Zur Person
Wissenschaftlicher Werdegang
- ab 10/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50 %) von Prof. Dr. Claudia Wich-Reif (Professorin für Geschichte der deutschen Sprache und sprachliche Variation), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- ab 02/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (bis 09/22 100 %, ab 10/22 50 %) am DFG-Projekt „Mittelniederdeutsche Grammatik“, Universität Hamburg
- 09/2019: Promotion mit der Dissertationsschrift „Relativsätze im Mittelniederdeutschen. Korpuslinguistische Untersuchungen zu Struktur und Gebrauch“, Betreuerin: Prof. Dr. Ingrid Schröder (Note: summa cum laude)
- 08/2019–01/2020: Honorartätigkeit: Unterstützende Tätigkeit bei Pilotstudien zur Neuerarbeitung einer wissenschaftlichen mittelniederdeutschen Grammatik für Prof. Dr. Ingrid Schröder
- 02/2013–07/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt „Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200-1650)“ am Standort Hamburg unter der Leitung von Prof. Dr. Ingrid Schröder
- 04/2011–09/2012: Studentische Hilfskraft für Prof. Dr. Ingrid Schröder im Rahmen des DFG-Projektes „Sprachvariation in Norddeutschland“
- 10/2008–07/2012: Studentische Tutorin im Bereich der Linguistik des Deutschen sowie im Bereich der Älteren deutschen Literatur
- 11/2007–07/2009: Studentische Hilfskraft für Prof. Dr. Theo Bungarten
- 10/2010–10/2012: Studentin der Germanistischen Linguistik an der Universität Hamburg, Abschluss: Master of Arts, Titel der Masterarbeit: „Regionale Sprache oder gesprochene Sprache? Eine Untersuchung anhand morphosyntaktischer Merkmale der norddeutschen Alltagssprache“
- 04/2007–07/2010: Studentin der Deutschen Sprache und Literatur (Hauptfach) und der Anglistik und Amerikanistik mit Schwerpunkt Anglistische Linguistik (Nebenfach) an der Universität Hamburg, Abschluss: Bachelor of Arts, Titel der Bachelorarbeit: „Zur kommunikativen Bedeutung des Niederdeutschen in Mecklenburg-Vorpommern. Eine empirische Untersuchung“
Akademische Selbstverwaltung
- ab 10/2020 Mitglied im Fachbereichsrat Sprache, Literatur und Medien I der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg
- 02/2020–02/2022 Sprecherin des Rates des akademischen Personals (RAP) am Institut für Germanistik der Universität Hamburg (zusammen mit Irina Mostovaia)
- WiSe 2019/20 Organisation der Lehrveranstaltungsevaluationen für das Institut für Germanistik der Universität Hambur
- 2018/19 Mitglied der Berufungskommission für die W2-Professur Linguistik des Deutschen mit dem Schwerpunkt Historische Linguistik der Universität Hamburg