Aktuelle Informationen
Liebe Studierende der Germanistischen Mediävistik,
für das bevorstehende Wintersemester steht inzwischen fest, dass die Lehrveranstaltungen für fortgeschrittene Bachelor- und Masterstudierende am 26. Oktober und für Erstsemester am 2. November beginnen.
Die anhaltende Corona-Pandemie lässt bedauerlicherweise immer noch keine klassische Präsenzlehre zu – Lehrende und Studierende werden sich leider nicht uneingeschränkt in Hörsälen oder Seminarräumen begegnen können. In Übereinstimmung mit der Linie der Bonner Universität sind wir der Überzeugung, dass der Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden soweit in Realpräsenz stattfinden sollte, wie es sowohl die Hygienebestimmungen als auch die Raumkapazitäten der Universität Bonn ermöglichen. Solange das Ansteckungsrisiko vor allem durch Abstandswahrung gemindert werden muss, kann jedoch nur ein Bruchteil der angebotenen Lehrveranstaltungen tatsächlich in der Universität stattfinden. Die aktuelle Lage führt dazu, dass unser Lehrangebot von digitalen Veranstaltungen über hybride Formen (sowohl digital als auch partiell realpräsent) bis hin zu Angeboten für Kleingruppen vor Ort reicht.
Im vergangenen Corona-Semester ist es uns zwar gelungen, vornehmlich mit Formen digitaler Lehr- und Lernmodelle unsere Inhalte so zu vermitteln, dass es für die Studierenden möglich war, ihre Studienziele zu erreichen. Dennoch halten wir die ‚digitale Universität‘, vor allem für Erstsemester, lediglich für eine Notlösung, die aber immerhin eine völlige Einstellung des Lehrbetriebes verhindert.
Innerhalb der Abteilung für Germanistische Mediävistik besteht zudem dahingehend Konsens, dass über das Videokonferenz-Angebot ZOOM ein Kontakt und Austausch mit den Studierenden innerhalb der angegebenen Seminarzeiten erfolgen soll. Auch im Wintersemester stützt sich unsere Lehre nicht nur auf digitale Werkzeuge, die bereits Instrumentarium unserer Präsenzlehre waren, wie z.B. die in eCampus angebotenen Chatrooms und Wikis. Dementsprechend ist ein gewisses Maß an technischer Ausstattung erforderlich, um an den Lehrveranstaltungen partizipieren zu können.
Neben aktuellen Informationen auf der Institutshomepage haben wir für Sie nützliche Hinweise auf der Abteilungshomepage zusammengestellt:
Wenn Sie Rückfragen haben, können Sie uns gerne per Mail kontaktieren. Möglicherweise werden wir aufgrund eines stetig ansteigenden Umfangs der schriftlichen Kommunikation nicht sofort antworten können – hier bitten wir Sie um etwas Geduld.
stehen wir weiterhin gerne zur Verfügung: Schreiben Sie Ihren Dozierenden, die Ihnen nötigenfalls auch Termine für individuelle Besprechungen anbieten.
Mit den besten Wünschen für das ‚digitale Semester‘ und
in der Hoffnung auf ein baldiges (Wieder-)Sehen!
PD Dr. Peter Glasner, PD Dr. Simone Schultz-Balluff und Dr. Birgit Zacke
für die Lehrenden der Abteilung für Germanistische Mediävistik
[Email protection active, please enable JavaScript.]; [Email protection active, please enable JavaScript.]; [Email protection active, please enable JavaScript.]
in der Hoffnung auf ein baldiges (Wieder-)Sehen!
PD Dr. Peter Glasner, PD Dr. Simone Schultz-Balluff und Dr. Birgit Zacke
für die Lehrenden der Abteilung für Germanistische Mediävistik
[Email protection active, please enable JavaScript.]; [Email protection active, please enable JavaScript.]; [Email protection active, please enable JavaScript.]
Forschung
- Forschung
- Forschung an der Abteilung
- Forschungsprojekte
- Aktuelle Forschungsprojekte der Abteilung für Germanistische Mediävistik
- Promotionsvorhaben
- Aktuelle Forschungsprojekte der Abteilung für Germanistische Mediävistik
Studium
- Studiengänge und Profile
- Mediävistisches Studium im Rahmen der Bachelor- und Masterstudiengänge
- Leitfäden, Reader, Links
- Downloads der Abteilung
- Tutorien
- Die Tutorien für das Basismodul B1
- PONS
- PONS ermöglicht ein bis zwei Semester während des Studiums an einer anderen deutschen Universität zu studieren – eine Art Erasmus in Deutschland.