Aktuelles Lehrangebot im Wintersemester 23/24
Stand 08.09.2023
Hier geht es zum zentralen Vorlesungsverzeichnis Basis
Legende
SWS = Semesterwochenstunden
HG = Hauptgebäude
ÜR = Übungsraum
Module im Bachelor (2-Fach und Profil)
Basismodul B5: Skandinavische Erstsprache;
Basismodul B7: Skandinavische Zweitsprache
Unser B5-Modul (sowie das B7-Modul) setzt sich aus zwei sprachpraktischen Übungen sowie dem dazugehörigen Tutorium (6 SWS zzgl. 4 SWS Tutorium) zusammen, die über zwei Semester studiert werden. Die erste Übung ist ein 4-stündiger Kurs zzgl. Tutorium und wird im Wintersemester belegt, die zweite zzgl. Tutorium im Sommersemester. Das Modul startet immer zum Winter und schließt im Sommer mit einer Klausur ab.
OBS! Ab dem Wintersemester 22/23 ist das Sprachtutorium verpflichtender Bestandteil des Moduls. Es gilt als eine der im Modul zu erbringenden Studienleistungen. Nur mit erfolgreicher Teilnahme am Tutorium kann die erfolgreiche Teilnahme am Modul verbucht werden. Ansonsten ist die Teilnahme an der Abschlussklausur im Sommersemester nicht zulässig!
Eine Anmeldung des Tutoriums bei BASIS ist nicht vorgesehen. Durch die Teilnahme am Sprachkurs ist man direkt zum jeweiligen Tutorium zugelassen!
Dänisch I (beide Termine!)
Dozentin: Verena Krautwald
Di. 12 (c.t.) bis 14; HG ÜR 3
Do. 12 (c.t.) bis 14; HG ÜR 1
Tutorium: Di. 16 bis 18 Uhr; HG ÜR 3
Der Kurs ist für Studierende ohne Vorkenntnisse konzipiert.
Im Zentrum des Unterrichts wird die praktische Sprachkompetenz stehen. Durch interaktive Übungen werden Aussprache und Hörverständnis geübt. Aktive Teilnahme ist deswegen erforderlich. Leseverständnis und die grundlegende Grammatik werden ebenso Thema des Kurses sein. Wir arbeiten mit dem Buch "Vi snakkes ved!" aus dem Hueber-Verlag.
Bitte das Buch zur ersten Sitzung mitbringen. Vielen Dank!
Anforderungen:
Teilnahme am Tutorium
Aktive Teilnahme am Unterricht
Vor- und Nachbereiten des Stoffes
Gestellte Übungen zu Hause erledigen
Eine kurze, einfache Präsentation auf Dänisch halten
Norwegisch I (beide Termine!)
Dozent: Thomas Esser
Mo. 18 (s.t.) bis 19:30, Seminarraum 10
Mi. 16 (c.t.) bis 18, Seminarraum 10
Tutorium: Do, 8 bis 10 Uhr; Seminarraum 9
Das anzuschaffende Lehrbuch ist Randi Rosenvinge Schirmer, "Et år i Norge", ISBN 978-3944312293. Optional gibt es eine Kurzgrammatik dazu (978-3934106390), die eine übersichtliche Darstellung bietet, aber keine Infos enthält, die nicht auch im Lehrbuch stehen. Die "Tilleggsøvelser/Zusatzübungen" werden nicht benötigt.
Anforderungen:
Teilnahme am Tutorium
Regelmäßige, aktive Teilnahme
Schriftliche Aufgaben
Als Studienleistungen werden regelmäßige Vokabeltests geschrieben, bei denen insgesamt mindestens 50% der Punkte erreicht werden müssen.
Schwedisch I (entweder Gruppe A oder B!)
