Abteilung für skandinavische Sprachen und Literaturen
Herzlich willkommen! Velkommen! Välkommen! Velkominn!
Die Skandinavistik in Bonn bietet ein vielfältiges Angebot, skandinavische Sprachen und Literaturen in ihrer ganzen Breite zu studieren.
Neben unserem Zweifachbachelor bietet das Institut Germanistik, Vgl. Literatur- und Kulturwissenschaft die Möglichkeit unser Fach als Profil im zentralen Kernfachstudiengang zu belegen. Unsere Studierenden lernen so ein breites Spektrum aktueller skandinavistischer Forschung kennen. Im Anschluss an das Bachelorstudium ermöglicht der Monomaster eine vertiefende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den im Bachelor erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten.
In Zusammenarbeit mit internationalen Wissenschaftler:innen und außeruniversitären kulturellen Institutionen sowie durch unsere einzigartige Kooperation mit dem Nachbarinstitut Skandinavistik/Fennistik (SkanFen) in Köln kann eine außerordentliche Forschungskompetenz im Fach erworben werden.
In ihrem Forschungsauftrag legt Professorin Dr. Kathrin Chlench-Priber in der älteren Skandinavistik besonderen Fokus auf Text und Wissenstransfer, Handschriftenkunde im (skandinavischen) Mittelalter sowie Sprachgeschichte. Unterstützt wird sie durch Honorarprofessor Dr. Arnulf Krause und Dr. Astrid van Nahl. Die Lehr- und Forschungsschwerpunkte von Hon.Prof. Dr. Arnulf Krause liegen in der Kulturgeschichte der Germanen und Wikinger, in Religionsgeschichte und Mythologie sowie in der altnordischen Eddadichtung. Dr. Astrid van Nahl setzt ihre Schwerpunkte auf die Nordische Sprachgeschichte und das Isländische.
In der neueren Skandinavistik setzen Privatdozent Dr. Thomas Fechner-Smarsly (u.a. auch Vorsitzender des Literaturhaus Bonn) und Dr. Judith Meurer-Bongardt (Mitbegründerin und Co-Koordinatorin des Ecocritical Network for Scandinavian Literature) komparatistische Forschungsakzente und -perspektiven in Ökologie, Nachhaltigkeit, Utopie und Dystopie. „Probleme zur Debatte stellen“ gilt seit dem späten 19. Jahrhundert vielen nordeuropäischen Autorinnen und Autoren als ein Leitsatz und wird um die Idee erweitert, dass Literatur und Kunst Experimentierfelder zur Erprobung möglicher zukünftiger Entwicklungen sein können.
Skandinavistik in Bonn studieren und lehren bedeutet für uns die skandinavische Kultur zu leben. Ein vertrauensvoller und enger Umgang miteinander gehört ebenso dazu wie das Feiern der skandinavischen Feste Lucia und Midsommar. Außeruniversitäre Veranstaltungen und Projekte (u.a. die Skandinavischen Filmtage und das skandinavische Sprachcafé) runden das vielfältige Angebot in Bonn ab.
Hier der Schnellzugriff zu wichtigen Dokumenten und Informationen rund ums Studium:
Allgemeine Informationen zum SoSe23
Informationen zum neuen Gebäude in der Rabinstraße 8.
Eine Wegbeschreibung zu unserer Abteilung
Personal und Sprechstundenzeiten (Neu 2022)
Aktuelles Lehrangebot für das Wintersemester 22/23 im BA und MA
Der aktuelle Studienkompass 2022/2023 für alle Studienanfänger (PDF)
Wichtige Formulare des Prüfungsbüros
Leitfaden für Seminararbeiten (Neu 2022)
Die Bonner Skandinavistik auf Social Media
Neuigkeiten und Infos zu Studium und Veranstaltungen auch auf Facebook und Instagram:
Anmeldung zum Newsletter
Sie wollen zu skandinavistischen Themen und der Bonner Abteilung stets auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich gerne zu unserem Newsletter an. Klicken Sie auf weiter, um die Anmeldung vorzunehmen.