One Two
Sie sind hier: Startseite Abteilung Personal Glasner, Peter Publikationen

Publikationen

Monographien

  • Glasner, Peter: Die Lesbarkeit der Stadt.

1. Kulturgeschichte der mittelalterlichen Straßennamen Kölns, DuMont-Literatur- und Kunstverlag Köln, Köln 2002.
2. Lexikon der mittelalterlichen Straßennamen Kölns, DuMont-Literatur- und Kunstverlag Köln, Köln 2002.
3. Unabhängig von der zweibändigen, gebundenen Dissertationsschrift auch separat als Taschenbuch erschienen:
Lexikon der mittelalterlichen Straßennamen Kölns, DuMont-Literatur- und Kunstverlag Köln, Köln 2002.

  • Glasner, Peter: Narrheit und Ästhetik. Erzählen von intriganten Narren im Mittelalter. Köln 2021 (Kölner Germanistische Studien. NF 14).


Herausgeberschaft

  • Glasner, Peter (Hg.): Wieder- und Anderserzählen von unsterblichen Narren. Mediävistische Perspektiven auf Daniel Kehlmanns Tyll [in Vorbereitung].
  • Glasner, Peter / Karin, Anna / Müller, Jens / Winkelsträter, Sebastian / Zacke, Birgit (Hgg.): Ästhetiken der Fülle. Berlin 2021.
  • Zacke, Birgit / Glasner, Peter / Flecken-Büttner, Susanne / Heiland, Satu (Hgg.): Text und Textur. WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter. Oldenburg 2020 (BmE Themenheft 5).
  • Glasner, Peter / Winkelsträter, Sebastian / Zacke, Birgit (Hgg.): ABECEDARIUM. Erzählte Dinge im Mittelalter. Berlin 2019.
  • Glasner, Peter / Kümmel-Schnur, Albert / Scheuren, Elmar (Hgg.): Nibelungen – Mythos, Kitsch, Kult. Ein Ausstellungsprojekt von Studierenden der Universitäten Bonn und Konstanz. Siegburg 2008. 
  • Glasner, Peter (Hg.): Autorenportraits (Biographien und Anthologien) der literarischen Rheinromantik in der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums (Fachmuseum Rheinromantik), Königswinter. Bonn 2011.


