Vorträge und Tagungsorganisation
-
Namen und Wortbildung: Eigennamenkomposition im Deutschen
Gastvortrag im sprachwissenschaftlich-sprachdidaktischen Kolloquium, Universität Siegen
Siegen, 21.06.2017
2017
-
Was ist eine Sprache und wieviele Sprachen gibt es auf der Welt?
Kinderuni Bonn
Bonn, 29.05.2017
-
Zum Status von Eigennamenkomposita im Deutschen
Gastvortrag im Linguistischen Arbeitskreis der Universität Köln
Köln, 26.04.2017
2016
-
Wenn der
Merkel-Berater nach dem Özil-Freistoß den Goethe-Liebhabern das
Pippi-Langstrumpf-Syndrom auf der Rheinbrücke erklärt: Eigennnamenkomposita
als neues Wortbildungsmuster im Deutschen?
Gastvortrag im Kolloquium Sprache3
Universität Bochum,08.11.2016 -
Eigennamenkomposita - ein englisches Wortbildungsmuster im Deutschen und Niederländischen?
Tagung "Wortbildung - historisch, mehrsprachig, kontrastiv"
Universität Luxemburg, 13.10.2016 -
Zur diachronen Entwicklung deonymischer
Adjektiv- und Substantivkomposita im Deutschen (mit Petra Vogel)
Mainzer Namentagung 2016: Linguistik der Eigennamen
Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 11.10.2016 -
Deonymische
Adjektiv- und Substantivkomposita (mit Petra Vogel)
Wörter. Wortbildung, Lexikologie und Lexikographie, Etymologie (GGSG-Jahrestagung)
Leipzig, 22.09.2016
-
Proper name compounds: morphosyntactic and semantic properties
49th Annual Meeting of the Societas Linguistica Europaea (SLE 2016)
Neapel, 31.08.2016 -
Literatur lesen und
hören: Textverständnis bei gehörten und gelesenen literarischen Texten im
Vergleich (mit Kati Hannken-Illjes und Nicole Dehé)
Stimme – Medien – Sprechkunst (DGSS-Jahrestagung)
Marburg, 03.10.2015
-
Proper name compounding in a contrastive perspective
10th Mediterranean Morphology Meeting
University of Haifa, 09.09.2015 -
Deonymische Wortbildung im Sprachvergleich
Gastvortrag im SPIGL-Kolloquium
Universität Leipzig, 23.06.2015 -
Proper noun compounding in West-Germanic. A contrastive view
A Germanic Sandwich 2015: Comparative linguistic conference
University of Nottingham, 25.04.2015 -
Literatur lieber hören? Zu den Unterschieden im Verstehen bei
gehörten und gelesenen literarischen Texten bei Schüler_innen der 8.
Klasse (mit Kati Hannken-Illjes und Nicole Dehé)
Workshop “Das Hörbuch - interdisziplinäre Perspektiven auf ein hybrides Phänomen“
Freie Universität Berlin, 23.-24.02.2015 -
Namen und Wortbildung: Eigennamenkomposita im Deutschen und im Sprachvergleich
Linguistisches Kolloquium "Mehr als Schall und Rauch: Die Linguistik der Namen"
Universität Bremen, 12.02.2015 -
Nominale Komposita als Gradienzphänomen
Gastvortrag
Universität Konstanz, 15.01.2015 -
Eigennamenkomposita und Genitive
Workshop 'Germanic Genitives'
Freie Universität Berlin, 22.-24.05.2014 -
Non-classifying compounds
9th Mediterranean Morphology Meeting
Dubrovnik, 15.-18.09.2013 -
Identifying modifiers in English and German nominal compounds
New Territories in Word-formation
Sofia, 30.-31.05.2013 -
Alles kalter Kaffee? Adjektiv+Nomen-Phrasen zwischen Lexikon und Syntax
Gastvortrag
Universität Tübingen, 24.04.2013 -
Syntax im Lexikon?' Zur Einordnung von A+N-Verbindungen im Deutschen, Niederländischen und Englischen
DGfS-Jahrestagung, AG 7 "Wort oder Phrase?"
Göttingen, 23.-25.02.2011 -
Die Nominalphrase im Vergleich: zur Semantik von deutschen und niederländischen Adjektiv-Nomen-Verbindungen
Gastvortrag
IDS Mannheim, 28.10.2010 -
'Kahlfraß', 'kaalslag' and 'kale vorst': The semantics of German and Dutch A+N combinations
A Germanic Sandwich 2010: Comparative linguistic conference
Oldenburg, 17.-18.09.2010 -
A+N-Phrasen zwischen Syntax und Lexikon
Gastvortrag
Universität Wuppertal, 10.06.2010 -
Analogical constructions
14th International Morphology Meeting
Budapest, 13.-16.05.2010 -
Combined concepts: Meaning and meaning relations in German A+N compounds
14th International Morphology Meeting - Workshop on Meaning and Lexicalization of Word Formation
Budapest, 13.-16.05.2010 -
Naming strategies in word formation and syntax: Introduction (mit Matthias Hüning)
Workshop on Naming Strategies
FU Berlin, 06.-07.10.2008 -
Words and Phrases
A Germanic Sandwich 2008: Comparative linguistic conference
Sheffield, 12.-13.09.2008 -
Naming Strategies in West Germanic Languages
5th International Contrastive Linguistics Conference (ICLC 5)
Leuven, 07.-09.07.2008 -
Variation of Naming Procedures in German and Dutch
13th International Morphology Meeting
Wien, 03.-06.02.2008 -
Op de grens van woordvorming en syntaxis: Gelexicaliseerde A+N-woordgroepen in het Nederlands en in het Duits
Morfologiedagen
Amsterdam, 21.12.2007 -
Benoemingsstrategieën in het Nederlands en in het Duits
DoHa 2007
Köln, 23.11.2007 -
Ist das Niederländische ein Dialekt des Deutschen – oder anders herum?