Dozentin: Josefin
Gruppe A: Mo. 12 (c.t.) bis 14 HG ÜR 1 VZ (17.10.2022 bis 30.01.2023)
Gruppe A: Do. 12 (c.t.) bis 14 HG ÜR 1 VZ (20.10.2022 bis 02.02.2023)
Gruppe B: Mo. 8 (c.t.) bis 10, Seminarraum 9
Gruppe B: Mi. 12 (c.t.) bis 14, Seminarraum 13
Tutorium: Di. 10 bis 12, Seminarraum 10
Die Lehrveranstaltung findet statt als Präsenzveranstaltung ohne Abstand. Nach der aktuellen Coronaschutzverordnung des Landes NRW ist es zulässig, auf den Sicherheitsabstand zu verzichten, wenn eine 'besondere Nachverfolgbarkeit' durch das Erstellen und Nachhalten fester Sitzpläne garantiert wird.
Der Kurs liegt auf dem Sprachniveau A1. Es gilt Anwesenheitspflicht. Die erforderlichen Studienleistungen sind die regelmäßigen schriftlichen Aufgaben während des Kurses. Der Kurs ist ein Teil des Moduls B5, zusammen mit Schwedisch II. Schwedisch II findet im Sommersemester statt. Das ganze Modul wird dann am Ende des Sommersemesters mit einer Klausur geprüft. Man kann also nicht nur Schwedisch I belegen. Das Bestehen der Klausur entspricht A 2.
Anforderungen:
Teilnahme am Tutorium
aktive Teilnahme am Kurs
Vor- und Nachbereiten des Kurses, gestellte Aufgaben erledigen
Kurze schriftliche Aufgaben (8-9) während des Semesters einreichen
Weihnachtsprojekt einreichen
Eine kurze, einfache Präsentation auf Schwedisch halten
Basismodul B6: Skandinavistik
B6 ist unsere Einführung in die Skandinavistik. Es setzt sich aus zwei Seminaren (6 Semesterwochenstunden) zusammen, die über zwei Semester studiert werden. Das erste Seminar ist ein 4-stündiger Kurs und wird im Wintersemester belegt, das zweite im Sommersemester. Das Modul startet immer zum Winter und schließt mit einer Teilklausur am Ende der Vorlesungszeit ab.
Dozentinnen: Prof. Dr. Kathrin Chlench-Priber, Dr. Judith Meurer-Bongardt
Termine: Mo 10 (c.t.) – 12, HG HS VII
Termine: Mi 10 (c.t.) - 12, HG HS II
Dieses Seminar führt in das Feld der Älteren und Neueren Skandinavistik ein. Ziel des Kurses ist es, einen breiten literatur- und kulturhistorischen Überblick über den nordischen Raum zu geben, der in den Folgesemestern vertieft wird. Ausserdem werden Grundlagen der Literaturwissenschaft vermittelt.
Das Seminar schließt mit einer Teilklausur, bevor das Modul im Sommersemester abgeschlossen wird. Neben dem Bestehen der Klausur sind eine Reihe von Studienleistungen zu erbringen, die zu Beginn des Semesters besprochen werden, darunter ein kurzes mündliches oder schriftliches Referat, eine Rezension und die aktive Teilnahme am Workshop "Literaturtheorie".
Das Seminar ist vierstündig, umfasst also beide Termine (montags und mittwochs)!
Vertiefungsmodul C2a: Skandinavische Erstsprache (Sprachgebrauch B1/B2)
Das Modul C2a setzt sich aus vier sprachpraktischen Übungen (8 Semesterwochenstunden) zusammen, die über zwei Semester studiert werden. Die ersten zwei der vier Übungen werden im Wintersemester belegt, die dritte und vierte im Sommersemester, wobei die vierte Übung am Nachbarinstitut SkanFen in Köln studiert wird. Das Modul startet immer zum Winter.
Eine Besonderheit liegt bei der Wahl von Schwedisch im Sommersemester. Hier stehen drei Übungen zur Auswahl, von denen zwei gewählt werden müssen. Das Modul schließt im Sommer mit einer Klausur.
