Aktuelles Lehrangebot im Sommersemester 2022
(Stand 04.04.2022)
Hier geht es zum zentralen Vorlesungsverzeichnis BASIS
Legende: SWS = Semesterwochenstunden
Sofern nicht anders aufgeführt, finden die Kurse nach heutigem Stand in digitaler Form statt. Änderungen nach der jeweiligen Corona-Schutzverordnung des Landes jederzeit möglich!
Module im Bachelor (2-Fach und Profil)
Basismodul B5: Skandinavische Erstsprache;
Basismodul B7: Skandinavische Zweitsprache
Unser B5-Modul (sowie das B7-Modul) setzt sich aus zwei sprachpraktischen Übungen (6 SWS) zusammen, die über zwei Semester studiert werden. Die erste Übung ist ein 4-stündiger Kurs und wird im Wintersemester belegt, die zweite im Sommersemester. Das Modul startet immer zum Winter und schließt im Sommer mit einer Klausur ab.
Dänisch II
Dozentin: Verena Krautwald
Do, 10 (c.t.) – 12 (07.04.2022 bis 14.07.2022)
Max. 30 Teilnehmer/-in
Bemerkung:
Der Kurs setzt Dänisch I aus dem WS fort. Die Teilnahme an Dänisch I wird vorausgesetzt.
Anforderungen:
Regelmässige und aktive Teilnahme,
Bearbeitung von Hausaufgaben,
Verfassen von kleineren schriftlichen Texten,
Übernahme von kleinen Präsentationen.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige, aktive Teilnahme (Anwesenheitspflicht) und Modulabschlussprüfung (Klausur)
Norwegisch II
Dozent: Thomas Esser
Mo, 19:30 (c.t.) bis 21 (04.04.2022 bis 11.07.2022), HS XI
Max. 30 Teilnehmer
Randi Rosenvinge Schirmer: »Et år i Norge. Norwegisch für Deutschsprachige«, Hempen Verlag, ISBN 3-934106-15-3. Zusätzlich werden Materialien auf Ecampus bereitgestellt.
Anforderungen:
Regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht
Termingerechte Erledigung der Hausaufgaben
Termingerechte Bearbeitung der in E-Campus eingestellten Übungen
Übernahme von kleinen Präsentationen (zum Teil in Kleingruppen)
Regelmäßige erfolgreiche Teilnahme an Vokabeltests
Bestehen der Modulabschlussprüfung (Klausur am Ende des Semesters)
Leistungsnachweis:
Bestehen der Modulabschlussprüfung (B5 / BA) für Bachelor-Studierende bzw.
Benoteter Schein für alle Studierende anderer Studiengänge (Staatsexamen etc.)
Schwedisch II
Dozentin: Hanna Theis
Gruppe A: Mo, 12 (c.t.) bis 14 (04.04.2022 bis 11.07.2022), ÜR 3 VZ
Gruppe B: Di, 10 (c.t.) bis 12 (05.04.2022 bis 12.07.2022), zunächst Germ. Bib-Raum VI
Je max. 30 Teilnehmer
Paula Levy-Scherrer & Karl Lindeman. Rivstart A1 + A2. Textbok, Övningsbok. Natur och kultur. Stockholm
Anforderungen:
aktivt deltagande i kursen
utförande av hemuppgifter
ett par kortare enkla presentationer
utförande av de skrivuppgifter (8-9 st) som ges som hemuppgift varje vecka
utförande av ett mindre skriftligt arbete (2 sidor)
Anwesenheitspflicht/Närvaroplikt
Basismodul B6: Skandinavistik
B6 ist unsere Einführung in die Skandinavistik. Es setzt sich aus zwei Seminaren (6 SWS) zusammen, die über zwei Semester studiert werden. Das erste Seminar ist ein 4-stündiger Kurs und wird im Wintersemester belegt und wurde mit einer Teilklausur abgeschlossen. Nun folgt im Sommersemester das zweite Seminar (2 SWS), das am Ende zur Vorlesungszeit mit einer weiteren Teilklausur abgeschlossen wird. Aus beiden Teilklausuren errechnet sich die Modulabschlussnote.
