Studia Medievalia Septentrionalia (SMS) Band 4
Stecher, Gudrun Theresia: von den wunderleichen prunnen - Wundersame Gewässer in der wissenschaftlichen Literatur des Mittelalters
Studia Medievalia Septentrionalia (SMS)
Herausgegeben von Rudolf Simek
Band 4 Gudrun Stecher:
Von den wunderleichen prunnen. Wundersame Gewässer in der wissenschaftlichen Literatur des Mittelalters
Wien 1999. 440 Seiten
ISBN: 978-3-900538-67-5
Klappentext:
Zum faszinierenden "anderen Mittelalter" zählen für uns heute besonders die Aufzählungen von Absonderlichkeiten der Natur, die sich in vielen mittelalterlichen Enzyklopädien finden. Dazu gehören auch Auflistungen von "wunderlichen" Gewässern, die von den üblichen Qualitäten von Wasser abweichen. Noch heute versetzen die Farben, Geschmacksrichtungen und besonderen Kräfte, die den einzelnen Quellen, Flüssen und Bächen nachgesagt werden, in Erstaunen und provozieren die Frage nach der Gutgläubigkeit eines - gelehrten - mittelalterlichen Publikums.
Das Buch von Gudrun Stecher geht diesen wundersamen Gewässern des Mittelalters mit Akribie nach. Zahlreiche kleine kulturhistorische Ausflüge lockern die philologische Bestandsaufnahme der Wunderquellen im Mittelalter auf. Die Belege reichen vom frühen Mittelalter, von Isidor von Sevilla, bis ins 14. Jahrhundert zu Konrad von Megenberg und Giovanni Baptista della Porta, gehen aber auch zurück zu den Ursprüngen der Überlieferung, beispielsweise der antiken Werken des Solinus, Plinius und Vitruvius. Mögliche Erklärungen für die behaupteten Besonderheiten der Gewässer münden schließlich gemeinsam mit den Erkenntnissen zur geographischen Lokalisierung der Wunderquellen in eine klare Abgrenzung zu anderen Phänomenen der mittelalterlichen Teratologie, beispielsweise Wundervölkern und Fabeltieren.