Wichtig: Wir möchten Euch die bestmögliche Sprachausbildung bieten und können das jetzt mit der Kooperation mit dem ISF der Universität zu Köln ermöglichen. Aus diesem Grund kam es zu Umstrukturierungen und zu folgenden Konsequenzen für Eure Sprachmodule, so dass Ihr den Bachelor mit einer höheren Sprachkompetenz abschließen könnt.
Seit dem WS umfasst der Sprachkurs III (DK, S, N) 4 SWS. Da wir im Bereich des Norwegischen und Dänischen kapazitiv schlechter ausgestattet sind als im Schwedischen, können wir leider nur einen weiteren Kurs im Modul C2a anbieten. Dabei handelt es sich um Dänisch bzw. Norwegisch IV, der im Anschluss an den Sprachkurs III belegt wird und mit einer Klausur schließt.
Ein weiterer Kurs (Kompetenzkurs) kann zwar über Basis belegt werden, findet aber bei unserem Partnerinstitut, der Skandinavistik/ Fennistik der Universität zu Köln statt.
Hier wird eine Reihe anrechenbarer Kurse angeboten, so dass eine gewisse Auswahl besteht. Bonner Studierende müssen in diesen Kursen nur die Studienleistungen absolvieren, da der Sprachkurs IV bereits mit einer Prüfung abgeschlossen wird.
Alternativ zu den Kölner Kursen kann der Kompetenzkurs auch während eines Erasmus-Aufenthalts in Norwegen oder Dänemark absolviert werden. Auch hier bieten sich mehrere Alternativen von ausgewiesenen Sprachkursen über literatur- oder sprachwissenschaftliche Seminare. Wichtig ist, dass der Umfang dieser Kurse ungefähr den Köln-Bonner-Kursen entspricht.
Bei Fragen zu den Sprachkursen können Sie sich direkt an die Sprachdozierenden wenden. Fragen zur Kooperation mit Köln beantwortet Judith Meurer-Bongardt und Fragen zu Erasmus richten Sie bitte an Valerie Broustin.
Dänisch III
Dozentin: Verena Krautwald
Die Übung setzt die erfolgreiche Teilnahme an Dänisch II oder entsprechende Kenntnisse voraus. Wir bearbeiten zuerst die letzten Kapitel aus "Vi snakkes ved". Weiteres Material wird im Unterricht besprochen.
Anforderungen:
- regelmäßige, aktive Teilnahme
- Vor- und Nachbereitung des Unterrichts
Dozent: Thomas Esser
Mo. 16 (s.t.) bis 18:30, Seminarraum 13
OBS! 4-stündiger Kurs!
Die verbleibenen Lektionen des Lehrbuchs Randi Rosenvinge Schirmer, "Et år i Norge", ISBN 978-3944312293, werden noch bearbeitet. Weitere Literatur wird auf Ecampus zur Verfügung gestellt.
Anforderungen:
- regelmäßige, aktive Teilnahme
- schriftliche Aufgaben
- mündliche Referate
Schwedisch III (entweder Gruppe A oder B!)
Dozentin: Josefin
Mi 8 (c.t.) – 10, Seminarraum 13
Do 10 (c.t.) – 12, Seminarraum 13
Die Lehrveranstaltung findet statt als Präsenzveranstaltung ohne Abstand. Nach der aktuellen Coronaschutzverordnung des Landes NRW ist es zulässig, auf den Sicherheitsabstand zu verzichten, wenn eine 'besondere Nachverfolgbarkeit' durch das Erstellen und Nachhalten fester Sitzpläne garantiert wird (Planungsstand August).
Schwedisch III entspricht dem Sprachniveau B1 und ist ein obligatorischer Teil des Moduls C2a. Dazu wählt man im SoSe zwei von den Kursen Mündliche Sprachkompetenz, Schriftliche Sprachkompetenz oder Literatur.
Das ganze Modul wird am Ende des Sommersemesters mit einer Klausur geprüft. Man kann also nicht nur Schwedisch III belegen. Das Bestehen der Klausur entspricht B2.