Skandinavistik: Kulturen Skandinaviens in landeskundlicher Perspektive
Dozentin: Hanna Theis
Di, 14 (c.t.) bis 16 (05.04.2022 bis 12.07.2022)
Hauptgebäude: Hörsaal XV
70 Teilnehmer
Basismodul B8: Skandinavische Kultur und Medien im transnationalen Kontext
Dieses Modul wird nur im Sommersemester angeboten und gilt nur für den Zweifachbachelor!
Seminar: Skalden - Runen - Drachenschiffe. Aspekte einer Kulturgeschichte der Wikingerzeit
Dozent: Honorarprof. Dr. Arnulf Krause
Mo, 14 (c.t.) bis 16 (vom 11.04.2022), HS I
25 Teilnehmer
Die gemeinhin Wikingerzeit benannte frühmittelalterliche Epoche Skandinaviens zeichnet sich nicht nur durch ihre dynamische Ereignisgeschichte aus (Wikingerzüge), sondern auch durch kulturhistorische Phänomene, als deren Symbol das „Drachenschiff“ gelten darf. Darüber hinaus widmet sich die Veranstaltung insbesondere der Dichtung (Skalden, Edda), der Runenschrift sowie den prägnanten Kunststilen Skandinaviens. Zu den kulturgeschichtlichen Aspekten der Wikingerzeit zählen ebenso Religion, Mythos und Gesellschaftsstrukturen.
In diesem Seminar kann in Abstimmung mit dem Dozenten eine Seminararbeit als Modulprüfung geschrieben werden.
Übung: Haithabu - Handelsplatz der Wikingerzeit und Weltkulturerbe
Dozentin: Valerie Broustin (M.A.)
Mi, 10 (c.t.) bis 12, alle 14 Tage (06.04.2022 bis 13.07.2022), AVZ III Raum 2.019
60 Teilnehmer
Die Übung kann im Modul B8 entweder mit der Exkursion oder dem Seminar „Skalden – Runen – Drachenschiffe. Aspekte einer Kulturgeschichte der Wikingerzeit“ belegt werden.
Kommentar:
Der Ort Haithabu war nicht nur ein Handelsplatz der Wikingerzeit, sondern ist bis heute auch eine archäologische Forschungsstätte, ein Museum und seit 2018 UNESCO-Weltkulturerbe. In dieser Veranstaltung werden wir uns mit der Geschichte Haithabus von der Gründung im 9. Jahrhundert bis heute beschäftigen und dabei die verschiedenen Bedeutungen des Ortes und seine Funktion als Bindeglied zwischen den Kulturen näher beleuchten.
In der ersten Sitzung werden der Seminarplan, die Einteilung der Expertengruppen und die genauen Anforderungen des Kurses näher besprochen.
Literatur:
Die Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung besprochen.
Anforderungen:
häusliche Lektüre, Mitarbeit in einer Expertengruppe, Verfassen eines Beitrags auf dem Instagram-Account der Abteilung @skandinavistik.uni.bonn
Leistungsnachweis:
Seminararbeit
Übung zur Exkursionsvorbereitung: Runensteine in Jütland. Orte, Monumente, Texte und Kontexte
Dozentin: Dr. Sabine Walther
30 Teilnehmer
Blocksitzungen:
Fr, 22.04.2022 15 (c.t.) bis 18
Sa, 23.04.2022 09 (c.t.) bis 12
Fr, 20.05.2022 15 (c.t.) bis 18
Sa, 21.05.2022 09 (c.t.) bis 12
Das Seminar findet in zwei Blöcken jeweils Freitag/Samstag statt. Materialien zur Vorbereitung und eine Liste mit Referatsthemen wird ab Mitte März auf eCampus zu Verfügung gestellt.
