One Two
Sie sind hier: Startseite Abteilung Personal Glasner, Peter Vorträge

Vorträge

Vorträge in Auswahl

Die hoichlobliche reichzstat Coln, min geleibtes fatterland. Stadtgeschichtliches in den Werken des Kölner Ratsherren Hermann von Weinsberg.

Vortrag auf der Tagung "Die Stadt in Literatur und Kunst / Kunst in der Stadt. Akteure - Konzepte - Interaktionen" am 29.09.2023 in Brixen. Veranstaltet von Prof. Dr. Ingrid Bennewitz und Prof. Dr. Bernd Bastert für die Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft e.V.


„Sonntagsspaziergang: Königswinter, Siegfried und der Drache.“

Podcast von Bernd Geisen mit Peter Glasner im Deutschlandfunk am 05.02.2023.

 

Narrheit und Ästhetik. Erzählen von intriganten Narren.

Interview mit Fabian Böker (Böhlau Verlag) und Vortrag zur Buchvorstellung in der Buchhandlung Böttger am 20. Januar 2023 um 20 Uhr in der Maximilianstr. 44, 53111 Bonn.


Do man schreiff sievenhondert dreiundneunzich jar ... Dingsymbolische Repräsentationen von Zeit und Alter in der Familienchronik des Hermann von Weinsberg (1518-1597).

Vortrag im Rahmen des Workshops "Erzähltheorien besonderer Dinge - Alter und Zeit" von Prof. Dr. Sabine Feist (Christliche Archäologie) u.a. am 17.-19. November 2022 im UniClub der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn.


Wieder- und Anderserzählen von unsterblichen Narren. Mediävistische Perspektiven auf Kehlmanns Tyll.

Gemeinsamer Vortrag mit Anna Bücken, Niclas Deutsch und Robert Menne am Dies Academicus 18. Mai 2022 in der gemeinsamen Sektion "Vom vormodernen Agieren und Kommunizieren" von Bonner Mittelalterzentrum und Bonner Zentrum für Macht und Herrschaft.


Heros, Mythos, Antiheld - Siegfried im Wandel des Zeitgeistes.

Vortrag im Zehnthaus e. V. Swisttal-Odendorf/Essig am 28. April 2022.


Kommunikation und (A-)Symmetrie - Fundamente friedewahrender Haus- und Gedächtnisstiftung bei Hermann (von) Weinsberg (1518-1597). 

Vortrag auf dem internen Workshop der TRA PP "Kommunikation - Symmetrie - Asymmetrie" (30.09.-01.10.2021), veranstaltet von Dr. Henrik Hess, Institut für Geschichtswissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abt. für Mittelalterliche Geschichte.

 

Leuchtend, signifikant und 'reglementiert': Farben im "dunklen Mittelalter".

Vortrag im Rahmen der von Prof. Dr. Christian Kassung und Sebastian Schwesinger veranstalteten Ringvorlesung "Politiken der Farben" am Kulturwissenschaftlichen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin am 25. Mai 2021.


Kölner Geschichtsphantasterei: Das Boich Weinsberg des Ratsherren Hermann von Weinsberg (1518-1597) als Bricolage, Überlieferungsverbund und Intertext. 

Vortrag auf dem Dies academicus der Universität Bonn am 19. Mai 2021.


"Dir und Deutschland". Zu Thea von Harbous Nibelungenbuch (1923).

Vortrag auf der internationalen Tagung "Popularität und Populismus als Formen der Integration/Disgregation" am 10.-13. Oktober 2019 in der Villa Vigoni.


"Die Nibelungen - 'Untergangsmythos' oder 'kulturelles Trauma'?

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Psychotraumatologie" von Prof. Dr. Robert Bering, Universität zu Köln, am 06. Juni 2019.


"Auf den Schultern des Nibelungenliedes". Rewriting in Werner Jansens Buch Treue (1916).

Vortrag an der Seoul National University, Seoul, Mai 2019.


"Ziehet an den Harnisch Gottes" (Eph 6,11): Zu Allegorie, Typologie und mehrfachem Schriftsinn in mittelalterlicher Hermeneutik.

Vortrag auf der Fachschaftstagung der Stipendiatinnen und Stipendiaten des Cusanuswerks, Fachschaft Neuphilologie, am 09.-12. Mai 2019 in Köln.


Phantastisch, 'utopisch', persönlich: Autobiographisches aus dem 16. Jahrhundert am Beispiel der Aufzeichnungen des Kölner Ratsherren Hermann von Weinberg (1518-1597).

Vortrag in der Veranstaltungsreihe der Gesellschaft für deutsche Sprache e. V. am 25.04.2019 in der Buchhandlung Böttger, Bonn.


"Ich bin ein Elfenkind und habe / Davon die Totenaugen, [...] Doch auch das doppelte Gesicht." Zur Hagen-Figur in Nibelungenlied und Friedrich Hebbels Die Nibelungen.

