One Two

Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik - Band 64

Baumgartner, Walter: Artistik, Ironie und Gewalt bei Knut Hamsun

Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik

Herausgegeben von PD Dr. Thomas Fechner-Smarsly

Band 64 Baumgartner, Walter: Artistik, Ironie und Gewalt bei Knut Hamsun. Aufsätze, Vorträge, Artikel, Essays und Interview
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. 189 S.
ISBN 978-3-631-64058-6 geb.

Über das Buch

Der Nobelpreisträger Knut Hamsun gehört zu den Klassikern der modernen Weltliteratur. Und er ist zu einem Gefolgsmann Hitlers geworden. Im Buch werden die provozierenden Verflechtungen von Politik und Kunst aufgezeigt. Seine Romane stellen mit sarkastischem Humor menschliche Depravation dar. Wenn auch sein literarisches Schaffen sich der Nazi-Ideologie eher quer stellte, gibt es doch eine Schaltstelle von der Fiktion zur politischen Einstellung des alten Dichters. Schon im Frühwerk ist eine Tendenz in seinem Ästhetizismus zu sehen, die das Handlungsgefälle und die Figurencharakteristik regelmäßig ins Gewalttätige und Selbstdestruktive lenkt. Das Welt- und Menschenbild seiner Romane ist nicht zur Erbauung gedacht sondern provoziert kritische Auseinandersetzung – nicht nur mit der Literatur.

Artikelaktionen