Anforderungen:
1 längeres Referat oder 2 Kurzreferate, Diskussionsbeiträge, Gruppenarbeit
Leistungsnachweis:
Schriftliche Hausarbeit in einer der Übungen des Moduls
Exkursion
Dozentinnen: Prof. Dr. Kathrin Chlench-Priber, Valerie Broustin (M.A.)
Termin: 20.06. bis 26.06.2022
Die Exkursion kann im Modul B8 entweder mit der Übung „Runensteine in Jütland. Orte, Monumente, Texte und Kontexte“ oder der Übung „Haithabu – Handelsplatz der Wikingerzeit und Weltkulturerbe“ belegt werden. Im Modul C4d muss die Exkursion mit der „Einführung ins Altnordische“ und der Vorlesung belegt werden, die beide im WS 2022/23 stattfinden.
Kommentar:
Genauere Infos zum Ablauf der Exkursion und den Kosten folgen in Kürze (Stand 4.3.2022).
Eine Vorbesprechung findet nach der Nachbelegungsphase im Mai statt. Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben.
Anforderungen:
Referat
Leistungsnachweis:
Als Modulabschlussprüfung kann in B8 in einer der beiden Übungen eine Seminararbeit verfasst werden.
Vertiefungsmodul C2a: Skandinavische Erstsprache (Sprachgebrauch B1/B2)
Das Modul C2a setzt sich aus drei sprachpraktischen Übungen (6 SWS) zusammen, die über zwei Semester studiert werden. Die erste der drei Übungen (Dänisch/Norwegisch/Schwedisch III) wird im Wintersemester belegt, die zweite und dritte (Mündliche und Schriftlche Sprachkompetenz) im Sommersemester. Das Modul startet immer zum Winter.
Eine Besonderheit liegt bei der Wahl von Schwedisch. Hier stehen vier Übungen zur Auswahl, von denen drei im Studienjahr gewählt werden müssen. Das Modul schließt im Sommer mit einer Klausur.
Dänisch Schriftliche Sprachkompetenz
Dozentin: Verena Krautwald
Mo, 16 bis 18 (11.04.2022 bis 11.07.2022), Bib der Skand.
25 Teilnehmer
In dieser Übung werden längere Texte gelesen und auf Dänisch schriftlich zusammengefasst.
Anforderungen:
Regelmässige und aktive Teilnahme,
Bearbeitung von Hausaufgaben,
Verfassen von kleineren schriftlichen Texten,
Übernahme von Präsentationen.
Dänisch Mündliche Sprachkompetenz
Dozentin: Verena Krautwald
Fr, 8 (c.t.) bis 10 15.04.2022 bis 15.07.2022)
20 Teilnehmer
In diesem Kurs werden dänische Landeskunde und Kultur durch Kurzreferate und Diskussion thematisiert. Außerdem sollen die Sprachkompetenz durch grammatische Übungen gestärkt werden.
Anforderungen:
Regelmässige und aktive Teilnahme,
Bearbeitung von Hausaufgaben,
Verfassen von kleineren schriftlichen Texten,
Übernahme von Präsentationen.
Norwegisch Schriftliche Sprachkompetenz
Dozent: Thomas Esser
Mo, 18 (s.t.) bis 19:30 (04.04.2022 bis 11.07.2022), HS XI
25 Teilnehmer
Literatur wird auf Ecampus bereitgestellt.
Anforderungen:
Regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht
Erledigung der Hausaufgaben
Termingerechte Lektüre der Texte
Übernahme von längeren schriftlichen Hausaufgaben
Leistungsnachweis:
Bestehen der Modulabschlussprüfung (C2a) für Bachelor-Studierende bzw. benoteter Schein für alle Studierende anderer Studiengänge (Staatsexamen, Promotion etc.)
Norwegisch Mündliche Sprachkompetenz
Dozent: Thomas Esser
Mi, 18 (s.t.) bis 19:30 (06.04.2022 bis 13.07.2022), ÜR 3 VZ
25 Teilnehmer
Literatur wird auf Ecampus bereitgestellt.
