One Two

Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik - Band 40

Uecker, Heiko (Hrsg.): Opplysning i Norden

Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik

Herausgegeben von Prof. Dr. Heiko Uecker

Band 40 Uecker, Heiko (Hrsg.): Opplysning i Norden - Foredrag på den XXI. studiekonferanse i International Association for Scandinavian Studies (IASS) arrangert av Skandinavistische Abteilung, Germanistisches Seminar, Universität Bonn 5.-11. august 1996.
Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1998. 520 S.
ISBN 978-3-631-33579-6

Über das Buch
Dieser Band enthält Beiträge in verschiedenen skandinavischen Sprachen, deutsch und englisch.
Ob in Skandinavien überhaupt von einer Phase der Aufklärung gesprochen werden kann, ist eine Frage, die in ihrer Radikalität die Forschung erneut belebt hat. Dieser Band, der die Diskussionen der XXI. IASS-Konferenz 1996 in Bonn wiedergibt, tritt in vielen Verästelungen den Gegenbeweis an. Sowohl im literarischen als auch im Diskurs der Zeitungen und der Sachprosa wird der Spezifität der skandinavischen Ausprägung des Aufklärungsbegriffes im Kontrast zur kontinentaleuropäischen Matrix nachgespürt. Dazu werden in mehreren Beiträgen Holberg, Kellgren, Bellman und Lenngren als Portalfiguren der skandinavischen Aufklärung gewürdigt. Die Rezeption der basalen Konstrukte der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert in Skandinavien bildet eine weiterführende Gruppe von Beiträgen, welche die produktive Auseinandersetzung mit diesen Konzeptionen belegen.
Spørsmålet om det overhodet kan tales om opplysningstid i Norden er radikalt, og det hat gitt forskningen et nytt pådriv. I denne konferanserapporten fra det 21. IASS-møtet i Bonn i 1996 vises det til en rekke sider ved nordisk opplysning, både i skjønnlitteratur og sakprosa. Bildet av denne tiden og begrepsdannelsen nyanseres og kontrasteres i forhold til det kontinentaleuropeiske, og fråmstående forfattere som f.eks. Holberg, Kellgren, Bellman og Lenngren skildres i flere bidrag til boka. Mottakelsen av opplysningens grunnideer og begrep in Norden på 1800-og 1900-tallet danner en annen gruppe blant bidragene og viser hvor produktiv diskusjonen om de nye tankene skulle bli.

Die Beiträger
Liv Bliksrud, Annegret Heitmann, Arne Jarrick, Matthías Vidar Sæmundsson, Magnus von Platen, Gunnar Sivertsen, Harald Bache-Wiig, Krzysztof Bak, Jan Balbierz, Wolfgang Behschnitt, Ljudmilla Braude, Peter Christensen, Anna Cullhed, Niels Dalgaard, Alvhild Dvergsdal, Gunnar Foss, Anker Gemzøe, Anne-Bitt Gerecke, Steinar Gimnes, Joachim Grage, Ljudmila Grigorjeva, Sverker Göransson, Karin Hoff, Poul Houe, Miluse Jurícková, Aage Jørgensen, Maria Krysztofiak / Stefan H. Kaszynski, Merete Kjøller, Hans Kuhn, Bengt Lewan, Valborg Lindgärde, Hans Lindkjølen, Per Erik Ljung, Sarah Ljungquist, Andreas Lombnæs, Malan Marnersdóttir, Mats Malm, András Masát, Hilda Merkl, Ulrich Mink, Ewa Niewiarowska, Per Olsen, Inge Lise Rasmussen, Lena Retunskaya, Iris Ridder, Eli Schütz, Thomas Seiler, Inger Selander, Åsfrid Svensen, Alan Swanson, Marvin Taylor, Erik Zillén, Milan Zitný, Örn Ólafsson, Bente Aamotsbakken.

Artikelaktionen