One Two
Sie sind hier: Startseite Abteilung Personal Meurer-Bongardt, Judith Judith Meurer-Bongardt (Dr. phil.)

Judith Meurer-Bongardt (Dr. phil.)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail

Telefon (02 28) 73 - 39 65

Raum 0.053

Judith_Steckbrief_Homepage_Foto.JPG

Sprechstunde

Digitale und telefonische Sprechstunden mit vorheriger Anmeldung per E-Mail

 

CV

Judith Meurer-Bongardt ist Literaturwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten nordische und deutschsprachige Literatur. 2003 legte sie ihr Magisterexamen im Hauptfach Skandinavistik an der Universität Bonn ab. Von 2004-2007 war Meurer-Bongardt als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Skandinavistik der Universität Bonn tätig. Von 2008-2011 war sie als Doktorandin bei der Gesellschaft für Schwedische Literatur in Finnland (Svenska litteratursälskapet i Finland) angestellt. Im Dezember 2011 verteidigte Meurer-Bongardt ihre Dissertationsschrift Wo Atlantis am Horizont leuchtet oder eine Reise zum Mittelpunkt des Menschen. Utopisches Denken in den Schriften Hagar Olssons an der schwedischsprachigen Åbo Akademi Universität in Turku/ Finnland. Seit dem 1.1.2012 arbeitet sie wieder als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für skandinavische Sprachen und Literaturen des Instituts für Germanistik, Vergl. Literatur- und Kulturwissenschaften der Universität Bonn.

Seit 2012 ist Dr. Meurer-Bongardt zudem mehrfach als Lehrbeauftragte an der Universität zu Köln tätig gewesen. Ab dem 1.1.2018 wird sie Mitglied des literaturwissenschaftlichen Beirats der Stiftung „Schwedische Literaturgesellschaft in Finnland“/ „Svenska litteratursällskapet i Finland“. Diese Gesellschaft fördert Forschungsprojekte, veranstaltet Fachtagungen und vergibt Preise an WissenschaftlerInnen und SchriftstellerInnen vergibt. SLS betreibt einen eigenen Verlag und gehört zu den größten Stiftungen Skandinaviens.

Dr. Meurer-Bongardts aktuelles Buchprojekt (Habilitation) trägt den Arbeitstitel „Das Ende des Humanismus im Zeitalter des Anthropozäns? Ökofeminismus und Post-Humanismus in utopischen/ dystopischen Romanen der nordischen Gegenwartsliteratur“.

Im Sommersemester 2022 vertritt sie die Professur von Dr. Joachim Grage an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Projekte

Tagungen

  • Köln/Bonn, Juni 2018. Organisation und Leitung (gemeinsam mit Regina Jucknies): Im Zeichen des Anthropozäns/ I atropocenens tecken. Utopische Literatur aus dem Norden erforschen und lehren (gefördert u.a. von Samarbetsnämnden för nordenundervisning i utlandet)
  • Köln/Bonn, Mai/Juni 2015. Organisation und Leitung (gemeinsam mit Regina Jucknies): Der Plan vom großen Glück. Neue nordische Kinder- und Jugendliteratur (gefördert u.a. von Samarbetsnämnden för Nordenundervisning i utlandet)
  • Köln/Bonn, Juni 2014. Organisation und Leitung (gemeinsam mit Regina Jucknies): "Ein neues Tor zum Unglaublichen, zum Möglichen, an einem neuen Tag, an dem alles geschehen kann, wenn man nichts dagegen hat." Aktuelle Perspektiven auf Kinder- und Jugendliteraturen aus Finnland (gefördert u.a. von der Fritz-Thyssen-Stiftung)

Publikationen/Vorträge

eine Auswahl:

