Publikationen
Monographie
- Traumschwert – Wunderhelm – Löwenschild. Ding und Figur im Parzival Wolframs von Eschenbach. Tübingen 2022 (Bibliotheca Germanica 77). [Download (mit VPN/bonnet); Printbezug; ULB/Institutsbibliothek]
Sammelbände
- gemeinsam mit Peter Glasner und Birgit Zacke: Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittelalter. Berlin 2019. [Rez.: PBB 143 (2021), S. 133–137 (Sandra Hofert), DOI; Das Mittelalter 26 (2021), S. 519f. (Florian Nieser), DOI; Speculum 97 (2022), S. 834–836 (Lucie Dolezalová)]
- gemeinsam mit Peter Glasner, Anna Karin, Jens Müller und Birgit Zacke (Hgg.): Ästhetiken der Fülle. Berlin 2021.
- gemeinsam mit Jan Dietrich, Sabine Feist, Elisabeth Schwab, Harald Wolter-von dem Knesebeck und Birgit Zacke (Hgg.): Ding | Macht | Zeit. Sammelband zur Tagung 'Erzähltheorien besonderer Dinge. Alter und Zeit' (in Vorbereitung; erscheint 2025 in der Reihe 'Studien zu Macht und Herrschaft').
Edition
- gemeinsam mit Peter Glasner und Marco Heiles: Ritualmagie. Frühneuhochdeutsche Anleitungen aus der Handschrift Mscr. M. 206 (um 1515). Edition, Übersetzung, Kommentar (in Vorbereitung; erscheint in der Reihe Relectiones).
Aufsätze
- gemeinsam mit Peter Glasner und Birgit Zacke: Einführendes in das Abecedarium mittelalterlicher Dingkultur. In: Peter Glasner, Sebastian Winkelsträter, Birgit Zacke (Hgg.): Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittelalter. Berlin 2019, S. 9–25.
- Isoldestatue. In: Peter Glasner, Sebastian Winkelsträter, Birgit Zacke (Hgg.): Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittelalter. Berlin 2019, S. 109–117.
- Bricolage. Textiles Erzählen im ›Grauen Rock‹. In: Birgit Zacke, Peter Glasner, Susanne Flecken-Büttner, Satu Heiland (Hgg.): Text und Textur. WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter. Oldenburg 2020 (BmE Themenheft 5), S. 143–175 (DOI).
- Von der Scholie zum Chat. Digitale Tristan-Lektüren im akademischen Unterricht. In: Stefan Alker-Windbichler, Axel Kuhn, Benedikt Lodes, Günther Sticker (Hgg.): Akademisches Lesen. Medien, Praktiken, Bibliotheken. Göttingen 2022 (Bibliothek im Kontext 5), S. 169–192 (DOI).
- Wasserspiele. Erzählen vom Mittelmeer in Konrads von Würzburg 'Trojanerkrieg'. In: Falk Quenstedt (Hg.): Das Mittelmeer und die deutsche Literatur der Vormoderne. Transkulturelle Perspektiven. Berlin/Boston 2023 (im Druck).
- To Sleep With the Fishes. Unter Wasser mit Achilles in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg. In: Sebastian Holzhauer, Nadine Jäger (Hgg.): Meer(deutiges) Erzählen. Thalassale Settings als narrative Projektionsräume des Uneindeutigen in der vormodernen Literatur (BmE Themenheft) (in Vorbereitung).
Rezensionen und Tagungsberichte
- Rez. zu: Karl-Wilhelm Weeber: Lernen und Leiden. Schule im Alten Rom. Darmstadt 2014. In: Forum Classicum 57 (2014/4), S. 339f.
- gemeinsam mit Dominik Büschken, Anne Sowodniok, Maximilian Stimpert, Svenja Trübenbach und Steffen Kremer: "Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter". Bericht zum 17. Symposium des Mediävistenverbandes in Bonn, 19.-22. März 2017. In: Das Mittelalter 22 (2017), S. 456–461.
- Rez. zu: Cora Dietl, Christoph Schanze, Friedrich Wolfzettel, Lena Zudrell (Hgg.): Emotion und Handlung im Artusroman. Berlin/Boston 2017 (SIA 13). In: Mediaevistik 31 (2018), S. 252–255.
- Rez. zu: Pia Selmayr: Der Lauf der Dinge. Wechselverhältnisse zwischen Raum, Ding und Figur bei der narrativen Konstitution von Anderwelten im Wigalois und im Lanzelet. Frankfurt a.M. 2017 (Mikrokosmos 82). In: ZfdA 149 (2020), S. 550–555.
- Rez. zu: Antje Slabotny: Zeit und âventiure in Wolframs von Eschenbach Parzival. Zur narrativen Identitätskonstruktion des Helden. Berlin 2020 (Deutsche Literatur: Studien und Quellen 34). In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 63 (2022), S. 310–323.
- Rez. zu: Hanno Rüther: Grundzüge zu einer Poetologie des Textendes der deutschen Literatur des Mittelalters. Heidelberg 2018 (Studien zur historischen Poetik 19) (in Vorbereitung; erscheint in: Mediaevistik).
- Referat zu: Alissa Theiß: Höfische Textilien des Hochmittelalters: Der 'Parzival' des Wolfram von Eschenbach. Stuttgart 2020 (ZfdA Beiheft 30) (im Druck; erscheint vsl. 2022 in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen).
- Rez. zu: Jutta Eming, Kathryn Starkey (Hgg.): Things and Thingness in European Literature and Visual Art, 700–1600. Berlin 2021 (in Vorbereitung; erscheint vsl. 2023 in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur).