One Two
Sie sind hier: Startseite Studium Leitfäden, Reader, Hinweise Hinweise zur Benutzung der Bibliothek

Hinweise zur Benutzung der Bibliothek

Um euch die Benutzung unserer Bibliothek so leicht wie möglich zu machen, haben wir ein paar Informationen für euch gesammelt.

Ihr seid neu an unserem Institut oder müsst eure erste Hausarbeit schreiben und ihr wisst nicht genau wie? Hier möchten wir euch unsere Bibliothekssystematik näher bringen und einen kurzen Überblick über das Arbeiten mit Literatur geben.

1. Systematik der Bibliothek

 

Unsere Bücher sind nach Signaturen sortiert. Die Signaturen sind auf den Buchrücken angebracht und haben stets folgende Form „No…“.
 

Folgende Signaturtypen gibt es:
 

No – Skandinavische Abteilung (allg. und einzelne nordische Literaturen - übergreifend)
Unter No finden sich beispielsweise Lexika, Nachschlagewerke, Biblio- und Biografien, sowie Wörterbücher, Grammatiken und allgemeines zur skandinavistischen Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte.

Beispielwerke: Odd Einar Haugen (Hrsg.) - Altnordische Philologie; Reimund Kvideland, Henning K. Sehmsdorf (ed.) -  Scandinavian Folk Belief and legend

 

NoA – gesammelte Abhandlungen, Festschriften, alphabetisch nach dem Autor bzw. dem Geehrten sortiert.
Unter NoA befinden sich beispielsweise auch Kongreßberichte und Sammelbände.

Beispielwerke: Martin Blindheim (red.) - Fra Sankt Olav til Martin Luther. Foredrag fremlagt ved det tredje nordiske symposion for ikonografiske studier; Gripla (Zeitschr.)

 

NoAk – Altertumskunde
Unter NoAk findet ihr Literatur, die ihren Schwerpunkt in der älteren Skandinavistik hat. Hierzu zählen auch Informationen zu den Nachbarvölkern der Skandinavier , sowie zur Religionsgeschichte und Fundbeschreibungen und Ähnliches.

Beispielwerke: Rudolf Simek - Die Wikinger, Sven Helander - Ansgarskulten i norden

 

NoT – altnordische Texte
Unter NoT findet sich die altnordische Literatur. Dazu zählen neben der Sagaliteratur und den Eddas auch Sekundärliteratur und Literatur zu Skaldik.

Beispielwerke: Eddica Minora - Dichtungen eddischer Art aus den Fornaldarsögur und anderen Prosawerken zusammengest.

 

NoSP – Sprachgeschichte, Sprachwissenschaft Altnordisch
Hier findet sich unter anderem Literatur zur Sprachgeschichte, sowie zur Namenskunde und einzelne Wörterbücher.

Beispielwerke: Finnur Jónsson: Udsigt over den norsk-islandske filologis; Walter Baetke - Wörterbuch zur altnordischen Prosaliteratur

 

NoZ – Zeitschriften und Jahrbücher
Unter dieser Signatur sind Zeitschriften und Jahrbücher zu finden.

Beispielwerke: Acta philologoca Scandinavica

NoH – germanische Literatur (Heldensage)
Hier finden sich beispielsweise Anthologien, Quellen, Texte und Zeugnisse germanischer Literaturgeschichte.

Beispielwerke: Karl Rosenkranz - Das Heldenbuch und die Nibelungen

NoRg – Rechtsgeschichte
Hier finden sich Informationen zu den Rechtsgrundlagen der skandinavischen Staaten, aber beispielsweise auch Literatur zu germanischen Gesetzen.

Beispielwerke: Johannes Merkel - Lex Salica

 

NoRu – Runenkunde
Hier finden sich Sammlungen runischer Texte, sowie Sekundärliteratur zum Runenkorpus.

Beispielwerke: Ingeborg Andersen - Konkordans over de danske runeindskrifter

 

Literatur zu einzelnen Sprachen:

 

NoS – Schwedische Abteilung
Hier findet sich schwedische Literatur, sowie Sekundärliteratur und Biografien zu einzelnen Autoren.

Beispiel: August Strindberg - Röda rummet; Strindberg and genre, Tove Jansson - Sent i November

 

NoD – Dänische Abteilung
Hier findet sich dänische Literatur, sowie Sekundärliteratur und Biografien zu einzelnen Autoren.

Beispiel: Karen Blixen - Syv fantastiske fortællinger; Tania Blixen, ihr Leben in Dänemark und Afrika, Georg Brandes - Det moderne Gjennembruds Mænd


NoN – Norwegische Abteilung
Hier findet sich norwegische Literatur, sowie Sekundärliteratur und Biografien zu einzelnen Autoren.

