Bachelorarbeiten
2021
- Raaff, Anika: "Die rollenspezifische weibliche Märchenfigur. Eine Untersuchung der Frauenfiguren in skandinavischen und deutschen Volksmärchen"
- Sperk, Lena: "Die Normannen und Skandinavier auf den Kreuzzügen"
2020
- Althusmann, Jessica: „Die Natur in dystopischer Literatur aus Perspektive des ‚Ecocriticism‘. Eine Untersuchung der Romane ‚Wir‘, ‚1984‘ und ‚Fahrenheit 451‘“
- Kopp, Svenja: „Anthropomorphe Tiere in der Kinderliteratur – ein Beitrag zu einem ökologischen Bewusstsein? Eine Auseinandersetzung mit dem Ecocriticism anhand der Romane ‚The Animals of Fathing Wood‘ und ‚Watership Down‘“
- Kröll, Anna: "'This is a bad land for gods' - Funktion von Mythen und Gewalt in Neil Gaimans American Gods"
- Löhrer, Franziska: "Die Prozesse und Motive des Modernen Durchbruchs in Per Anders Fogelströms Mina Drömmars stad und Barn av sin stad"
- Nickel, Hannah: "Umweltengagement und ökologische Krise in den Multiversen von Philip Pullmans His Dark Matierials und Siri Pettersens Ravneringene"
- Schmidt, Mira: "Ökofeministische Aspekte in den Werken Astrid Lindgrens"
2019
- Breuninger, Nina Maria: "Ökokritik und Feminismus in Knut Hamsuns Segen der Erde"
- Böker, Fabian: "Faszination der Oberfläche. Dandyismus als Erzählweise in Oskar Wildes 'The Picture of Dorian Gray' und Christian Krachts 'Faserland' "
- Hufnagel, Benedikt: „Eine biopolitische Analyse dystopischer Gesellschaftsentwürfe am Beispiel von drei skandinavischen Romanen.“
- Knufinke, Ilona: "Kulturtransfer in übersetzter norwegischer Kinderliteratur. Das Motiv der Angst in Stian Holes Garmanns Sommer und Gro Dahles/ Svein Nyhus Sinna Mann"
- Krawczyk, Jennifer: "Saint Agnes in Old Norse and Old English - A Comparison"
- Lawida, Melina: "Die Motive der Ragnars saga loðbrókar und ihre Umsetzung in der Serie "Vikings"
- Silber, Lilian Gita: „Jonas Gardells Torka aldrig tårar utan handskar. Die Inszenierung und Aufarbeitung der AIDS-Krise der 80er Jahre in Schweden.“
- Teßmer, Ricarda: "Selbstinszenierung zwischen Roman und Autobiographie. Fiktionales Erzählen in Karl Ove Knausgårds 'Min kamp' "
- Ve Wolff, Alexandra: „Die Interaktion von Bild und Text bei den Mumins. Eine vergleichende Untersuchung der Romane und Bilderbücher von Tove Jansson“
2018
- Cornelius, Carlotta L.: "Parallelen und Differenzen in Handlung und Figurenkonstellation des Nibelungenliedes und der skandinavischen Thidreks saga."
- Klatt, Anne D.: „‘Ut paa tur...‘ – Die Beeinflussung des traditionellen ‚friluftsliv‘ durch moderne Faktoren in Norwegen“
- Knüppertz, Alicia C. : " 'Das Kunstseidene Mädchen' als Inbegriff der neuen Frau."
- Krüger, Katharina: "Pusselbitarna hade oklara former"
- Reicherdt, Karen: "Analyse der Zeit in der Grettis saga"
- Schliefke, Svenja: " "Ich probiere Geschichten an wie Kleider!" - Zur Identitätsproblematik bei Max Frisch anhand ausgewählter Texte"
- Sitter, Klaas W.: "Odins Emanationen im Werke J.R.R. Tolkiens"
- Werner, Vanessa: "Emanationen Odins in der zeitgenössischen Fantasy-Literatur"
2017
- Berka, Melina Charlotte: "Die Darstellung der Arktis in ausgewählten Kriminalromanen Monica Kristensens"
- Bollig, Solveig: "Nomen est omen? Außenseitercharaktere in den Íslendingasögur"
- Brockhaus, Leonie: "Nukleare Narrative - Formen der Katastrophenbewältigung in 'Baba Dunjas letzte Liebe' von Alina Bronsky und 'der lange Atem' von Nina Jäckle"
- Brohsonn, Maya: "Die Einflüsse von Alexander Kielland in Thomas Manns ‚Buddenbrooks‘"
- Broustin, Valerie: "Genealogie in der altwestnordischen Literatur: Die Hrafnistumenn und ihre Nachkommen"
- Furmanczyk, Julia: "Das Aussteiger-Motiv in Georges Perecs 'Un homme qui dort' und Jean-Philippe Toussaints 'La salle de bain'. Ein Vergleich."
- Gamer, Anna: "Das Frauenbild in der Mode der 1950/60er und 2000/10er Jahre - Eine Analyse anhand der Editorials zweier einflussreicher Modemagazine in Deutschland"
- Green, Kevin Niklas: "Darstellung der Nordischen Mythologie und des alten Skandinaviens in modernen Videospielen - eine Analyse"
- Hartwig, Johanna: "der ir da gert ze minnen, diu ist des tivels wip. Frauen mit dämonischen Zügen."
- Heinen, Anja Carina: "Zur Darstellung von Vergangenheit in zeitgenössischen Dorfromanen (Saša Stanišić: 'Vor dem Fest' und Nobert Scheuer: 'Kall, Eifel' und 'Überm Rauschen')"
- Jungbluth, Mark: "Eine wunderbare Reise zwischen Fortschritt und Rückschritt. Ökologische und umweltkritische Elemente in Selma Lagerlöfs 'Nils Holgerssons wunderbare Reise mit den Wildgänsen'"
- Noorzad, Zora: "Das Frauenbild im Nibelungenlied."
- Orfgen, Lukas: "Der Ursprung der Runenschrift: Die Heruler-These Otto Höflers"
- Plesser, Carolin: "Der altnordische Gott Loki in Forschungsgeschichte und moderner Rezeption"
- Pütz, Katharina Silvia: "Von Arbeitern für Arbeiter‘ - Die sozialdemokratische Literaturauffassung im Dänemark der 30er Jahre"
- Tchelidze, Katharina: "Zwischen Utopie und Dystopie: ökologische Ansätze in Aka Morchiladzes 'Santa Esperanza' und T.C. Boyles 'Drop City."
- Uhlig, Judith Claudia: "Anekdoten und Anekdotisches in altnordischer Sagaliteratur"
- Wahnig, Anja: "Autobiographische Elemente in Astrid Lindgrens Bullerby-Trilogie"
- Zurolo, Lisa: "Mittelalterliches in Märchenmotiven in den Sammlungen der Brüder Grimm und Ludwig Bechsteins."
