Startseite Skandinavistik
Herzlich willkommen auf den Internet-Seiten der Abteilung für Skandinavische Sprachen und Literaturen
In einem Lehr-und Forschungsschwerpunkt „Viking and Medieval Studies in the European Context“ werden in Bonn nordische Mythologie, Edda- und Sagaliteratur, Runen und besonders die Wikingerzeit durch Prof. Rudolf Simek, den „Doyen der deutschen Wikinger-Forschung“ (Spiegel 6/2010), dessen „Lexikon der germanischen Mythologie“ Neil Gaiman als „the most sensible, sensitive, reliable and dependable book I've encountered on Norse Mythology“ bezeichnet, sowie durch Prof. Arnulf Krause („Die Welt der Wikinger“, „Geschichte der Germanen“) und Dr. Sabine H. Walther (Expertin für Literaturtransfer im europäischen und skandinavischen Mittelalter) vertreten.
Ökologie, Nachhaltigkeit, Utopie und Dystopie sind im Studium der Neueren Skandinavischen Literaturen für PD Thomas Fechner-Smarsly (u.a. Vorsitzender des Bonner Literaturhauses) und Dr. Judith Meurer-Bongardt (Mitbegründerin und Co-Koordinatorin des Ecocritical Network for Scandinavian Literature) schon seit Jahren einen Schwerpunkt. „Probleme zur Debatte stellen“ gilt seit dem späten 19. Jahrhundert vielen nordeuropäischen Autorinnen und Autoren als ein Leitsatz, der später um die Idee erweitert wird, dass Literatur, Film und Kunst Experimentierfelder zur Erprobung möglicher zukünftiger Entwicklungen sein können. Literarische Modelle zur Nachhaltigkeit und „dem guten Leben“ werden aus einer komparatistischen Perspektive und unter Berücksichtigung kulturwissenschaftlicher Ansätze betrachtet. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und durch Kooperationen mit außeruniversitären kulturellen Institutionen.





Neu an der Bonner Skandinavistik?
Hier ein paar nützliche Links für unsere Studierenden:
Eine Wegbeschreibung zu unserer Abteilung (hier ist auch unsere Abteilungsbibliothek)
Die Seite unserer Abteilungsbibliothek mit Belegplan und Orientierungshilfe
Alle Infos rund ums Studium in Bonn (Leitfäden, zusammengefasste Hinweise, etc.)
Der aktuelle Studienkompass 2020/2021 für alle Studienanfänger (PDF Reader)
Präsentation der Erasmus Informationsveranstaltung vom 14.01.2021
Wichtige Formulare des Prüfungsbüros
Informationen für Studienanfänger (Termine, Infoveranstaltungen, etc.)
Studienverlaufsplan (Zwei-Fach-BA Skandinavistik)
Modulhandbuch Bachelor (Zwei-Fach-BA Skandinavistik)
Lycka till!