Anforderungen:
Regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht
Erledigung der Hausaufgaben
Übernahme von kleinen Präsentationen (zum Teil auch in Kleingruppen)
Erledigung von kleineren Recherche-Aufgaben inkl. Präsentation
Leistungsnachweis:
Bestehen der Modulabschlussprüfung (C2a) für Bachelor-Studierende bzw. benoteter Schein für alle Studierende anderer Studiengänge (Master, Staatsexamen, Promotion etc.)
Schwedisch Schriftliche Sprachkompetenz
Dozentin: Hanna Theis
Mi, 14 (c.t.) bis 16 (06.04.2022 bis 13.07.2022), ÜR 3 VZ
25 Teilnehmer
Levy/Lindemalm: Rivstart B1/B2 Textbok och Övningsbok
Anforderungen:
aktivt deltagande i kursen
utförande av hemuppgifter
8-10 obligatoriska texter i skilda genrer, t.ex. brev, mejl, insändare, recension, cv , jobbansökan
Schwedisch Mündliche Sprachkompetenz
Dozentin: Hanna Theis
Di, 12 (c.t.) bis 14 (05.04.2022 bis 12.07.2022), ÜR 2 VZ
ggf. Präsenz nach Pfingsten, falls möglich
25 Teilnehmer
aktivt deltagande i kursen
utförande av hemuppgifter
8-10 muntliga anföranden
Schwedische Literatur
Dozentin: Hanna Theis
Mo, 14 (c.t.) bis 16 (04.04.2022 bis 11.07.2022), ÜR 2 VZ
25 Teilnehmer
List över obligagtorisk litteratur utdelas vid kursstart
Anforderungen:
aktivt deltagande i kursen
utförande av hemuppgifter
en gruppresentation (två och två) om en författare
ett hemarbete där studenten själv väljer ett tema och fördjupar sig i det
Vertiefungsmodul C4e: Skandinavische Literaturen und Kulturen der Neuzeit
Das Modul C4e setzt sich aus drei Veranstaltungen zusammen (6 SWS) und wird immer im Sommersemester angeboten. Um das Modul abzuschließen, müssen zwei Seminare und ein Plenum belegt werden. Das Modul schließt mit einer Seminararbeit in einem der beiden Seminare ab.
Plenum: Der Moderne Durchbruch in Skandinavien
Dozent: PD Dr. Thomas Fechner-Smarsly
Fr, 10 (c.t.) bis 12 (15.04.2022 bis 15.07.2022)
Hauptgebäude - Hörsaal XVI
Die Vorlesung wird nach gegenwärtigem Stand in Präsenz bzw. in hybrider Form stattfinden. Über etwaige Änderungen werden Sie infomiert.
Kommentar:
Seit Georg Brandes' legendärer Vorlesung im Kopenhagener Herbst des Jahres 1871 hat sich die Formel vom 'Modernen Durchbruch' in Skandinavien und darüber hinaus festgesetzt für eine der bedeutendsten Epochen in der Literatur des Nordens. Die Vorlesung behandelt zentrale Werke und Protagonist*innen sowie das kulturelle Umfeld. Dabei stehen Autor*innen wie Henrik Ibsen, August Strindberg, Herman Bang, Victoria Benedictsson im Vordergrund.
Literatur:
Ausgewählte Textauszüge werden für jede Sitzung zur Verfügung stehen.
Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme.
Seminar: August Strindberg
Dozent: PD Dr. Thomas Fechner-Smarsly
Do, 14 (s.t.) bis 16 (14.04.2022 bis 14.07.2022), ÜR 3 VZ
30 Teilnehmer
Das Seminar wird nach gegenwärtigem Stand in hybrider Form (Präsenz und digital) stattfinden. Zu jeder Sitzung wird es sowohl (Gruppen-) Referate als auch Lektüre für alle geben.
