One Two
Sie sind hier: Startseite Forschung

Forschung

Forschung an der Abteilung

Der kulturhistorische Schwerpunkt, den sich Germanistische Mediävistik in Bonn setzt, erfordert einen engen Kontakt zu ihren mediävistischen Nachbardisziplinen wie der Geschichte und Kunstgeschichte, der Philosophie und Theologie oder der Anglistik und Romanistik, mit denen die Germanistische Mediävistik – auch als Mitglied des „Bonner Mittelalterzentrums“ (BMZ) – in interdisziplinärem Dialog steht, um so den eigenen Blickwinkel über die Literatur des Mittelalters und die Grenzen der Germanistik hinaus auf eine ganzheitliche Vorstellung von Leben und Kultur dieser Epoche zu öffnen.
Die besondere sprachliche Erscheinungsform der mittelalterlichen Texte setzt zudem eine enge Vernetzung der Germanistischen Mediävistik mit der historischen Sprachwissenschaft voraus, in der Betrachtung der neuzeitlichen Rezeption mittelalterlicher Texte grenzt die Abteilung auch an das Feld der Neueren Literaturwissenschaft an.
Nicht zuletzt ist die Germanistische Mediävistik in Bonn international ausgerichtet und pflegt einen engen Austausch mit der Partneruniversität in Oxford, zu der regelmäßig Exkursionen zu gemeinsamen Kolloquien stattfinden.

  • Eine Übersicht der aktuellen Forschungsprojekte finden Sie hier.
  • Eine Übersicht der aktuellen Promotionsvorhaben finden Sie hier.
Artikelaktionen