Zurückliegende Veranstaltungen
- 20.01.23 – Buchvorstellung: Narrheit und Ästhetik. Erzählen von intriganten Narren im Mittelalter (Buchhandlung Böttger, Maximilianstr. 44, Bonn, von 20.01.2023 20:00 bis 20.01.2023 23:00)
- Prof. Dr. Peter Glasner (Mediävistik) stellt am Freitag, den 20. Januar 2023, um 20:00 Uhr in der Buchhandlung Böttger (Maximilianstr. 44) seine kürzlich erschienene Monographie vor.
- Der Wald in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters (von 06.10.2021 00:00 bis 08.10.2021 00:00)
- Konzepte, Funktionen, Deutungen
- One-year MA program “Slavery Studies” (von 10.05.2021 19:50 bis 01.10.2021 00:00)
- The Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS) at the University of Bonn in Germany offers a one-year, consecutive and research-oriented Master’s degree course starting in October 2021.
- Two-year consecutive Master “Dependency and Slavery Studies” (von 10.05.2021 19:00 bis 01.10.2021 00:00)
- The Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS) at the University of Bonn in Germany offers a two-year, consecutive and research-oriented Master’s degree course starting in October 2021.
- Virtual Workshop: NARRATIVES OF DEPENDENCY (von 15.07.2021 00:00 bis 16.07.2021 23:00)
- THE BONN CENTER FOR DEPENDENCY AND SLAVERY STUDIES hosts the Cluster of Excellence “Beyond Slavery and Freedom”, which aims to overcome the binary opposition of “slavery versus freedom”. We approach the phenomenon of slavery and other types of strong asymmetrical dependency from methodologically and theoretically distinct perspectives.
- Herrscher und Eliten in vergangenen Zeiten - Sonderforschungsbereich „Macht und Herrschaft“ der Uni Bonn lädt zu Abschlusstagung mit öffentlichen Abendvorträgen ein (von 17.06.2021 00:00 bis 19.06.2021 23:00)
- Wie entstehen Eliten? Üben sie unabhängig Macht aus oder nur ‚im Auftrag‘? Wie wird Herrschaft übertragen und verstetigt? Diesen und vielen weiteren Fragen widmen sich Forschende vom 17. bis 19. Juni während der digitalen Tagung „Herrscher und Eliten zwischen Symbiose und Antagonismus. Kommunizieren in vormodernen Herrschaftsstrukturen“. Alle Interessierten sind eingeladen, teilzunehmen. Die kostenlose Veranstaltung findet über das Konferenzsystem Zoom statt.
- Narrating Dependency – Die Darstellung asymmetrischer Abhängigkeitsverhältnisse in narrativen Texten vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert (19.05.2021) (von 19.05.2021 14:00 bis 19.05.2021 17:00)
- Panel des Bonn Center for Dependency and Slavery Studies am dies academicus
- Stipendium: Carolina-Duke Graduate Program in German Studies, Durham/Chapel Hill, NC (von 20.10.2020 15:15 bis 15.12.2020 00:00)
- Das Carolina-Duke PhD-Programm in German Studies schreibt Promotionsstipendien mit einer Laufzeit von sechs Jahren ab August 2021 aus. Bewerbungsschluss: 15. Dezember 2020.
- Stellenausschreibung des Saarbrücker Graduiertenkollegs "Europäische Traumkulturen" (von 16.07.2020 13:40 bis 15.11.2020 12:00)
- 10 Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) Kennziffer W1728, Vergütung nach TV-L, Entgeltgruppe E13 TV-L, Beschäftigungsdauer: 18 Monate (ggf. Verlängerung um weitere 18 Monate), Beschäftigungsumfang: 65 % der tariflichen Arbeitszeit
- ONLINE VIA ZOOM: Slavery and Other Forms of Strong Asymmetrical Dependencies: Semantics, Lexical Fields and Narratives (Zoom-Meeting, von 01.10.2020 10:00 bis 02.10.2020 14:00)
- The conference intends to approach the phenomenon of slavery and other types of strong asymmetrical dependencies (e.g. debt bondage, convict labor, tributary labor, servitude, serfdom, and domestic work as well as forms of wage labor and various types of patronage) from three methodologically and theoretically distinct perspectives. The conference will conclude the thematic year of the BCDSS which is dedicated to the topics of its Research Area A Semantics – Lexical Fields – Narratives.