Aufsätze

  • "Diebes- oder Schreiberhände" - einleitende Perspektiven auf Unübersehbares. In: Wieder- und Anderserzählen von unsterblichen Narren. Mediävistische Perspektiven auf Daniel Kehlmanns Tyll. Hrsg. von Peter Glasner [in Vorbereitung].
  • Außenseiter - Antibürger - Freiheitskämpfer: Charles de Costers Tyll. In: Wieder- und Anderserzählen von unsterblichen Narren. Mediävistische Perspektiven auf Daniel Kehlmanns Tyll. Hrsg. von Peter Glasner [in Vorbereitung].
  • gemeinsam mit Elke Brüggen: Die Nibelungen bei Thea von Harbou und Fritz Lang. Zur Popularisierung eines vormodernen Stoffes in der Weimarer Republik. In: Die Rhetorik des Populismus und das Populäre. Körperschaftsbildungen in der Gesellschaft. Hrsg. von Till Dembeck und Jürgen Fohrmann. Göttingen 2022, S. 267-300. 
  • gemeinsam mit Anna Karin, Jens Müller, Sebastian Winkelsträter und Birgit Zacke: Vorwort. In: Ästhetiken der Fülle. Hrsg. von Peter Glasner, Anna Karin, Jens Müller, Sebastian Winkelsträter und Birgit Zacke. Berlin 2021, S. 11-18.
  • "Totenaugen" und "das doppelte Gesicht". Zur Hagen-Figur im Nibelungenlied und in Friedrich Hebbels Nibelungen. In: Martin-M. Langner (Hg.): Drama, Mythos und Geschichte. Zu Mythoskonzeptionen in den Dramen Friedrich Hebbels. (Analysen und Ergebnisse der Hebbelforschung; Bd. 1). Berlin 2021, S. 65-97.
  • geschriben und gemailt. Symbolisierungsformen von Ich- und Wir-Identität bei Hermann (von) Weinsberg (1518-1597). In: Andreas Rutz (Hg.): Die Stadt und die Anderen. Fremdheit in Selbstzeugnissen und Chroniken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Wien/Köln/Weimar 2021 (= Städteforschung. Reihe A: Darstellungen; Bd. 101), S. 93-125.
  • "Zauber, der in Farben spricht." Peticriu und die Bilderhalle in Karl SimrocksTristans-Fortsetzung. In: Sabine Walther u.a. (Ed.): Res, Artes et Religio. Essays in Honour of Rudolf Simek. Leeds 2021 (Literatur and Culture 1), pp. 179-218.
  • gemeinsam mit Birgit Zacke: Text und Textur. WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter. In: Dies./Flecken-Büttner, Susanne/Heiland, Satu (Hgg.): Text und Textur. WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter. Oldenburg 2020 (BmE Themenheft 5), S. 3-44 (online).
  • Hagens Hass. Zu einer handlungsleitenden Negativemotion in Nibelungenlied und Werner Jansens Buch Treue (1916/17). In: Brockhoff, Jürgen/ Walter-Jochum, Robert (Hgg.): Hass/Literatur. Literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einer Theorie- und Diskursgeschichte. Bielefeld 2019, S. 211-234.
  • gemeinsam mit Sebastian Winkelsträter und Birgit Zacke: Einleitendes in das ABECEDARIUM mittelalterlicher Dingkultur. In: Peter Glasner, Sebastian Winkelsträter und Birgit Zacke (Hgg.): ABECEDARIUM. Erzählte Dinge im Mittelalter. Berlin 2019, S. 9-25.
  • Verlebendigte Dinge: Menschenähnliches und Vermenschlichtes. In: Peter Glasner, Sebastian Winkelsträter und Birgit Zacke (Hgg.): ABEDEDARIUM. Erzählte Dinge im Mittelalter. Berlin 2019, S. 127-137.
  • Medialität mittelalterlicher Gegenstände. In: Peter Glasner, Sebastian Winkelsträter und Birgit Zacke (Hgg.): ABECEDARIUM. Erzählte Dinge im Mittelalter. Berlin 2019, S. 233-242.
  • 'Textzeugin' und Medium für das (un-)rechte Maß: Die sprechende Feder im Welschen Gast des Thomasîn von Zerclaere. In: ZfdPh 137 (2018), S. 380-418.
  • Organisiertes Erinnern und Vergessen: Arbeit am (Straßen-)Namengedächtnis der Stadt. In: Stadt zwischen Erinnerungsbewahrung und Gedächtnisverlust. 49. Arbeitstagung in Esslingen am Neckar, 19.-21. November 2010. Hrsg. von Joachim J. Halbekann, Ellen Widder und Sabine von Heusinger. Ostfildern 2015 (= Stadt in der Geschichte. Veröffentlichungen des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung; Bd. 39), S. 335-349.
  • After the laughter: Discipline through narration. The fool’s didactics in Wolfgang Büttner’s jocular prose tales (Schwänke) featuring Claus Narr 1572. In: Behaving like Fools: Voice, Gesture and Laughter in Europe 1200-1600. Ed. by Alexander Schwarz. Lausanne 2010, p. 129-151.