Anforderungen:
- obligatorisk närvaro
- aktivt deltagande i kursen
- utförande av hemuppgifter/skrivuppgifter (Studienleistungen)
- muntlig uppgift: Nyhetsrapportering
- läsning av lättläst novell
Literatur:
Rivstart B1/B2 Textbok
Rivstart B1/B2 Övningsbok
Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm
Vertiefungsmodul C4d: Wikingerzeitliche und mittelalterliche skandinavische Kultur und Literatur
Das Modul C4d setzt sich zusammen aus einem Plenum und zwei Seminaren und wird über zwei Semester studiert. Die Einführung ins Altnordische muss im Wintersemester belegt werden. Um am Seminar im Sommersemester teilnehmen zu können, muss die erfolgreiche Teilnahme am Altnordisch-Kurs belegt werden. Das Modul schließt mit einer Seminararbeit ab.
Plenum: Völundr der Meisterschmied: Auf den Spuren einer mythischen Figur der germanischen Heldensage
Dozent: Hon.Prof. Dr. Arnulf Krause
Mo. 14 (c.t.) bis 16, HG HS VI
Odin, Balder, Freyja, Thor, Walhall und Ragnarök – Mythen Skandinaviens sind seit dem 18. Jahrhundert in Nordeuropa und Deutschland an die Seite der antiken Mythologie getreten und haben diese sogar oftmals an Beliebtheit überflügelt. Für ihre intensive und fruchtbare Rezeption bis in die Gegenwart stehen beispielhaft die Romantiker, Richard Wagner und J.R.R. Tolkien. Die Vorlesung geht unter Berücksichtigung verschiedener Mythenkonzeptionen den Ursprüngen, der Überlieferung und der Bedeutung der nordgermanischen Mythen nach. Sie untersucht ihre Beziehungen zu den südgermanischen Zeugnissen und versteht sich damit auch als kritische Einführung in die „Germanische Mythologie“.
Als Einführung sei empfohlen:
Arnulf Krause. Die Götter und Mythen der Germanen. Wiesbaden 2020 (3. Aufl.)
Seminar: Einführung ins Altnordische
Dozentin: Jonas Zeit-Altpeter
Di. 16 (c.t) bis 18, HG ÜR 1
Do. 16 (c.t) bis 18, HG ÜR 1
In dieser Veranstaltung sollen Grundkenntnisse der altwestnordischen Sprache erworben werden, die den selbständigen Umgang mit altisländischen und altnorwegischen Texten ermöglichen sollen. Anhand eines historiographischen Textes, der sog. Landnámabók, wird ein Grundwortschatz sowie ein Überblick über die Grammatik erarbeitet. Ferner werden in dieser Übung die grundlegenden Hilfsmittel des Faches - wie z.B. Wörterbücher, Grammatiken, Lexika, Literaturgeschichten - vorgestellt.
Im Kurs wird ein Reader verwendet, der zu Beginn des Semesters den Teilnehmern über eCampus zugänglich gemacht wird. Zum Download empfohlen:
Grammatik und Wörterbuch
Regelmäßige schriftliche Übungen als Motivationshilfe zum kontinuierlichen Erarbeiten von Grammatik und Vokabular sowie zwei Übersetzungsaufgaben als Hausaufgabe. Die erfolgreiche Absolvierung aller Übungen und Hausaufgaben (im Durchschnitt) wird als Studienleistung erwartet.
In diesem Seminar kann die Hausarbeit nicht geschrieben werden!
Skandinavistisches Praxismodul: u.a.
Praktikum IGLK
Die Veranstaltungen finden online statt.
Wer ein im Praxismodul als Studienleistung anrechenbares Praktikum absolvieren möchte, muss einen der beiden Einzeltermine zwingend belegen und online erscheinen (Eintragung in Anwesenheitsliste)!
Im Rahmen des Praxismoduls kann eines der beiden zu absolvierenden Seminare durch ein Praktikum ersetzt werden. Die Praktikumsveranstaltung ist zwingend mit dem Begleitseminar zum Praktikum verbunden und kann nicht mit einem der anderen Seminare kombiniert werden.
In der einführenden Informationsveranstaltung werden allgemeine Informationen zum Praktikum gegeben und eventuelle Fragen im Vorfeld geklärt. Frau Geitner bietet im weiteren individuelle Beratungen an, die sich an Vorstellungen von Berufstätigkeit orientieren (Praktika, Volontariate, sonstige Ausbildungsmöglichkeiten etc.). Herr Trinkwitz bietet Beratungen in technischen Fragen (BASIS) an. Die Korrektur der Praktikumsberichte werden unter den beiden Dozent*innen aufgeteilt.
Die Lektüre des unten verlinkten Leitfadens zum Praxismodul ist zur Vorbereitung zu empfehlen.
Begleitseminar:
Das Seminar ist verpflichtend für diejenigen BA-Studierenden, die im Rahmen des Praxismoduls ein Praktikum absolvieren.
Achtung: Das Praktikum sollte i.d.R. vor Beginn des Seminars abgeschlossen sein.
Im Vordergrund der Veranstaltung steht die Verbindung von Studium und Beruf, von akademischer Philologie und außeruniversitärer Praxis. Daneben wird den Teilnehmer_innen Gelegenheit zu Erfahrungsaustausch und Reflexion gegeben (Praxeologie). Vorgesehen sind auch Berichte erfahrener Studierender und/oder Berufstätiger aus unterschiedlichen Bereichen und Berufsfeldern.
Das Seminar soll der Reflexion berufspraktischer Erfahrungen dienen. Wir diskutieren die Differenz von universitärer (Aus)Bildung und außeruniversitärer Praxis und erarbeiten so die Grundlagen für die Abfassung aussagekräftiger Praktikumsberichte.
Das Praktikum schließt mit einem Praktikumsbericht.
Seminar: Schriftsteller am Werk - wie Literatur entsteht
DozentIn: PD Dr. Thomas Fechner-Smarsly und Almuth Voß
Mo. 18 (c.t.) bis 20, Seminarraum 9
Im Laufe der Sitzungen stellen sich zwei bis drei Autoren vor, die im Seminar Rede und Antwort zu ihrer Arbeit stehen. Das Seminar wird sowohl online stattfinden als auch, sofern möglich, zu einem Teil in Präsenz.
Wie arbeiten Schriftsteller? Welche Wege führen von einer ersten Idee zum fertigen Text? Kann man Schreiben lehren und lernen? – und überhaupt: Wie wird jemand Schriftsteller?
Anhand von Recherchen und Interviews mit schreibenden und vermittelnden Profis im Literaturbetrieb soll ein lebendiges, praxisnahes Bild schriftstellerischer Arbeit entworfen werden.
Vorgesehen ist der Besuch eines bzw. mehrerer Schriftsteller im Seminar sowie (unsererseits) von deren Lesungen in Bonn. (Näheres dazu zu Beginn des Seminars.)
Literatur:
Renatus Deckert (Hg.), Das erste Buch. Schriftsteller über ihr literarisches Debüt, Ffm.: Suhrkamp, 2007
Herlinde Koelbl, Schreiben! 30 Autorenporträts, München: Knesebeck, 2007
Sandra Uschtrin, Handbuch für Autorinnen und Autoren, München: Uschtrin Verlag, 2010
Anforderungen:
Regelmäßige Teilnahme, verpflichtende Teilnahme an den vorgesehenen Literaturveranstaltungen/Lesungen, Kurzreferat.
Leistungsnachweis:
Ein Leistungsnachweis (Modulprüfung) kann in Form einer schriftlichen Seminararbeit erbracht werden.
Studierende, die diese Veranstaltung im Rahmen des Honors Program besuchen, erhalten für die erfolgreiche Teilnahme 6 Leistungspunkte.