2016
- Clemens, Christine: "Die Darstellung der norwegischen Großstadt in ausgewählten Kriminalromanen Jo Nesbøs"
- Dall'Omo, Johanna: "Pippi Langstrumpf als Mädchen. Eine vergleichende Lektüre mit Britt-Mari"
- Dittrich, Maximilian: "Untersuchungen zur Entwicklung des Drachenbildes"
Das Drachenmotiv der christlichen wie volkssprachlichen Literatur des Mittelalters und sein Wandel in der Moderne" - Große, Linnéa: "Der Blick auf fremde Kulturen in der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts am Beispiel von H. C. Andersens 'En Digters Bazar' "
- Halls, Marco: "Málvödun. Sprachpurismus und Sprachpflege im Neuisländischen"
- Hoffmann, Christian: "J. R. R. Tolkiens Mythen- und Märchentheorie - unter Bewertung der kritischen Theorie"
- Jacob, Markus: "Die Darstellung der europäischen Waldwildnis in der Literatur des 19. Jahrhunderts an Beispielen von A. Mickiwicz, A. Stifter, J. F. Cooper, W. Whitman, A. de Tocqueville und anderen"
- Krüger, Sara: "Die zweifache Reise des Christopher McCandless. Intertextualität und Geopoetik in Jon Krakauers ‚In die Wildnis. Allein in Alaska‘"
- Kutzner, Steffen: "Wirkungsweisen des Bösen und ihre Darstellung in Truman Capotes 'Kaltblütig' und Andrea Maria Schenkels 'Tannöd'"
- Langendorff, Maren: "Ibsens starke Frauen: Eine Untersuchung der Geschlechterbeziehungen in Henrik Ibsens Werken 'Et Dukkehjem', 'Rosmersholm' und 'Fruen fra Havet'"
- Peters, Kerstin: "Frauengestalten in den Märchen H.C. Andersens am Beispiel von Snedronningen"
- Pfohl, Laura: "Die (ideale) Gesellschaft als ständiger Prozess in Johanna Nilssons ‚Det grönare djupet’"
- Radtke, Amelie: "Finnlandschwedisches Theather und Drama zwischen zwei Kulturen. Eine Untersuchung zum Selbstverständnis der schwedischsprachigen Minderheit in Finnland"
- Schoenrock, Maj Lina: "Frauenbewegung um die Jahrhundertwende: Kunst als Ausweg aus der Sprachlosigkeit der Frau"
- Schwamborn, Meike: "Die moderne Runenrezeption von der Völkischen Bewegung bis J.R.R. Tolkien"
- Steup, Ronja: "Skandinavistik misantropi: Matia Faldbakkens Romane als Gegenentwurf zum skandinavischen Wohlfahrtssystem"
- von Schroeders, Franziska: "Die Kunst des Überlebens. Eine analytische Klassiker- und Kanondiskussion anhand von Thorbjørn Egner und Alf Prøysen, zwei Pionieren der norwegischen Kinderliteratur"
- Wolf, Anna Maria: "The difficulties of perfect presentation"
- Zeit-Altpeter, Jonas: "Hringr hét konungr. Ein Topos der altnordischen ,legendary fiction‘?"
2015
- Boller, Angelina: "Persönlichkeitsspaltung und Triebunterdrückung - Eine Analyse der psychologischen Komponente des Doppelgängermotivs am Beispiel ausgewählter Werke von Robert Louis Stevenson, Edgar Allen Poe und Oscar Wilde"
- Cebulla, Melanie: "I wanted to be where nobody I knew could ever come.' Weibliche Isolation in der literarischen Moderne anhand ausgewählter Beispiele"
- Derk, Oksana: "Motive im Märchen. Ein Vergleich zwischen Schneewittchen und Wunder"
- Detzer, Maximilian: "Zwischen Ökodystopie und politischer Dystopie - ein Vergleich von Margaret Atwoods 'Maddaddam-Trilogie' und George Orwells '1984'"
- Groll, Jessica Gesa Marion: "Die Darstellung norwegischer und „deutscher“ Könige des 10. und 11. Jahrhunderts in volkssprachlichen Chroniken des Mittelalters“
- Harnischmacher, Tabea Flora: "Krieger-Inseln und zusammengeschlagene Helme. Kenningformen im Alt- und Mittelirischen und im Altnordischen – ein Vergleich"