Lange Nacht der Wissenschaften Berlin
FU Berlin, 09.06.2007 -
Over ‘dunne darmen’ en ‘donkere kamers’: A+N-constructies in het Nederlands en in het Duits
TIN-dag
Utrecht, 03.02.2007 - ‘Rotes Tuch’ und ‘witte wijn’: A+N-Wortgruppen im Niederländischen und Deutschen auf der Grenze von Syntax und Lexikon
Gastvortrag
Universität Oldenburg, 23.01.2007 -
Was von ‘bleiben’ übrigbleibt
Gastvortrag, CBS Kopenhagen -
Ist das Niederländische ein Dialekt des Deutschen – oder anders herum?
Lange Nacht der Wissenschaften Berlin, FU Berlin -
German ‘werden’ (‘become’) and ‘bleiben’ (‘remain’): Beyond Duality
Sinn und Bedeutung 10, Berlin -
Het koppelwerkwoord ‘blijven’ in het Nederlands en het Duits
Workshop ‘Nederlands tussen Engels en Duits’, FU Berlin -
Zum Situationsbezug der Kopula ‘bleiben’
14. Wuppertaler Linguistisches Kolloquium, Wuppertal -
‘Bleiben’ – eine unterspezifizierte Kopula
Vernetzungstreffen der GKs Leipzig & Berlin/Potsdam, Leipzig -
‘Bleiben’ – eine unterspezifizierte Kopula
DGfS-Jahrestagung, Köln -
Integration im Zustandspassiv
Nachwuchskonferenz (Nawuko) 2004 des SFB 471, Konstanz -
Adjectival Passive in German
Sinn und Bedeutung 9, Nijmegen -
State and Event Denotations of German Copular Verbs
Event Structures in Linguistic Form and Interpretation, Leipzig -
On the Event Structure of German ‘bleiben’
Sinn und Bedeutung 8, Frankfurt/Main -
On different readings of ‘bleiben’-constructions
Joint Workshop of the Graduate Schools Berlin/Potsdam and Leipzig, Berlin -
Zu Resultatszuständen: ‘Target States’ und ‘Resultant States’
Ereignis-Semantik-Workshop III (im Rahmen der Forschergruppe ‘Sprachtheoretische Grundlagen der Kognitionswissenschaft’), Leipzig -
Zur Semantik der Kopula ‘bleiben’ zwischen ‘werden’ und ‘sein’
Semantikzirkel der Forschergruppe ‘Sprachtheoretische Grundlagen der Kognitionswissenschaft’, Leipzig
2015
2014
2013
2011
2010
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
Organisation von Tagungen und Arbeitsgruppen
- 10. – 13.09.2017
The Grammar of Names. Workshop im Rahmen der SLE 2017, Zürich. Ko-Organisation mit Antje Dammel (Freiburg), Johannes Helmbrecht (Regensburg), Damaris Nübling (Mainz), Thomas Stolz (Bremen)
- 05. – 06.11.2015
Workshop on Proper Names and Morphosyntax, Freie Universität Berlin. Ko-Organisation mit Tanja Ackermann (FU Berlin)
- 29.05. – 01.06.2014
Modelling compound properties – new approaches and new explanations. Workshop im Rahmen des 16th International Morphology Meeting, Budapest. Ko-Organisation mit Sabine Arndt-Lappe (Trier), Melanie Bell (Cambridge), Martin Schäfer (Jena) - 2013
– 2014
Federführendes Mitglied des Programmausschusses für die DGfS-Jahrestagung 2014 in Marburg - 30.09. – 02.10.2010
6th International Contrastive Linguistics Conference, FU Berlin. Ko-Organisation mit Matthias Hüning, Ekkehard König, Uli Reich - 04.
– 06.02.2010
Das Deutsche als kompositionsfreudige Sprache: strukturelle Eigenschaften und systembezogene Aspekte. Arbeitsgruppe im Rahmen der Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien, Rom. Ko-Organisation mit Livio Gaeta (Turin) - 06. – 07.10.2008
Workshop on Naming Strategies, FU Berlin. Ko-Organisation mit Matthias Hüning; in Kooperation mit Alex Klinge, Kopenhagen - 29.
– 30.06.2007
Workshop Reviving Contrastive Linguistics, FU Berlin. Ko-Organisation mit Ekkehard König, Matthias Hüning, u.a. - 31.05.
– 02.06.2007
Internationaler Studentenkongress Werk in uitvoering, FU Berlin