Forschung
Schwerpunkte
- Niederdeutsche Sprache und Literatur, Schwerpunkt: Grammatik des Mittelniederdeutschen
- Historische Sprachwissenschaft, v.a. historische Syntax, historische Textlinguistik
- Sprachwandelphänomene im Hochdeutschen und Niederdeutschen
- Korpuslinguistik
- Grammatik des Deutschen
- Wortartenbestimmung in früheren Sprachstufen des Hochdeutschen und Niederdeutschen
- Historische Fachsprachen des Deutschen
Aktuelle Projekte
- Habilitationsprojekt zu frühneuzeitlichen deutschen Fachtexten der Musiklehre
- Erarbeitung einer neuen wissenschaftlichen mittelniederdeutschen Grammatik im Rahmen des DFG-Projektes „Mittelniederdeutsche Grammatik: Flexionsmorphologie I. Nominalflexion“ unter der Leitung von Prof. Dr. Ingrid Schröder
- Erarbeitung eines Lehrbuches mit dem Titel „Mittelniederdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung“ (erscheint bei de Gruyter) (gemeinsam mit Jörn Bockmann, Robert Langhanke und Anabel Recker)
- Mitherausgeberin der Edition des Werkes „Grammatische Gespräche“ von F. G. Klopstock (gemeinsam mit Mark Emanuel Amtstätter)
- Betreuung des Projektes „Repertorium der mittelniederdeutschen Literatur. Eine digitale Lehr-/Lern- und Forschungsumgebung“ an der Europa-Universität Flensburg (gemeinsam mit apl. Prof. Dr. Jörn Bockmann, Robert Langhanke und Dr. Anabel Recker)
Promotionsvorhaben
- Relativsätze im Mittelniederdeutschen. Korpuslinguistische Untersuchungen zu Struktur und Gebrauch. Abschluss im September 2019 mit der Gesamtnote „summa cum laude“ (Betreuerin: Prof. Dr. Ingrid Schröder)