- Karnath, Yvonne: "Die Darstellung und Strukturierung des Kleinstadtlebens in Sherwood Andersons 'Winesburg, Ohio' und Norbert Scheuers 'Kall, Eifel'"
- Kerpers, Mike: "Hiberno-norwegische Königsgenealogien des 9. und 10. Jahrhunderts: Ereignis- und Kulturgeschichte, Untersuchung ausgewählter genealogischer Gedichte und daraus folgende Implikationen für einige ausgewählte Genealogien"
- Knechtges, Hannah Felicitas: "Die historische Darstellung des Gottes Loki und ihre Rezeption im aktuellen Kontext"
- Lüdtke, Janina: "Das Bildthema des Bauernfestes - zur Genremalerei schwedischer Künstler an der Düsseldorfer Malerschule in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts"
- Mörsch, Charlotte: "Die Verbindung von Genre und Gender als Angriff auf die vorherrschenden Machtstrukturen in der Millennium-Trilogie von Stieg Larsson"
- Ortkemper, Svenja: "Von der Schwierigkeit, das Unsichtbare zu visualisieren. Am Beispiel der Verfilmung von Marlen Haushofers 'Die Wand'"
- Ramoser, Lauren: "Frauen in der Wildnis - Mythos und Realität in autobiographischen Texten"
- Schuster, Lennard: "Sedan barn måste gå på naturen." Eine Untersuchung zum drittsprachlichen Erwerb der schwedischen Wortfolge bei deutschen Muttersprachlern mit verschiedenen Zweitsprachen"
- Unrau, Kayleigh: "Analyse von Waffen in literarischer Darstellung hinsichtlich ihrer Historizität in der Abbildung des Frühmittelalters und ihre charakteristischen Namen"
2014
- Bauer, Linda Marie: "'Det kallas också Landet Som Icke Är', Freiheit als Raumkonzept in ausgewählten Werken Astrid Lindgrens"
- Feller, Julia: "Identität in skandinavischer Migrationsliteratur, eine Untersuchung unter Bezugnahme auf Homi K. Bhabhas Kulturtheorie"
- Graf, Anna-Lena: "Das Bild der Frau in der schwedischen Kinderliteratur"
- Hasenberg, Frederike: "Werke Astrid Lindgrens zwischen Volksmärchen, Kunstmärchen und Phantastik“
- Kahn, Jonas: "Die mythisch- mythologischen Ursprünge von Tolkiens Mittelerde"
- Lülsdorf, Maili: "Der schwedische Krimi in Deutschland, Darstellung und Erfolgsgeschichte"
- Manz, Denise: "Krise schafft Kunst: Die Entwicklung der isländischen Kunstszene nach der Wirtschaftskrise 2008“
- Plaga, Philippe: "Trolle - Rezeption vom Mittelalter bis in die Gegenwart"
- Pohl, Nicola: "Literaturverfilmung als intermediales Phänomen. Der Adaptionsprozess am Beispiel von 'Extremely loud and incredibly close' "
- Schmidt, Fenja: "Die Bedeutung der Sprache für das ambivalente Verhältnis Finnlands zu Schweden aus postkolonialer Perspektive "
- Schönwandt, Maren: "Die Rolle der Heiratswilligen Prizessin in nordischen Sagas und im europäischen Volksmärchen"
- Valecchi, Sahra Cindy: "Thor und Loki - vom Gott zum Filmstar"
- Zander, Leo: "Literatur im Radio. Zur Gegenwart und möglichen Zukunft einer historisch engen Beziehung am Beispiel des Westdeutschen Rundfunkts. Eine empirische Analyse"
- Zingsheim, Sonja: "Das Streben nach Soldarität und Wohlstand - Ein Querschnitt durch den dänischen Wohlfahrtsstaat"
2013
- Dehne, Björn: "Stockholm in der schwedischen Literatur"
- Groß, Franziska: "Pippi Långstrump som ett främmande barn - die phantastische Kinderliteratur am Beispiel von Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf"
- Lauterbach, Ronja: "Wikingerzüge aus Sicht skandinavischer und irischer mittelalterlicher Quellen"
- Paeffgen, Saskia: "Verfasserschaft und Autorschaft. Wie lässt sich der Sagaschreiber vor dem modernen Autorenbegriff einordnen?"