Kommentar:
August Strindberg (1849-1912) gilt nicht umsonst als der bedeutendste schwedische Schriftsteller. Schon der schiere Umfang des Werkes hebt ihn über die meisten anderen Autoren hinaus: 80 Bände umfasst die Werkausgabe, hinzu kommen noch einmal 20 Bände Briefe (und er verfasste mindestens über drei Jahrzehnte hinweg Briefe nicht nur von literarischer Qualität – sie dienten ihm auch als Probebühne und die Adressaten als Publikum für Experimente). Ob Romane oder Novellen, Dramen oder Gedichte, Essays oder Pamphlete – kaum eine Gattung hat er ausgelassen. Daneben malte und fotografierte er, und er beschäftigte sich mit verschiedenen (Natur-) Wissenschaften. Anhand ausgewählter Beispiele gibt das Seminar einen Überblick über die verschiedenen Schaffensphasen wie auch Einblick in die Auseinandersetzung Strindbergs mit anderen Medien.
Literatur:
Von den zu besprechenden Texten wird es in aller Regel auch eine deutsche Übersetzung geben; eine Lektüreliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung stehen.
Anforderungen:
Regelmäßige Teilnahme. Referat (einzeln oder Gruppe) und Handout.
Leistungsnachweis:
Schriftliche Hausarbeit
Seminar: Skandinavische Kinder- und Jugendliteratur
Dozentin: Brigitta Jaroschek
Di. 10 (c.t.) bis 12 (05.04.2022 bis 12.07.2022), AVZ III 3.002
In diesem Seminar werden zentrale klassische Autoren und Texte als auch neuere Kinder- und Jugendliteratur aus Skandinavien besprochen. Dabei werden aktuelle Forschungspositionen der Kinder- und Jugendliteraturforschung hinzugezogen.
Anforderungen:
Zu den Studienleistungen zählen eine aktive Teilnahme, eine regelmäßige Lektüre sowie ein Referat.
Leistungsnachweis:
Im Anschluß an das Seminar kann in Absprache mit der Dozentin eine Seminararbeit verfasst werden.
Skandinavistisches Praxismodul
Praktikum IGLK
Dozenten: Jun.-Prof. Dr. Christopher Busch und Dr. Joachim Trinkwitz
Gruppe A: Di, 05.04.2022 18 (c.t.) bis 20; Obligatorische Informationsveranstaltung
Gruppe B: Mi, 06.04.2022 18 (c.t.) bis 20; Obligatorische Informationsveranstaltung
Je max. 45 Teilnehmer
Wer ein im Praxismodul als Studienleistung anrechenbares Praktikum absolvieren möchte, muss einen der beiden Einzeltermine zwingend belegen und zur Informationsveranstaltung erscheinen (Eintragung in Anwesenheitsliste)!
Kommentar:
Im Rahmen des Praxismoduls kann eines der beiden zu absolvierenden Seminare durch ein Praktikum ersetzt werden. Die Praktikumsveranstaltung ist zwingend mit dem Begleitseminar zum Praktikum verbunden und kann nicht mit einem der anderen Seminare kombiniert werden.
In der einführenden Informationsveranstaltung werden allgemeine Informationen zum Praktikum gegeben und eventuelle Fragen im Vorfeld geklärt. Frau Geitner bietet im weiteren individuelle Beratungen an, die sich an Vorstellungen von Berufstätigkeit orientieren (Praktika, Volontariate, sonstige Ausbildungsmöglichkeiten etc.). Herr Trinkwitz bietet Beratungen in technischen Fragen (BASIS) an. Die Korrektur der Praktikumsberichte werden unter den beiden DozentInnen aufgeteilt.
Die Lektüre des unten verlinkten Leitfadens zum Praxismodul ist zur Vorbereitung zu empfehlen.