  • ”Von bewusstseinserweiternden Pflanzen oder der Überwindung des Menschen: Finnish / Nordic Weird als literarische Antwort auf die ökologischen Krisen des Anthropozäns?”, Marja Järventausta et al. (Hg.), Kontakte, Kontraste und Kooperationen: Begegnungen zwischen Finnland und dem deutschsprachigen Raum, Société Néophilologique: Helsinki, 2022, S. 145-169. [= Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki, CVIII.]
  • "Unter verschärften Bedingungen: Solidarität und Verantwortung in dystopischen Romanen der nordeuropäischen Gegenwartsliteratur", in: Martin W. Ramb und Holger Zaborowski (Hg.), Solidarität und Verantwortung oder: was Europa zusammenhält, Wallenstein: Göttingen 2022, S. 310-338. [= Koordinaten Europas, Bd. 1.]
  • "Total schräg?! Überlegungen zur finnländischen Erzähltradition am Beispiel von Elmer Diktonius, Rosa Liksom und Johanna Sinisalo", in: Dörthe Horstschäfer, Stephan Michael Schröder und Päivi Toivo-Kochs (Hg.), Verbinden - verknüpfen - vermitteln. Festschrift für Marja Järventausta, Berlin 2022, S. 173-191. [= Berliner Beiträge zur Skandinavistik, Bd. 33.]
  • "Res, Artes et Religio. Essays in Honor of Rudolf Simek", Sabine Heidi Walther, Regina Jucknies, Judith Meurer-Bongardt, Jens Eike Schnall (Hrsg.), Leeds: Kismet Press 2021. Open access: http://kismet.press/portfolio/res-artes-et-religio/
  • „Die Kunst auf einem beschädigten Planeten zu leben. Der dystopische Roman als Erzählform des Anthropozäns am Beispiel nordeuropäischer Literatur“. In: DIEGESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung / Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research 9.2 (2020): 96-121. https://www.diegesis.uni-wuppertal.de/index.php/diegesis/article/download/389/592
  • „Wie Biophilie in den phantastischen Wäldern von Astrid Lindgrens Ronja Räubertochter wächst“. In: Jutta Ahlbeck, Judith Meurer-Bongardt,Julia Tidigs och Mia Österlund (Hg.): Vill jag vistas här bör jag byta blick. Texter om litteratur, miljö och historia tillägnade Pia Maria Ahlbäck, Åbo 2020:17-42.
  • https://www.doria.fi/handle/10024/180299
  • „En annan framtid för lantbruksdjur i senmodern och nutida konst och litteratur?“ In: Edda 2020/1: 62-65. (Rez.)
  • ”Eine utopische Reise vom Mittelpunkt der Erde zum blauen Horizont”, Vortrag, Symposium "Im Zeichen der Warnutopie – Aktuelle skandinavische Utopien, Dystopien und Science fiction", Universität Wien, 17.-18. Januar 2019.
  • ”‚Ett ovanligt korn i den inhemska litterära mannagrynsvällingen’”, Nya Argus 9/ 2018: 228-231. (Rez.)
  • „Wir Menschen der Zukunft? Biopolitik und Utopie in der nordeuropäischen Gegenwartsliteratur”, NORDEUROPAforum 2018: 52-79.
  • „Till slutt gled hun inn i veggen og ble borte. Väggen som paradoxal metafor för konstens utopiska potential“, in: Freja Rudels und Anna Möller-Sibelius (Hg.), Modernitetens uttryck och avtryck. Litteraturvetenskapliga studier tillägnad Claes Ahlund, Åbo 2017: 103-115.
  • „Gender and utopia in contemporary Nordic Young Adult Novels“, Vortrag, Norlit 2017 in Turku, 8.-10. Juni 2017.
  • „'Auf die Fenster in Richtung Europa!' – Politische und ästhetische Utopie im finnlandschwedischen Modernismus der Zwischenkriegszeit", Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Suomi – Finland 1917–2017. Kulturelle und politische Topographien“, Universität Basel, 11.4.2017.
  • „Jag vill ha en lekkamrat som bryter sig ur död granit att trotsa evigheten. Edith Södergrans brev till Hagar Olsson“, Finsk tidskrift 3-4/ 2017: 113-116.