- Prodöhl, Esther: "Der Kamm als Symbol und Kultobjekt in der Wikingerzeit"
- Schmitt, Finlay: "Thor und Petrus - Kontinuitäten in der Mythologie"
- Schwarz, Larissa Maria: "'In der Wirklichkeit ist alles viel schlimmer als in meinen Büchern' - Jussi Adler-Olsens Kriminalromane als Beispiel für Gesellschaftskritik zwischen offener und geschlossener Gesellschaft in Dänemark"
- Solms, Theresa: "Frauentypen im Märchen"
- Stephanus, Philipp: "Perspektivität, Unzuverlässigkeit und Anagnorisis in Karen Blixens Erzählungen"
- Wortmann, Christoph: "Funktionen der Schweigsamkeit in ausgewählten Romanen Tarjei Vesaas' und Jon Fosses (,Fuglane' und ,Melancholia')"
2012
- Graf, M. Claire: "Entwicklung eines Isländisch-Lernprogramms"
- Hermes, Ramona: "Das schwedische Deponens"
- Höning, Maren Lena: "’Bara’ en mor? Die arbeitende Frau bei Ivar Lo-Johansson und Moa Martinson"
- Hönscheid, Johannes: "Psychologia Borealis. Die diskursive Konstruktion der Nördlichkeit am Beispiel der Polarliteratur der Morderne"
- Lanzrath, Laura: "Erzähl mir vom Tod - Die Darstellung von Tod und Trauer in skandinavischer Kinder- und Jugendliteratur"
- Milleker, Matthias: "Bebop in Prosa? Literarische und thematische Umsetzung von Jazzmusik in Jack Kerouacs 'On the road' und Julio Cortázars 'El Perseguidor'"
- Rajput, Samina Maria: "Anderswelten, Grenzüberschreitung und Wirklichkeitsflucht in der schwedischen Kinderliteratur - anhand von ausgewählten Beispielen"
- Ronig, Jacqueline: "Aspekte der deutsch-dänischen Beziehung zwischen 1800 und 1864"
- Schröder, Robin "Dänischer Gangsterfil? Eine analytische Darstellung von Nicolas Winding Refns Pusher-Trilogie"
- Warwel, Daniel: "Lück_n & L_rst_ll_n: Systematiken des lipogrammatischen Romans anhand von Georges Perecs 'La disparation'"
2011
- Girard, Moric: "Elemente des Absurden und des Existentialismus in Peter Seebergs Roman Bipersonerne"
- Kitten, Sebastian: "Fragen der Zugehörigkeit: Identität und Kultur in der schwedischen Einwandererliteratur nach 2000"
- Lehmacher, Anna: "Todesmotive in der schwedischen Romantik am Beispiel von Erik Johan Stagnelius"
- Marunde, Evelyn: "Die Darstellung der Veränderung von Familienkonstellationen in zeitgenössischer schwedischer Kinderliteratur (am Beispiel von Anna-Karin Eurelius und Moni Nilsson)"
- Reuter, Sabine: "Hun är ju andå ett kvinns: Frauenbewegung, Gleichberechtigung und politisches Engagement im Schweden des frühen 20. Jahrhunderts am Beispiel zweier Romane von Elin Wägner"
- Rizk, Celina Nicole: "Die Figur der Fee in der mittelhochdeutschen Artusepik"
- Schröder, Andreas: "Drogenkonsum in der Neuen Deutschen Popoliteratur - am Beispiel von Christian Krachts 'Faserland', Benjamin von Stuckrad-Barres 'Soloalbum' und Alexa Henning von Langes 'Relax'"
- Ünal, Seher: "T.S. Halman als Übersetzer von Shakespeares Sonetten ins Türkische"
- Vonk, Sara Rebekka: "Realistische Provinzbeschreibung in der zeitgenössischen dänischen Literatur"
2010
- Onkels, Sarah: "Die Darstellung Schwedens und der Schweden in der altwestnordischen Literatur"
- Osotsova, Yulia: "Sturla þorðarson: Ein Verfasserportrait"
- Stegmann, Beeke: "Das Berserker-Bild in den isländischen Fornaldarsögur"
2009
- Ivanova, Asya: "Rezeption eddischer Dichtung in Snorris Gylfaginning"