"Die Normannen" eine Austellung der Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim - ein Exkursionsbericht
Ein kurzer Exkursionsbericht über unseren Besuch bei der Austellung "Die Normannen" in Mannheim am 30.11.22.
Am Mittwoch, den 30. November, waren wir auf einer Tagesexkursion in Mannheim. Dort haben wir uns die Ausstellung "Die Normannen" im Museum Zeughaus angesehen, welches ein Teil der Reiss-Engelhorn-Museen ist.
Nach einer Einleitung zur Entstehung der Ausstellung und der Entwicklung des Inhalts, unter anderem durch die Stiftungsdirektorin und Projektleiterin der Ausstellung Dr. Viola Skiba, begann unsere Führung von Prof. Dr. Dr. h. c. Rudolf Simek.
Wir starteten die Führung mit einer zeitlichen Einordung der Normannen beginnend im 9. Jahrhundert, über die Eroberung Englands durch Wilhelm I. bis hin zur Ausbreitung ans Mittelmeer und den ersten Kreuzzügen. Durch vielseitige Artefakte erlebten wir die Geschichte von Wikingern hin zu Normannen. Neben den wikingerzeitlichen Fundstücken begeisterten dabei vor allem die originalen und teilweise bunt verzierten mittelalterlichen Handschriften unsere Studierenden und Mitarbeitenden. Interessant zu sehen war auch eine partielle Replika des Teppichs von Bayeux, der die Eroberung Englands 1066 zeigt und damit das Ende der "Wikingerzeit".
Die Ausstellung geht noch bis zum 26.02.2023. Unter folgenden Links finden sich mehr Informationen sowie ein kurzes Video, was den Besucher virtuell durch die Ausstellung führt und einige der eindrucksvollsten Exponate zeigt.
Eine Übersicht der Austellung auf der Website der REM
Eine Führung durch die Ausstellung auf Youtube