One Two
Sie sind hier: Startseite Abteilung Personal Winkelsträter, Sebastian Vorträge

Vorträge

  • ›Zeitkapseln. Überlegungen zu Wolframs Erzählen von Dingen‹. Vortrag auf der Tagung ›Erzähltheorien besonderer Dinge. Alter und Zeit‹ (Bonn, 17.–19. Nov. 2022).
  • ›To Sleep With the Fishes. Unter Wasser mit Achilles in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg‹. Vortrag auf dem XXVII. Deutschen Germanistentag 2022; Sektion: Meer(deutiges) Erzählen. Thalassale Settings als narrative Projektionsräume des Uneindeutigen in der vormodernen Literatur (Paderborn, 28. Sept. 2022).
  • sus rinnet unde fliuzet / vil mære in diz getihte grôz. Erzählen vom Mittelmeer in Konrads von Würzburg 'Trojanerkrieg'‹. Vortrag auf dem XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik; Sektion 12: Mediterrane Perspektiven - Transkulturalität der Mittelmeerwelt und deutschsprachige Literatur der Vormoderne (Palermo, 26. Juli–2. August 2021).
  • hin reit der helm, hie lac der man. Vom Denken in und Erzählen von Dingen in Wolframs Gralroman 'Parzival'‹. Vortrag am Dies academicus der Universität Bonn (19. Mai 2021).
  • ›Legende und Biographie. Text- und Bildheiligung am Beispiel der Nikolaus-Legende‹. Vortrag an der Seoul National University (Seoul, Mai 2019). 
  • Gahmuret was er genant, / gewaldec künec übr driu lant. Ein Heldenleben im Lichte seiner Dinge (Rüstung - Wappen - Adamas)‹. Vortrag im Rahmen des NRW-Doktorandenkolloquiums (Bonn, April 2019).
  • ›Bricolage. Textiles Erzählen im europäischen Spätmittelalter‹. Vortrag auf der Tagung Text und Textur - WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter (Bonn, Sept. 2018). 
  • ›Reliquie und Erzählung. Strategien der Verähnlichung von Figur, Ding und Text im mittelhochdeutschen 'Grauen Rock'‹. Vortrag im Rahmen des Keio-Kolloquiums an der Keio-University in Tokio (März 2018).
  • gemeinsam mit PD Dr. Peter Glasner: ›Heilige und Narren, Reliquien und andere Dinge. Legendarisches und schwankhaftes Erzählen im Mittelalter‹. Vortrag am Dies academicus der Universität Bonn (Dez. 2017).
  • ›Materialität und Erzählung. Der Apfel der Discordia bei Konrad von Würzburg‹. Vortrag auf dem DoktorandInnen-Workshop der Bonn-Luxemburg-Kooperation (Jun. 2017).
  • gemeinsam mit PD Dr. Peter Glasner: ›Mit Feder und Schwert zu Sittlichkeit und Kreuzzug. Der Welsche Gast des Thomasîn von Zerclære in der Vielfalt seiner handschriftlichen Überlieferung‹. Vortrag am Dies academicus der Universität Bonn (Dez. 2016).
  • gemeinsam mit Anna Katharina Nachtsheim: ›Von roten Mündern und Rüstungen. Wolframs Figuren und Dinge zwischen Objekt und Agens‹. Vortrag auf dem Kolloquium La Bella Figura (Bonn, Nov. 2016).
  • ›Heterotopien. Bild-Text-Relationen in Thomasîns von Zerclære 'Welschem Gast'. Fallstudien zum Cod. 37.19 Aug. 2°‹. Vortrag auf dem Bonn-Oxford-Kolloquium geschriben, gemalt, gedruckt. Textpoetik und Textproduktion zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (Oxford, Jun. 2016).
  • ›Autorschaft im Mittelalter. Zu den Funktionen der Nennung des Autornamens in zwei exemplarischen Erzähltexten ('Gregorius', 'Pantaleon')‹. Vortrag auf dem Bonn-Oxford-Kolloquium (Bonn, Jun. 2015).
Artikelaktionen