- Ausschreibung von Promotionsstellen im Internationalen Graduiertenkolleg «Gründungsmythen Europas in Literatur, Kunst und Musik» (Bonn – Sorbonne Université – Florenz) (von 28.07.2020 09:50 bis 30.09.2020 12:00)
- Ausschreibung von Promotionsstellen im Internationalen Graduiertenkolleg «Gründungsmythen Europas in Literatur, Kunst und Musik» (Bonn – Sorbonne Université – Florenz)
- Ausschreibung Promotionsstelle GRK 1876 (von 26.06.2020 11:25 bis 31.07.2020 12:00)
- Das Graduiertenkolleg 1876 „Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung“ hat zum 01. Oktober 2020 eine weitere Promotionsstelle zu vergeben. Beteiligt sind die Fachdisziplinen Vorderasiatische Archäologie, Vor- und Frühgeschichte (Pleistozäne Archäologie), Latinistik und Germanistische Mediävistik.
- 20.01.2020 – Gastvortrag von Daniel Pachurka (Bochum): Latein und Deutsch um 1200: Vater- und Muttersprache im Zusammenspiel (Hauptgebäude, HS VII, von 20.01.2020 16:00 bis 20.01.2020 18:00)
- Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung "Die handschriftliche Welt des Mittelalters: Zwischen Griffel und Gönner, Tinte und Text" (PD Dr. Simone Schultz-Balluff)
- 10.12.2019 – Gastvortrag von PD Dr. Simone Schultz-Balluff (Bonn): Jagende Helden. Zum Verhältnis von Jagd, Macht und Herrschaft in der Epik des Mittelalters (Poppelsdorfer Allee 24, Raum 0.001, von 10.12.2019 16:00 bis 10.12.2019 18:00)
- Eine Veranstaltung des Sonderforschungsbereichs 1167 „Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive“ im Rahmen des Teilprojekts „Kaiser und Könige. Macht und Herrschaft im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters“ (Leitung: Prof. Dr. Elke Brüggen, Germanistische Mediävistik), gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.
- 02.12.2019 – Gastvortrag von Andreas Nievergelt (Zürich/Bonn): Wie alt sind die ältesten Glossen? Datierungsprobleme bei Einritzungen (Hauptgebäude, HS VII, von 02.12.2019 16:00 bis 02.12.2019 18:00)
- Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung "Die handschriftliche Welt des Mittelalters: Zwischen Griffel und Gönner, Tinte und Text" (PD Dr. Simone Schultz-Balluff)
- 26.11.2019 – Gastvortrag von Dr. Claudia Wittig (Gent): Norm und Ordnung – Identitäten laikaler Eliten zwischen Moralität und Historizität im Hochmittelalter (Poppelsdorfer Allee 24, Raum 0.001, von 26.11.2019 18:00 bis 26.11.2019 20:00)
- Eine Veranstaltung des Sonderforschungsbereichs 1167 „Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive“ im Rahmen des Teilprojekts „Kaiser und Könige. Macht und Herrschaft im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters“ (Leitung: Prof. Dr. Elke Brüggen, Germanistische Mediävistik), gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.
- 17.11.2019 – Gastvortrag von Dr. Wolfgang Brandis (Archivar der Lüneburger Klöster/ Klosterkammer Hannover): Bücher im Archiv – Zur besonderen Überlieferungssituation in den Lüneburger Frauenklöstern (Hauptgebäude, HS VII, von 18.11.2019 16:00 bis 18.11.2019 18:00)
- Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung "Die handschriftliche Welt des Mittelalters: Zwischen Griffel und Gönner, Tinte und Text" (PD Dr. Simone Schultz-Balluff)
- 15.-20.07.2019 – 1. Internationale Summer School: Mittelniederdeutsch: Literatur – Sprache – Medien (Rostock) (Universität Rostock, von 15.07.2019 00:00 bis 20.07.2019 23:55)
- 25.06.2019 – Gastvortrag von Prof. Dr. Elisabeth Lienert (Bremen): Herrschaft und Macht im Widerspruch. Problematische Könige im ‚Nibelungenlied‘ (Poppelsdorfer Allee 24, Raum 0.001, von 25.06.2019 14:00 bis 25.06.2019 16:00)
- Eine Veranstaltung des Sonderforschungsbereichs 1167 „Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive“ im Rahmen des Teilprojekts „Kaiser und Könige. Macht und Herrschaft im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters“ (Leitung: Prof. Dr. Elke Brüggen, Germanistische Mediävistik), gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.
- 02.05.2019 – Gastvortrag von Dr. Sarah Bowden (London): Die Sünde Karls des Großen: Sprache, Sündhaftigkeit und Machtkonstellation im 12. Jahrhundert (Poppelsdorfer Allee 24, Raum 0.001, von 02.05.2019 18:00 bis 02.05.2019 20:00)
- Eine Veranstaltung des Sonderforschungsbereichs 1167 „Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive“ im Rahmen des Teilprojekts „Kaiser und Könige. Macht und Herrschaft im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters“ (Leitung: Prof. Dr. Elke Brüggen, Germanistische Mediävistik), gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.