Seminar: Berufsfelder für Skandinavisten
Dozentin: Josefin
Mo. 16 (c.t.) bis 18, Raum 01-033
In diesem Kurs sollen mögliche Berufsfelder für Skandinavisten aufgezeigt werden. Durch Studienbesuche und Gastvorträge sollen Studenten einen authentischen Einblick in unterschiedliche Berufsfelder bekommen. In dem Kurs sollen zudem interkulturelle Kompetenzen vermittelt werden, besonders im Hinblick auf Bewerbungsverfahren und Arbeitswelt.
Es werden Texte/Artikel/Stellenanzeigen/Bewerbungsschreiben/CV:s etc. in den skandinavischen Sprachen gelesen/geschrieben.
Anforderungen:
regelmäßige, aktive Teilnahme
Vorbereitung der Sitzungen
Übernahme von Präsentationen und Moderationen
Lehrangebot außerhalb des Modulplans
Darüber hinaus bieten wir folgenden Kurs an:
Module im Master
Modul D16: Neuere skandinavische Literaturwissenschaft
Das Modul setzt sich aus zwei Seminaren zusammen und ist einsemestrig. Es schließt mit einer Hausarbeit ab.
Seminar: Zwischen Bauhaus und Volksheim - Literatur und Architektur der 1920er und 1930er Jahre
Dozent: PD Dr. Thomas Fechner-Smarsly
Do. 14 (s.t.) bis 16, Seminarraum 9
Das Seminar wird sowohl online in einem Mix aus asynchronen (z.B. Hausarbeit mit Texten) und synchronen (z.B. Zoom-Diskussionen) Formaten stattfinden als auch, sofern möglich, zu einem Teil in Präsenz.
Anforderungen:
Regelmäßige Teilnahme. Mündliches Referat und Handout.
Leistungsnachweis:
schriftliche Hausarbeit.
Seminar: Sorge: Philosophie, Politik, Literatur
Dozent: PD Dr. Thomas Fechner-Smarsly
Fr. 10 (c.t.) bis 12, Raum 01-038
Das Seminar wird sowohl online in einem Mix aus asynchronen (z.B. Hausarbeit mit Texten) und synchronen (z.B. Zoom-Diskussionen) Formaten stattfinden als auch, sofern möglich, zu einem Teil in Präsenz.
Anforderungen:
Regelmäßige Teilnahme. Mündliches Referat und Handout.
Leistungsnachweis:
schriftliche Hausarbeit.
Modul D18: Skandinavistisches Projektmodul
Ein Kolloquium (je nach Schwerpunkt) ist zu wählen.
Colloquium / Seminar im Projektmodul
DozentIn: Prof. Dr. Kathrin Chlench-Priber
Do. 18 (c.t.) – 21; 14-tägig, Seminarraum 13
Das Seminar ist gut kombinierbar mit dem Seminar Abschlussarbeiten und Qualifikationsschriften in der Germanistischen Mediävistik" von Dr. Birgit Zacke. Ein gemeinsamer Besuch beider Veranstaltungen wird empfohlen - auch wenn sie nicht entsprechend in BASIS buch- und belegbar sind. Näheres zum Seminar bei Frau Dr. Zacke finden Sie hier: https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=207582&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
Kommentar:
Das Kolloquium dient der Diskussion aktueller Forschungsfragen in der skandinavistischen und germanistischen Mediävistik. Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Studierende im BA- und MA-Studium und ermöglicht die Präsentation laufender skandinavistischer und altgermanistischer Abschlussarbeiten und Projekte; außerdem steht der Kurs auch Studierenden des Masterstudiengangs Mittelalterstudien offen. In der ersten Kurssitzung wird ein Semesterprogramm erstellt, daher ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung obligatorisch.
Anforderungen:
Als Studienleistung zählt die aktive Teilnahme sowie die vorbereitende häusliche Lektüre.
Leistungsnachweis:
Präsentation eines aktuellen Projekts.