  • „1920-talet i en låda eller glimtar av framtiden? Politik och konstnärligt experiment i Hagar Olssons roman På Kanaanexpressen”, Vortrag, Det okända 1916: Seminarium om den finlandssvenska modernismens första 100 år, Helsinki 2.12.2016.
  • „Bertel Gripenberg – A Modern Writer. “, Joutsen/ Svanen 2016: 108-111.
  • „Rezension zu Reinhard Hennig: Umwelt-engagierte Literatur aus Island und Norwegen. Ein interdisziplinärer Beitrag zu den environmental humanities“, Nordeuropaforum 2015: 151-153.
  • „Biopolitik in aktuellen dystopischen/ utopischen Romanen aus dem Norden“, Vortrag, 22. Arbeitstagung der Skandinavistik in Köln 2015.
  • „Vore jag tysk, skulle jag anse Köln för Tysklands rätta hufvudstad. Impressionen finnländischer Schriftsteller aus der Domstadt“, Beigleitschrift zur 22. Arbeitstagung der Skandinavistik in Köln 29.9.-1.10.2015.
  • Hagar Olsson, Im Kanaanexpress, aus dem Finnlandschwedischen übersetzt und herausgegeben von Judith Meurer-Bongardt, Wien 2015.
  • „Nachwort. Die Illusion formt das Neue, die Illusion erschafft die Zukunft. Sie ist der Stoff, aus dem das Morgen gemacht wird“ in: Hagar Olsson, Im Kanaanexpress, Wien 2015: 169-190.
  • „Dagern låg som en skimrande yta av djupblått glas över gator och husfasader. Intermedialitet, heterotopi och utopi i Hagar Olssons roman På Kanaanexpressen (1929)“, Joutsen/ Svanen 2015: 12-33.
  • „Wenn Literaturwissenschaftler übersetzen – Überlegungen zur Übertragung finnlandschwedischer Klassiker ins Deutsche“, in: Marja Järventausta, Liisa Laukkanen & Christoph Parry (Hrsg.), Kontextwechsel. Zur gegenseitigen Vermittlung finnischer und deutscher Literatur durch Übersetzung - Kontekstinvaihto. Käännökset suomalaisen ja saksalaisen kirjallisuuden välittäjinä, München: iudicium 2015 (= Perspektiven; Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur 14).
  • „Storstadslitteratur på finska“, Finsk tidskrift 3-4/ 2015: 102-105.
  • „Ernst Bloch – Ein marxistischer Humanist“, Bloch-Almanach 32/ 2013: 133-147.
  • „Varför Hagar Olsson? Varför utopi?“, Finsk tidskrift 5/2013: 55-64.
  • Wo Atlantis am Horizont leuchtet oder eine Reise zum Mittelpunkt des Menschen. Utopisches Denken in den Schriften Hagar Olssons, Åbo 2011. [Diss.]
  • „’Landet, där all vår önskan blir underbart uppfylld’. Ungdom och utopi hos Hagar Olsson och Edith Södergran”, Arne Toftegaard Pedersen (Hrsg.), På fria villkor. Edith Södergran-studier, Helsingfors/ Stockholm 2011.
  • „Hur hittar man ljuset i nattens mörkaste timme? Hagar Olsson och Louis-Ferdinand Céline”, Claes Ahlund (Hrsg.), Omvärderingar. Perspektiv på litteratur och litteraturvetenskap, Åbo 2010.
  • „’Jag är ju bara en vanlig skådespelare!’ Klaus Manns Mephisto eller Om konstens frihet och ansvar”, Roger Holmström (Hrsg.), Komplexitetens uttrycksformer. Nio nedslag i europeisk 1900-talsroman, Åbo 2009.
  • „Mellan undergång och uppbrott. Apokalypsen som tankefigur i Hagar Olssons författarskap under mellankrigstiden”, Michel Ekman/ Kristina Malmio (Hrsg.), Bloch, butch, Bertel. Kontextuella litteraturstudier, Helsingfors/ Åbo 2009.
  • Artikel über Karin Boye, Bo Carpelan, Pär Lagerkvist, Oscar Ivar Levertin und Hagar Olsson in Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.), Kindlers Literatur-Lexikon. In 18 Bänden. 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart/ Weimar 2009.
  • Vortrag ”Hagar Olsson och döden” (zur Bedeutung des Todes in Hagar Olssons Werk) anlässlich des 30. Todestages von Hagar Olsson im Schwedischen Theater/ Svenska teatern in Helsinki im Rahmen des Programms ”Det normala har aldrig fört världen framåt.” Hommage a Hagar Olsson. Fyra vårkvällar om av och till Hagar Olsson (23., 24., 26. und 27.5.2008.)

 

Artikelaktionen