Jonas Zeit-Altpeter (M.A.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: (02 28) 73 - 82065
Raum 1.040
Sprechstunde
nach Vereinbarung per E-Mail (gern auch digital)
Forschungsinteresse
- Altnordische Wissens- und Sachliteratur
- Gelehrsamkeit
- ‘legendary fiction’
- Übersetzungen und Kontakte zum lateinischen Kontinent
- Diskursgeschichte
CV
- seit 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Skandinavistik der Universität Bonn
- seit 2021: Doktorand in der Abteilung für Skandinavistik der Universität Bonn, Arbeitstitel der Dissertation: „Funktionen von natura-Diskursen im altnorwegischen Königsspiegel“
- 2019-2021: Lehrbeauftragter für Norwegisch in der Abteilung für Skandinavistik der Universität Bonn
- 2016-2019: Kursleiter für Norwegisch B1 (Konversation) an der Volkshochschule Rhein-Sieg
- 2016-2019: Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung für Skandinavistik der Universität Bonn, daneben Leitung des Tutoriums für Norwegisch
- 2016-2020: Masterstudium der Mittelalterstudien an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Titel der Masterarbeit: “Unterirdische Winde, Stätten der Pein: Vulkane in gelehrten Literaturen des Mittelalters”
- 2014-2015: Erasmus-Auslandsstudium an der Universität Bergen in Norwegen
- 2013-2014: Studentische Hilfskraft in der Abteilung für Skandinavistik der Universität Bonn, 2014 daneben Leitung des Tutoriums für Altenglisch am IAAK Bonn
- 2011-2014: Ehrenamtliche Tätigkeit bei den Skandinavischen Filmtagen Bonn (Gesamtleitung, Grafik)
- 2011-2016: Bachelorstudium der Fächer Germanistik und Anglistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Titel der Bachelorarbeit: “Hringr hét konungr. Ein Topos der altnordischen 'legendary fiction'?”
- 2011: Abitur
Lehre
SoSe 2023:
Wunder und wîstuom: Mittelhochdeutsche Sachliteratur (Seminar)
Spricht mîn veder: Paläographie und Kodikologie deutschsprachiger Handschriften (Seminar)
WiSe 2022/23:
Lyrik im Buch: Einführung in mittelalterliche Handschriften (Seminar)
Der deutsche Lucidarius: Sachliteratur im Mittelalter (Seminar)
SoSe 2022:
Wunder des Nordens und Politik am Hof: Der altnorwegische Königsspiegel (Seminar)
WiSe 2021/22:
Einführung ins Altnordische (Seminar)
SoSe 2021:
Norwegisch II (Sprachkurs/Übung)
Norwegisch Mündliche Sprachkompetenz (Sprachkurs/Übung)
Norwegisch Schriftliche Sprachkompetenz (Sprachkurs/Übung)
WiSe 2020/21:
Norwegisch I (Sprachkurs/Übung)
Norwegisch III (Sprachkurs/Übung)
SoSe 2020:
Norwegisch II (Sprachkurs/Übung)
Norwegisch Mündliche Sprachkompetenz (Sprachkurs/Übung)
Norwegisch Schriftliche Sprachkompetenz (Sprachkurs/Übung)
WiSe 2019/20:
Norwegisch I (Sprachkurs/Übung)
Norwegisch III (Sprachkurs/Übung)
Publikationen
- "Is there an 'other' in Örvar-Odds saga?", in: Frog, Joonas Ahola, Jesse Barber und Karolina Kouvola (Hg.): Pre-print papers of the 18th International Saga Conference. Sagas and the Circum-Baltic Arena. Helsinki and Tallinn, 7th-14th August 2022. Helsinki 2022, 377-379.
- Simek, Rudolf, Jonas Zeit-Altpeter und Valerie Broustin (Hg.): Märchensagas. Stuttgart 2022.
- Simek, Rudolf, Jonas Zeit-Altpeter und Valerie Broustin (Hg.): Sagas aus der Vorzeit. Von Wikingern, Berserkern, Untoten und Trollen. Band 1: Heldensagas. Stuttgart 2020; 2., überarb. Aufl. Stuttgart 2022.
- Simek, Rudolf, Jonas Zeit-Altpeter und Valerie Broustin (Hg.): Sagas aus der Vorzeit. Von Wikingern, Berserkern, Untoten und Trollen. Band 2: Wikingersagas. Stuttgart 2020.
- Simek, Rudolf, Jonas Zeit-Altpeter und Valerie Broustin (Hg.): Sagas aus der Vorzeit. Von Wikingern, Berserkern, Untoten und Trollen. Band 3: Trollsagas. Stuttgart 2020.