Leistungsnachweis: Praktikumsbericht
Seminar: Zur Sache. Wie man brauchbare Texte schreibt
Dozent:in: PD Dr. Thomas Fechner-Smarsly und Almuth Voß
Mo, 18 (c.t.) bis 20 (04.04.2022 bis 11.07.2022), ÜR 3 VZ
20 Teilnehmer
Das Seminar wird vor allem online in einem Mix aus asynchronen (z.B. Hausarbeit mit Texten) und synchronen (z.B. Zoom-Diskussionen) Formaten stattfinden.
Sollte sich (wenigstens teilweise) die Möglichkeit zu Präsenz-Sitzungen ergeben, werden Sie rechtzeitig infomiert.
Kommentar:
In neuen wie alten Medien, in Verlagen, Theatern, Agenturen - wo Geistes- und Kulturwissenschaftler arbeiten, gehört Texte schreiben zum täglich Brot: ob Blog oder Klappentext, Programmheft, Buch- oder Filmkritik, Pressemitteilung, all diese Textsorten erfordern handwerkliches Können und sprachliches Geschick.
Was macht einen guten (Sach-)Text aus? Wie lernt man, brauchbare Texte zu schreiben? In Kurzreferaten sowie in Gesprächen mit Profis (Journalismus / Sachbuch / PR) werden verschiedene Genres und Berufsbilder dargestellt und durch eigene Schreibübungen ergänzt.
Literatur:
Wolf Schneider: Deutsch! Das Handbuch für attraktive Texte, Reinbek b.H. 2005 [und neuere Auflagen!]
Valentin Groebner: Wissenschaftssprache. Eine Gebrauchsanweisung, Konstanz 2012
Anforderungen:
Regelmäßige Teilnahme und Verfassen eigener kurzer Textbeiträge; ggf. Kurzreferat; verbindliche Teilnahme an ca. 2 Literaturveranstaltungen.
Leistungsnachweis:
Ein Leistungsnachweis (Modulprüfung) kann in Form einer schriftlichen Seminararbeit (Umfang: ca. 10-12 Textseiten) erbracht werden. Die Themenabsprache erfolgt individuell.
Lehrangebot außerhalb des Modulplans
Darüber hinaus bieten wir folgenden Kurs an:
Lektürekurs Altnordisch/Neuisländisch
Dozentin: Dr. Astrid van Nahl
Di. 12 (c.t.) bis 14 (05.04.2022 bis 12.07.2022), Bib der Skand.
Module im Master
D15: Skandinavistische Mediävistik
Das Modul setzt sich aus zwei Seminaren zusammen und ist einsemestrig. Es schließt mit einer Hausarbeit ab.
Seminar: Die Rezeption altnordischer Mythen im Comic
Dozent:in: Prof. Dr. Kathrin Chlench-Priber und Dr. Joachim Trinkwitz
Di, 14 (c.t.) bis 16 (05.04.2022 bis 12.07.2022), ÜR 1 VZ
20 Teilnehmer
Als ideale Ergänzung wird nachdrücklich auf das Plenum Ringvorlesung: Aktuelle Probleme der Comicforschung: Räume in den Modulen D7 und D9 hingewiesen (Belegnr. 505002410).
Sie können hier dem Kurs auf eCampus beitreten, Sie erhalten eine Bestätigung des Beitritts. https://ecampus.uni-bonn.de/goto.php?target=crs_2547415&client_id=ecampus
Kommentar:
Das Mittelalter ist in der Populärkultur auf breiter Front präsent, in jedweder Spielart und Provenienz, in allen Medien. In diesem Seminar soll die Rezeption der altnordischen Mythen beispielhaft anhand unterschiedlicher Comics untersucht werden. Dabei stehen sowohl, grundlegend, die Mythen selbst – Was wissen wir eigentlich über die religiösen Überzeugungen und Bräuche der nordischen Völker des Mittelalters, und woher? – als auch die Formen und Inhalte, die heute unser Bild dieser Mythen prägen, ihre visuellen Schemata und narrativen Ausgestaltungen, im Mittelpunkt.
Nach einer Einführung sowohl in die altnordische Mythologie als auch in die Kunstform Comic werden wir in einem close reading ausgewählter Beispiele diese Themen vertiefen.
