: Zwischen Romantik und Naturalismus. Stuttgart: Reclam, 2012 (= Universal-Bibliothek; 18891).
Herausgeberschaften
Fohrmann, Jürgen / Jürgen Brokoff / Hedwig Pompe / Brigitte Weingart (Hgg.): Die Kommunikation der Gerüchte. Göttingen: Wallstein, 2008.
Brokoff, Jürgen / Ursula Geitner / Kerstin Stüssel (Hgg.): Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur. Göttingen: V&R, 2016 (= Literatur- und Mediengeschichte der Moderne, Bd. 1).
Kling, Alexander / Martina Wernli (Hgg.): Das Verhältnis von res und verba. Zu den Narrativen der Dinge. Freiburg/Br.: Rombach 2018 (Reihe: litterae).
Kling, Alexander / Roland Borgards / Esther Köhring (Hgg.): Texte zur Tiertheorie. Stuttgart: Reclam, 2015.
Kling, Alexander / Roland Borgards / Marc Klesse (Hgg.): Robinsons Tiere. Freiburg/Br.: Rombach 2016 (Reihe: Cultural Animal Studies).
Lehmann, Johannes / Hubert Thüring: Rettung und Erlösung. Politisches Heil in der Moderne. Paderborn: Wilhelm Fink, 2015.
Meierhofer, Chr. / J. Wörner (Hgg.): Materialschlachten. Der Erste Weltkrieg und seine Darstellungsressourcen in Literatur, Publizistik und populären Medien 1899–1929. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2015 (Schriften d. Erich M. Remarque-Archivs, Band 30).
Meierhofer, Chr. / E. Scheufler (Hgg.): Turns und Trends der Literaturwissenschaft. Literatur, Kultur und Wissenschaft zwischen Nachmärz und Jahrhundertwende im Blickfeld aktueller Theoriebildung. Zürich: germanistik.ch, 2011 (=Kulturwissenschaft; 2).
Meierhofer, Christian (Hg.): Non Fiction - Klassiker der Sachliteratur. Eine Anthologie vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Arsenal der anderen Gattungen. 10. Heft, 2015, Heft 1 und 2. Hannover: Wehrhahn, 2016.
Meierhofer, Christian / Michael Schikowski / Jens Wörner (Hgg.): Materialschlacht. Der Erste Weltkrieg im Sachbuch. Hannover: Wehrhahn, 2013 (= Non Fiktion, Heft 2/2013–Heft 1/2014).
Pompe, Hedwig / Anna Ananieva / Dorothea Böck (Hgg.): Geselliges Vergnügen. Kulturelle Praktiken von Unterhaltung im langen 19. Jahrhundert. Bielefeld: Aisthesis, 2011.
Stöckmann, Ingo / Matthias Schöning (Hgg.): Ernst Jünger und die Bundesrepublik. Ästhetik – Politik – Zeitgeschichte. Berlin / Boston: de Gruyter, 2012.
Stöckmann, Ingo / Uwe Hebekus (Hgg.): Die Souveränität der Literatur. Zum Totalitären der Klassischen Moderne 1900–1933. München: Fink, 2008.
Stüssel, Kerstin / Michael Neumann (Hgg.): Magie der Geschichten. Weltverkehr, Literatur und Anthropologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Konstanz: Konstanz University Press, 2011.
Trinkwitz, Joachim / Mathis Bicker / Ute Friederich (Hgg.): Prinzip Synthese. Der Comic. Bonn: Weidle, 2011 (= Edition Kritische Ausgabe; 1).