Beispiel: Knut Hamsun - Sult; Knut Hamsun und Halldór Kiljan Laxness - Anmerkungen zu Werken und Wirkung,

 

NoFi – Finnische Abteilung
Hier findet sich finnische Literatur, sowie Sekundärliteratur und Biografien zu einzelnen Autoren.

Beispiel: Kai Nieminen - Kalevala 1999; Pertti Rajala - Suomen historia,

 

 NoI – Isländische Abteilung
Hier findet sich die isländische Literatur, sowie Sekundärliteratur und Biografien zu einzelnen Autoren.

Beispiel: Halldór Laxness - Atómstöðin; Gunnar Gunnarsson - Svartfugl, Jón Stefánsson (Sjón) - Ég man ekki eitthvað um skýin

 

NoF – Färöische Abteilung
Hier findet sich färöische Literatur, sowie Sekundärliteratur und Biografien zu einzelnen Autoren.

Beispiel: Christian Matras - Dikt fra færøyene, Jógvan & Leifur Tróndarson - Traðarbókin

 

Einen Überblick über die Signaturenverteilung in der Bibliothek findet ihr hier.

 

2. Literaturrecherche

Wenn ihr Literatur recherchieren wollt, könnt ihr beispielsweise folgende Kataloge benutzen:


Die ULB Bonn - Dies ist der virtuelle Katalog der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn. Literatur, die im Haus ist, kann hier gefunden werden. Zusätzlich besteht die Option der Fernleihe. Es bietet sich an, nicht ausschließlich über den OPAC zu suchen, da dieser nur Monographien ausfindig macht. Vielmehr sollte man auch die anderen Kataloge, wie beispielsweise den Zeitschriftenkatalog, sowie den DBIS (Datenbank Infosystem der Universität Regensburg) konsultieren.

Bonnus - Mit diesem Suchportal lässt sich der Bestand der ULB nach Aufsatztiteln durchsuchen. Bei Erfolg zeigt Bonnus gleich die entsprechende Zeitschrift sowie deren Verfügbarkeit an.

Der Karlsruher Virtuelle Katalog - Bibliothekskatalog der TU Karlsruhe. Der KVK eignet sich wegen seiner vielfältigen und übergreifenden Suchfunktionen zum recherchieren.

Vifanord - Der virtuelle Katalog der Universitäten Greifswald, Kiel und Göttingen.

 Worldcat - Worldcat ist die weltweit größte bibliografische Datenbank, die sich hin und wieder eignen kann, um schwierig zu findende internationale Titel zu suchen. 

Ausführliche Informationen zur Literaturrecherche für Skandinavisten findet ihr hier, sowie hier eine Auswahlbibliografie unseres Institutes.

 

3. Ausleihbestimmungen der Bibliothek


Nachdem an dieser Stelle die Signaturen erklärt sind und Möglichkeiten der Literaturrecherche aufgezeigt wurden, wollen wir euch erklären, wie Bücher ausgeliehen werden und unter welchen Bedingungen sie verliehen werden.
 

Das Buch, das ihr ausleihen wollt, bringt ihr ins Sekretariat. Hier müsst ihr einen Leihzettel ausfüllen, auf dem ihr eure Daten (Name; Email – Adresse; Postanschrift etc.) sowie die Signatur des Buches eintragt.
Unsere Mitarbeiter entsichern das Buch und ihr legt einen Stellvertreter an die Stelle, an der ihr das Buch entnommen habt. Bitte beachtet unsere Öffnungszeiten: Wir haben von Montags bis Freitags von 10:00 – 16:00 Uhr geöffnet.
 

Bei der Abteilungsbibliothek handelt es sich um eine Präsenzbibliothek. Die normale Leihfrist geht im Semester von Freitag bis Montag. In den Semesterferien beträgt die maximale Leihzeit eine Woche. Lexika und Wörterbücher können grundsätzlich nicht ausgeliehen werden. Die Benutzung der Bibliothek und das Ausleihen von Büchern ist nur gegen Vorlage eines gültigen Studentenausweises und mit der Genehmigung einer Hilfskraft möglich.
Beim Zurückbringen müssen die Bücher ebenfalls unbedingt im Sekretariat vorgezeigt werden.

Ausführliche Informationen zu den Bibliotheksbestimmungen findet ihr hier.

Alternativ könnt ihr euch hier auch eine ausführliche Leihordnung herunterladen.
 

Wir hoffen, diese kleine Einführung ist euch eine Hilfe.

Eure SHKs

 

Artikelaktionen