Michel, Melinda
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Melinda Michel (M.A.)
Raum 0.053
Tel: (02 28) 73 - 39 65
Sprechstunde
nach Vereinbarung per E-Mail!
Forschungsinteresse
- Gebrauchs- und Wissensliteratur des Mittelalters
- Mittelalterliche Antikenrezeption
- Intertextualität
CV
- seit 2022: Doktorandin in der Abteilung für Skandinavistik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Arbeitstitel der Dissertation: „Die mittelalterlichen Pesttraktate“
- seit 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Skandinavistik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 2021-2022: Mentee im Womentoring Projekt der Universität Bern (CH)
- 2019-2022: Masterstudium der Fächer German Studies und Minor Alte Geschichte an der Universität Bern (CH). Titel der Masterarbeit: “Intertextualität bei Ulrichs von Etzenbach Alexander Romans und Alexander-Anhang als bedeutungskonstituierendes Moment. Eine exemplarische Analyse der Funktionalität von intertextuellen Verweisen im Alexander Roman und Alexander-Anhang Ulrichs von Etzenbach”
- 2020: Hilfsassistentin an der Universität Bern
- 2015-2019: Bachelorstudium der Fächer Germanistik und Geschichte an der Universität Bern, Titel der Bachelorarbeit: “Auf den Spuren der Basler Rezepte. Eine umfassende medizinhistorische sowie sprachgeschichtliche Herkunftsanalyse der Basler Rezepte”
- 2010-2014: Abitur am Gymnasium Interlaken (CH), zweisprachige Matur (Englisch + Deutsch) mit Schwerpunkt Latein
Lehre
SoSe 2022
- Die mittelalterliche Alexandertradition: Vom Vorbild bis zum Inbegriff der superbia (BA) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
SoSe 2021
- Tutorium zum Propädeutikum „Einführung in die ältere deutsche Literatur (LW1)“ an der Universität Bern (CH)
SoSe 2020
- Tutorium zum Propädeutikum „Einführung in die ältere deutsche Literatur (LW1)“ an der Universität Bern (CH)
SoSe 2019
- Tutorium zum Propädeutikum „Einführung in die ältere deutsche Literatur (LW1)“ an der Universität Bern (CH)
Publikationen
Vorträge
„Von Feen und Trollen. Abstammungsmythen in der frühneuhochdeutschen und altnordischen Literatur“ digital, Dies Academicus der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 18.5.2022, mit Prof. Dr. Kathrin Chlench-Priber und Valerie Broustin (MA).