Oberseminar: Technologie und Literatur im Anthropozän
Dozent: PD Dr. Thomas Fechner-Smarsly
Di. 18 (c.t.) bis 20, 14-täglich, Raum 01-038
Das Seminar dient der Entwicklung von Projekten, insbesondere mit Blick auf Masterarbeiten. Darüber hinaus sollen Forschungsfragen und neue Ansätze – auch und gerade anhand von theoretischen Texten – diskutiert werden. Besonderes Augenmerk soll auf spezifische Erzählweisen in einer sich rapide wandelnden Welt (Stichwort: Anthropozän) gelegt werden.
Anforderungen:
Regelmäßige Teilnahme, Kurzreferat.
Leistungsnachweis:
Projektdossier (Thema und Umfang nach persönlicher Absprache)
Mastermodul D21: Skandinavische Zweitsprache (Sprachgebrauch B1/B2)
Das Modul C2a setzt sich aus vier sprachpraktischen Übungen (8 Semesterwochenstunden) zusammen, die über zwei Semester studiert werden. Die ersten zwei der vier Übungen werden im Wintersemester belegt, die dritte und vierte im Sommersemester, wobei die vierte Übung am Nachbarinstitut SkanFen in Köln studiert wird. Das Modul startet immer zum Winter.
Eine Besonderheit liegt bei der Wahl von Schwedisch. Hier stehen bei uns in Bonn vier Übungen zur Auswahl, von denen drei im Studienjahr gewählt werden müssen. Das Modul schließt im Sommer mit einer Klausur.
Dänisch III
Dozentin: Verena Krautwald
Di. 10 (c.t.) bis 12, HG ÜR 2
Do. 10 (c.t.) bis 12; HG ÜR 2
Die Übung setzt die erfolgreiche Teilnahme an Dänisch II oder entsprechende Kenntnisse voraus. Wir bearbeiten zuerst die letzten Kapitel aus "Vi snakkes ved". Weiteres Material wird im Unterricht besprochen.
Anforderungen:
regelmäßige, aktive Teilnahme
Vor- und Nachbereitung des Unterrichts
Norwegisch III
Dozent: Thomas Esser
Mo. 16 (s.t.) bis 18:30, Seminarraum 13
Mi. 18 (c.t.) bis 19, Seminarraum 13
OBS! 4-stündiger Kurs!
Die verbleibenen Lektionen des Lehrbuchs Randi Rosenvinge Schirmer, "Et år i Norge", ISBN 978-3944312293, werden noch bearbeitet. Weitere Literatur wird auf Ecampus zur Verfügung gestellt.
Anforderungen:
regelmäßige, aktive Teilnahme
schriftliche Aufgaben
mündliche Referate
Schwedisch III (entweder Gruppe A oder B!)
Dozentin: Josefin
Mi 8 (c.t.) – 10, Seminarraum 13
Do 10 (c.t.) – 12, Seminarraum 13
Die Lehrveranstaltung findet statt als Präsenzveranstaltung ohne Abstand. Nach der aktuellen Coronaschutzverordnung des Landes NRW ist es zulässig, auf den Sicherheitsabstand zu verzichten, wenn eine 'besondere Nachverfolgbarkeit' durch das Erstellen und Nachhalten fester Sitzpläne garantiert wird (Planungsstand August).
Schwedisch III entspricht dem Sprachniveau B1 und ist ein obligatorischer Teil des Moduls C2a. Dazu wählt man im SoSe zwei von den Kursen Mündliche Sprachkompetenz, Schriftliche Sprachkompetenz oder Literatur.
Das ganze Modul wird am Ende des Sommersemesters mit einer Klausur geprüft. Man kann also nicht nur Schwedisch III belegen. Das Bestehen der Klausur entspricht B2.
Anforderungen:
obligatorisk närvaro
aktivt deltagande i kursen
utförande av hemuppgifter/skrivuppgifter (Studienleistungen)
muntlig uppgift: Nyhetsrapportering
läsning av lättläst novell
Literatur:
Rivstart B1/B2 Textbok
Rivstart B1/B2 Övningsbok
Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm
Die Lehrveranstaltungen des letzten Semesters finden Sie hier.