  • ,,Ein neues Lied?” ,,Ein Höllenlied!” Helmut Kraussers Arbeit am Nibelungen-Mythos. In: Das lange Mittelalter. Imagination – Transformation – Analyse. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik.) Hrsg. von Monika Schausten. Göppingen 2010, S. 145-172.
  • Entgleisungen im deutschen Kaiserreich. ,,Das Eisenbahnunglück” von Thomas Mann. In: Die Unordnung der Dinge. Eine Wissens- und Mediengeschichte des Unfalles. Hrsg. von Christian Kassung. Bielefeld 2009. S. 185-220.
  • Gemeinsam mit Albert Kümmel-Schnur und Elmar Scheuren: Nibelungen – Mythos, Kitsch, Kult. Vorwort der Herausgeber. In: Glasner, Peter / Kümmel-Schnur, Albert / Scheuren, Elmar (Hg.): Nibelungen – Mythos, Kitsch, Kult. Ein Ausstellungsprojekt von Studierenden der Universitäten Bonn und Konstanz. Siegburg 2008. S. 9-12.
  • Die Vermarktung des Nibelungenliedes. Einleitende Perspektiven auf eine rezeptionsgeschichtliche Metapher. In: Glasner, Peter / Kümmel-Schnur, Albert / Scheuren, Elmar (Hg.): Nibelungen – Mythos, Kitsch, Kult. Ein Ausstellungsprojekt von Studierenden der Universitäten Bonn und Konstanz. Siegburg 2008. S. 13-28.
  • Pathos, Kitsch und Kult. Karl Simrock und das Nibelungenlied. In: Glasner, Peter / Kümmel-Schnur, Albert / Scheuren, Elmar (Hg.): Nibelungen – Mythos, Kitsch, Kult. Ein Ausstellungsprojekt von Studierenden der Universitäten Bonn und Konstanz. Siegburg 2008. S. 157-169.
  • Stadtraum und Namenschatz im spätmittelalterlichen Köln. In: Deutsche Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage. Beiträge der Henning-Kaufmann-Stiftung zur Förderung der deutschen Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage. Hrsg. im Auftrag des Stifterverbandes von Friedhelm Debus. Bd. 2. Hildesheim – Zürich – New York. 2007. [im Druck]
  • Das Nibelungenlied im Tornister. Freiheit, Einheit und Reinheit im nationalkulturellen Diskurs der Befreiungskriege. In: ‚Der Friede ist keine leere Idee…‘ Bilder und Vorstellungen vom Frieden 1800/1900. Sammelband der Jahrestagung des Arbeitskreises Historische Friedensforschung. Hrsg. von Thomas Kater. Hamburg 2006. S. 157-191.
  • Ein geschrift zu ewiger gedechtniß… Das erinnernde Ich bei Hermann von Weinsberg (1518-1597) in der Medialität von Schrift und Bild. In: Autorbilder. Zur Medialität literarischer Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Gerald Kapfhammer, Wolf-Dietrich Löhr und Barbara Nitsche unter Mitarbeit von Stephanie Altrock und Susanne Mädger. Münster 2006. (= Tholos, Kunsthistorische Studien 2). S. 285-319.
  • Stadttext und Namenschatz: Zur Mentalitätsgeschichte der Stadtwahrnehmung im Spiegel mittelalterlicher Straßennamen. In: Akten des 22. Internationalen Kongresses für Namenforschung in Pisa, 28.08.-04.09.2005. Hrsg. von Giovanna Arcamone u.a. Pisa 2006. [im Druck]
  • Theorien vom kollektiven Bewußtsein als Leitkonzepte von Straßennamen-Lektüren. In: Deutsche Sprachgeschichte nach 1945. Diskurs- und kulturgeschichtliche Perspektiven. Beiträge zu einer Tagung anläßlich der Emeritierung von Georg Stötzel (GL 169-170, 2003). Hrsg. von Martin Wengeler. Hildesheim – Zürich – New York 2003. S. 83-102.
  • Der inszenierte Friede. Ein Beitrag zur Bildlichkeit Wilhelms II. als Friedenskaiser. In: Der verweigerte Friede. Der Verlust der Friedensbildlichkeit in der Moderne. Hrsg. von Thomas Kater und Albert Kümmel. Bremen 2002. S. 217-244.
  • Vom Ortsgedächtnis zum Gedächtnisort. Straßennamen zwischen Mittelalter und Neuzeit. In: Name und Gesellschaft. Gesellschaftliche und historische Aspekte der Namengebung. Hrsg. von Jürgen Eichhoff, Wilfried Seibicke und Michael Wolffsohn. Mannheim u.a. 2001. S. 282-302.
  • Stadt – Bild – Sprache im 16. Jahrhundert. Köln in der Geschichte des Sehens. In: Köln als Kommunikationszentrum. Studien zur frühneuzeitlichen Stadtgeschichte. Hrsg. von Georg Mölich und Gerd Schwerhoff. Köln 1999. S. 229-253.
  • Ein sprachhistorischer Beitrag zur Semiotik der Stadt: das Pilotprojekt ‚Kölner Straßennamen‘. In: Muttersprache 109 (1999). S. 316-331.
  • Straßennamen Kölns im Mittelalter. Vortrag aus Anlaß der Köln-Preisverleihung 1997. In: Universität im Rathaus. Eine Vortragsreihe der Stadt Köln und ihrer Universität. Bd. 5. Hrsg. von Norbert Burger und Jens Peter Meincke. Köln 1997. S. 61-71.