Vortrag auf dem Colloque international - Troisième partie: Friedrich Hebbel: De La Toison d'Or à l'Or du Rhin. Mythe, drame et histoire dans le théatre allemand du XIXe siècle. 12.-13. Avril 2019. Maison de la Recherche & Sorbone.

 

Haus und Hausvater. Zur Visualisierung von Besitz und Herrschaft bei Hermann (von) Weinberg (1518-1597). 

Vortrag auf dem Workshop "Haus und Herrschaft (visuell) - Interdisziplinäre und transkulturelle Zugänge" des SFB 1167 "Macht und Herrschaft am 26.01.2019 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.


Hagens Hass. Zu einer handlungsleitenden Negativemotion in Nibelungenlied und Werner Jansens Buch Treue (1916). Vortrag auf dem Dies academicus am 05. Dezember 2018 in Bonn.


Bonner mediävistische Perspektiven. 

Positionsbestimmung der Germanistischen Mediävistik auf dem Workshop der GIP am 03. Dezember 2018 in Bonn.


Eine Quelle - viele Perspektiven: 300 Jahre Forschungsgeschichte zum Kölner Ratsherren und Vielschreiber Hermann von Weinsberg (1518-1597). 

Vortrag auf dem Kolloquium der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde zum 500. Geburtstag des Hermann von Weinsberg am 14.09.2018 in Köln.

 

geschriben und gemailt: Persönliche und kollektive Identitätskonstruktion in der Manuskriptkultur des Hermann von Weinsberg (1518–1597).

Öffentlicher Abendvortrag am 24. September 2018 auf der Tagung „Die Stadt und die Anderen. Wahrnehmung und Erfahrung von Fremdheit in Selbstzeugnissen und Chroniken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Hermann Weinsberg zum 500. Geburtstag“ an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.


Hagens Hass und die Nibelungen-Deutschen. Textwiderstand und Reformulierung eines vermeintlichen Mobilisierungsmythos’. 

Vortrag auf der internationalen Tagung „Hass/Literatur“ des SFB 1171 „Affective Societies", Teilprojekt C04 am 24.-26. Mai 2018 an der FU Berlin.


Die Nibelungen – Untergangsmythos oder kulturelles Trauma? 

Vortrag am 12.07.2018 im Rahmen der Ringvorlesung „Trauma“ der Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf an der Universität zu Köln.

 

Parsifal meets Parzival.

WDR-Pausengespräch während der Übertragung des Parsifal von Richard Wagner aus der MET am 17. Februar 2018.

 

Gemeinsam mit Sebastian Winkelsträter, M.A.:

Heilige und Narren, Reliquien und andere Dinge in legendarischem und schwankhaftem Erzählen des Mittelalters.

Vortrag auf dem Dies academicus am 06. Dezember 2017.

 

Gemeinsam mit Sebastian Winkelsträter, M.A.:

Mit Feder und Schwert zu Sittlichkeit und Kreuzzug. Der Welsche Gast des Thomasîn von Zerclaere in der Vielfalt seiner handschriftlichen Überlieferung.

Vortrag auf dem Dies academicus Bonn (Dez. 2016).

 

„Da Friede, Sühn‘ und Freundschaft von allen ward beschworen“: Mittelalterliche Friedensvorstellungen und die Kunst Richard Wagners.

Festvortrag zur Eröffnung des 65. Festivals junger Künstler in Bayreuth am 1. September 2015 in der Stadthalle Bayreuth.

 

Ir unmâze ist gestigen wider got: Tischzucht und Kreuzzugsideologie im Welschen Gast des Thomasîn von Zerclaere.

Antrittsvorlesung am 18.06.2015 in Hörsaaal VII der Universität Bonn.

 

Siegfried und die Nibelungen.

Vortrag in der Kinderuni der Universität Bonn am 3. Februar 2015.

 

Karl Simrock (1802-1876) als Gelehrter, Sammler und Dichter.

Vortrag auf dem Dies academicus Bonn am 29. Mai 2013.

 

Drachenblut und Nibelungentreue. Die Nibelungen in der Literatur der letzten 800 Jahre.

Lesung mit Stefan Krüger in der Nibelungenhalle, Königswinter, am 30. April 2011.

 

Siegfried als Held? Reduzierung – Stilisierung – Instrumentalisierung.

Gastvortrag am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin im WiSe 2011.

 

Organisiertes Erinnern und Vergessen: Arbeit am (Straßennamen-)Gedächtnis der Stadt.

Vortrag auf der 48. Arbeitstagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung am 21. November 2010 in Esslingen am Neckar.

 

Sagenhafte Rheinlandschaft – ein literarischer Reiseführer.

Vortrag mit Studierenden der Bonner Mediävistik, am Klavier begleitet von Matthieu

Cailliez am 26. August 2010 im Mutter-Beethoven-Haus, Koblenz-Ehrenbreitstein.