- Simek, Rudolf, Jonas Zeit-Altpeter und Valerie Broustin (Hg.): Sagas aus der Vorzeit. Von Wikingern, Berserkern, Untoten und Trollen. Lizenzausgabe wbg Edition. Darmstadt 2021.
- als Teil der Bergen Group (1): Pamphilus saga: Upps DG 4–7: A digital edition, Bergen 2015, abrufbar online unter https://clarino.uib.no/menota/catalogue. Letzter Abruf: 27.04.2022.
Folgende Übersetzungen finden sich in den genannten Sagabänden:
- “Die Geschichte von Ragnars Söhnen (Ragnarsona þáttr)”, in: Sagas aus der Vorzeit, Band 1: Heldensagas, 213-224.
- mit Rudolf Simek: “Das Gedicht der Kraka (Krákumál)”, in: Sagas aus der Vorzeit, Band 1: Heldensagas, 224-230.
- “Die Saga von Fridthjof dem Kühnen (Friðþjófs saga frækna)”, in: Sagas aus der Vorzeit, Band 2: Wikingersagas, 71-90.
- “Die Saga von Pfeile-Odd (Ǫrvar-Odds saga)”, in: Sagas aus der Vorzeit, Band 2: Wikingersagas, 257-358.
- “Die Saga von Asmund Heldentöter (Ásmundar saga kappabana), in: Sagas aus der Vorzeit, Band 2: Wikingersagas, 405-423.
- mit Rudolf Simek, Sarah Onkels, Lukas Orfgen, Valerie Broustin und Maike Hanneck: “Die Saga von Göngu-Hrolf (Gǫngu-Hrólfs saga)”, in: Sagas aus der Vorzeit, Band 3: Trollsagas, 55-144.
- “Die Saga von Illugi, dem Schützling der Grid (Illuga saga Gríðarfóstra)”, in: Sagas aus der Vorzeit, Band 3: Trollsagas, 347-358.
- “Die Saga von Damusti (Dámusta saga)”, in: Märchensagas, 207-241.
- “Die Saga von Feilen-Jon (Þjalar-Jóns saga)”, in: Märchensagas, 305-350.
- “Die Saga von Harald Kampfzahn: Bruchstück von einigen Vorzeitkönigen im Reich der Dänen und Schweden (Sǫgubrot af nokkrum fornkonungum í Dana ok Svía veldi), in: Märchensagas, 413-434.
Vorträge
- „Tolkiens Edda. Ein Altnordist zwischen Wissenschaft und Kunst“, Dies Academicus der Universität Bonn, 7.12.22.
- „Is there an 'other' in Örvar-Odds saga?“, The 18th International Saga Conference, Helsinki und Tallinn, 7.-14. August 2022.
- Posterpräsentation: „Sagas aus der Vorzeit. Producing a German translation of the fornaldarsögur“, The 18th International Saga Conference, Helsinki und Tallinn, 7.-14. August 2022, mit Valerie Broustin.
- „Von Wikingern, Berserkern, Untoten und Trollen: Wie übersetzt man altnordische Sagas?“, digital, Dies Academicus der Universität Bonn, 1.12.2021, mit Prof. Dr. Kathrin Chlench-Priber und Valerie Broustin.
- „Sagas aus der Vorzeit. Vom Seminar zum Lesebuch. Ein Projektbericht“, digital, 7. DACH-Studierendentagung der Skandinavistik, Tübingen, 13.-15. Mai 2021, mit Valerie Broustin.
- „Wunder, Wissen, Politik. Die isländischen Vulkane im altnorwegischen Königsspiegel", digital, 7. DACH-Studierendentagung der Skandinavistik, Tübingen, 13.-15. Mai 2021.
- „Infernum Hyslandie – Gateway to Hell? Icelandic Volcanism in Medieval Texts, ca. 900-1300“, Bergen International Postgraduate Symposium in Old Norse Studies, Bergen, 9.-11. April 2018.
- „De inferno Hyslandie. Der isländische Vulkanismus im Früh- und Hochmittelalter“, 4. DACH-Studierendentagung der Skandinavistik, Berlin, 8.-10. Juni 2017.
- „Hringr inn góði. Die literarischen Motive der Friðþjófs saga frœkna“, 3. DACH-Studierendentagung der Skandinavistik, Wien, 2.-4.6.2016.
Tagungen
- 17. Überregionale Promovierendentagung der Skandinavistik, Köln/Bonn, 30. September - 1. Oktober 2022. Organisation und Leitung (gemeinsam mit Valerie Broustin, Karolin Pohle, Kathrin Dreymüller und Anna Keller).
- 5. DACH-Studierendentagung der Skandinavistik, Bonn, 3.-5. Mai 2018. Organisation und Leitung.