Lexikonartikel

  • ‚Fest‘. In: Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Hrsg. von Nicolas Pethes und Jens Ruchatz. Reinbek bei Hamburg 2001. (= rororo ‚Sachbuch‘ 55 636 7). S. 169-172.
  • ‚Mnemotop‘. Ebd. S. 383f.
  • ‚Name‘. Ebd. S. 395f.
  • ‚Ritus‘. Ebd. S. 503-505.
  • Hermann von Weinsberg (1518-1597). In: Verfasserlexikon "Frühe Neuzeit". Bd. 16.2.


Rezensionen

  • Die Hausbibel des Seidenstickers Hans Plock (ca. 1490-1570). Wege der Erschließung. Hrsg. von Albrecht Henkys und Claudine Moulin. Heidelberg 2022 [in Vorbereitung für Rheinische Vierteljahrsblätter 2023].
  • Christine Domke: Die Betextung des öffentlichen Raumes. Eine Studie zur Spezifik von Meso-Kommunikation am Beispiel von Bahnhöfen, Innenstädten und Flughäfen. Heidelberg 2014 (= Wissenschaft und Kunst; Bd. 26). Rezensiert für H-Soz-Kult.
  • "Aus der Minnegrotte schallt es [...]" - Rezension zu Mathias Herweg/Stefan Keppler-Tasaki (Hrsg.): Rezeptionskulturen. Fünfhundert Jahre literarischer Mittelalterrezeption zwischen Kanon und Populärkultur. Berlin / Boston 2012. (= Trends in Medieval Philology; Volume 27.) 447 S. In: arcadia [im Druck].
  • Yvonne Leiverkus: Köln. Bilder einer spätmittelalterlichen Stadt. Köln – Weimar – Wien 2005. In: www.sehepunktre.de
  •  Rita Heuser: Namen der Mainzer Strassen und Örtlichkeiten. Sammlung, Deutung, Sprach- und motivgeschichtliche Auswertung. Stuttgart 2008. (= Geschichtliche Landeskunde; Bd. 66). In: Rheinische Vierteljahrsblätter 73 (2009).
 
 
Edition
  • Gemeinsam mit Marco Heiles und Sebastian Winkelsträter: Ritualmagie. Frühneuhochdeutsche Anleitungen aus der Handschrift Mscr. Dresd. M. 206 (um 1515). Transkription, Übersetzung und Kommentar [erscheint in der Editionsreihe Relectiones].

Texte im Museum

  • Ferdinand Freiligrath (1810-1876): Kaufmann, dreist' Poetenblut und patriotischer Freiheitsbegeisterter. In: Autorenportraits (Biographien und Anthologien) der literarischen Rheinromantik in der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums (Fachmuseum Rheinromantik), Königswinter. Hrsg. von Peter Glasner, Bonn 2011.
  • Heinrich Heine (1797-1856): Dichter, Schwärmer, Spötter. a.a.O.
  • Gottfried Kinkel (1815-1882): Gelehrter, Demokrat und Dichter. a.a.O.
  • Karl Simrock (1802-1876): Dichter, Gelehrter und Sagensammler. a.a.O.
  • Mark Twain (1835-1910): Lotse, Goldgräber und Dichter. a.a.O.
Artikelaktionen