 

Vom Zauber der Rheinlandschaft ergriffen. Das Rheinland als literarische Kulisse.

Vortrag mit Studierenden der Mediävistik Bonn in der Thomas Morus Akademie auf dem Petersberg am 19. Juli 2010.

 

Gemeinsam mit Dr. Jan Seifert:
„Schlaglichter auf (mehr als) 125 Jahre Germanistik in Bonn“.

Führung durch die gleichnamige Ausstellung am Dies academicus am 04. Dezember 2013 in der ULB Bonn.

 

Gemeinsam mit Dr. Jan Seifert:
„Schlaglichter auf (mehr als) 125 Jahre Germanistik in Bonn“.

Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung 125 Jahre Germanistik am 02. November 2013 in der ULB Bonn.

 

Gemeinsam mit Dr. Jan Seifert:
„Schlaglichter auf (mehr als) 125 Jahre Germanistik in Bonn“.

Vortrag im Rahmen der Festveranstaltung zum Institutsjubiläum am 31.10.2013 im Festsaal der Universität Bonn.

 

Gemeinsam mit Laura Becker, Christiane Edelmann, Katrin Kokert und Sebastian Volk: 

Sagenhafte Rheinlandschaft - zur Erfahrbarkeit von Literatur im Museum.

Vortrag auf dem Dies academicus der Universität Bonn am 07. Dezember 2011.

 

Verkörperungen des Anomalen. Narren-Bilder in mittelalterlicher Literatur.

Vortrag auf dem Dies academicus der Universität Bonn am 19 Mai 2010.

 

Narrheit, List und Rache. Das schwankhafte Märe Die Halbe Birne (A). 

 Bewerbungsvortrag für die mediävistische Juniorprofessur an der Universität Kiel am 3. Juni 2010.

 

„Ein neues Lied?“ „Ein Höllenlied!“ Der Nibelungen-Mythos in der Gegenwartsliteratur.

Vortrag im Siebengebirgsmuseum, Königswinter, am 27. November 2008.

 

Gemeinsam mit Prof. Dr. Albert Kümmel-Schnur:

Nibelungen – Mythos, Kitsch, Kult.

Vortrag zur Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung im Siebengebirgsmuseum, Königswinter am 25. Juli 2008.

 

Romantisch, patriotisch, käuflich – Nibelungentourismus am Rhein.

Vortrag im Siebengebirgsmuseum, Königswinter am 17. Mai 2008.

 

Nationalepos und Lokalmythos. Die Nibelungen in Königswinter und anderswo.

Vortrag im Siebengebirgsmuseum, Königswinter am 1. Mai 2008.

 

Die Lesbarkeit der Stadt. Kulturgeschichte der Straßennamen im Mittelalter.

Vortrag zur Verleihung des Henning-Kaufmann-Preises am 10. November 2006 in der Universität Bonn.

 

Narrheit und Intrige in der Halben Birne (Pseudo-)Konrads von Würzburg.
Vortrag im Bewerbungsverfahren einer Akademische Ratsstelle an der Universität Bonn am 08. September 2006.

 

After the Laughter: Discipline Through Narration. The Fool’s Didactics in Wolfgang Büttner’s Jocular Prose Tales (Schwänke) Featuring Claus Narr (1572).

Vortrag auf dem International Medieval Congress, University of Leeds, 12. Juli 2006.

 

Gemeinsam mit Regisseur Kay Voges:

Aufführungsgespräch zur Uraufführung von Helmut Kraussers Unser Lied. Gesang vom Untergang Burgunds - Nibelungendestillat (Schauspiel Bonn, Halle Beuel) am 30.09.2005.

 

Autobiographie und Manuskript: Die Aufzeichnungen des Kölner Ratsherren Hermann von Weinsberg (1518-1597).

Vortrag im abteilungsübergreifenden Kolloquium des Germanistischen Seminars der Universität Bonn am 16. Juli 2004.

 

Nibelungische Friedensbilder in der Zelt- und Feldpoesie 1815.

Vortrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Historische Friedens- und Konfliktforschung am 1.11.2003, Stiftung Adam von Trott, Imshausen.

 

Zeichen – Spur – Erinnerung: Mittelalterliche Straßennamen in sprach- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven.

Vortrag bei der Begehung des Graduiertenkollegs „Vormoderne Konzepte von Zeit und Vergangenheit“ an der Universität zu Köln am 10.01.2001.

 

Theorien vom kollektiven Bewusstsein als Leitkonzepte urbaner Straßennamen- Lektüren.

Vortrag auf dem Kolloquium „Deutsche Sprachgeschichte nach 1945. Diskurs- und kulturgeschichtliche Perspektiven zur Emeritierung von Georg Stötzel am19.09.2001.

 

Die Straßennamen Kölns im Mittelalter.

Vortrag zur Verleihung des Köln-Preises im Rathaus der Stadt Köln am 27.01.1997. 

Artikelaktionen