Literatur:
Grundlegende Lektüre:
Die Götterlieder der Älteren Edda. Übers. Arnulf Krause. Stuttgart: Reclam 2006.
Die Edda des Snorri Sturluson. Übers. Arnulf Krause. Stuttgart: Reclam 1997.
Gemeinsam zu lesende Comics (bitte beschaffen!):
Neil Gaiman/P. Craig Russell et al.: Norse Mythology. Vol. 1. Milwaukie: Dark Horse 2021 (ISBN 9781506718743) – [alt. die dt. Übers.: Nordische Mythen und Sagen. Bd. 1. Bielefeld: Splitter 2021].
Jason Aaron et al.: Jane Foster: The Saga of the Mighty Thor. New York: Marvel 2022 (noch nicht erschienen, ISBN 9781302934873).
Walter Simonson: Ragnarök. Vol. 1: Last God Standing. San Diego: IDW 2017 (ISBN 9781631409639).
Hilfsmittel:
Rudolf Simek: Lexikon der germanischen Mythologie. Stuttgart: Kröner 1984.
Stephan Packard et al.: Comicanalyse. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler 2019. (über ULB herunterladbar!)
Weiterführende Lektüre:
Martin Schüwer: Wie Comics erzählen. Grundriss einer intermedialen Erzähltheorie der grafischen Literatur. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2008.
Rudolf Simek: Religion und Mythologie der Germanen. 2. Aufl. Darmstadt: Theiss 2014. (über ULB herunterladbar!)
Rudolf Simek: Die Edda. München: Beck 2007.
Arnulf Krause: Die Götter und Mythen der Germanen. Wiesbaden: marixverlag 2016.
Neil Gaiman: Norse Mythology. New York: Norton 2018 (dt. Nordische Mythen und Sagen. Köln: Bastei Lübbe 2019).
Anforderungen:
Englische Sprachkenntnisse sind zur Lektüre von Comics und von Forschungsliteratur unerlässlich!
Studienbegleitende Leistungen:
Alle Studierende: Vorstellung eines wissenschaflichen Aufsatzes durch schriftliches Handout; kleinere schriftliche Arbeiten auf eCampus
Studierende der Skandinavistik:
Obligatorisch ist der Besuch des Lektürekurses bei Astrid van Nahl, der dienstags 12–14 Uhr stattfindet (Lektürekurs Altnordisch (Mythologie), Belegnr. 505000003). Dort werden die in den Comics behandelten Quellen im Original gelesen.
Studierende der Komparatistik (Modul D14):
Bestimmte Sachzusammenhänge müssen unter Anleitung der Dozenten im Selbststudium erarbeitet werden. Das Selbststudium ist in D14 nicht optional, sondern integraler Teil der Lehrveranstaltung! Die Lektüreliste und der Lektürebericht sind in der Sprechstunde mit den Dozenten abzusprechen. Das Selbststudium muss bei Frau Groth (Sekretärin von Prof. Dr. Moser) registriert werden.
Leistungsnachweis:
Das Thema der Seminararbeiten muss mit dem engeren Seminarthema abgestimmt sein!
Seminar: Skalden - Runen - Drachenschiffe. Aspekte einer Kulturgeschichte der Wikingerzeit
Dozent: Honorarprof. Dr. Arnulf Krause
Mo, 14 (c.t.) bis 16 (von 11.04.2022), HS I
25 Teilnehmer
Die gemeinhin Wikingerzeit benannte frühmittelalterliche Epoche Skandinaviens zeichnet sich nicht nur durch ihre dynamische Ereignisgeschichte aus (Wikingerzüge), sondern auch durch kulturhistorische Phänomene, als deren Symbol das „Drachenschiff“ gelten darf. Darüber hinaus widmet sich die Veranstaltung insbesondere der Dichtung (Skalden, Edda), der Runenschrift sowie den prägnanten Kunststilen Skandinaviens. Zu den kulturgeschichtlichen Aspekten der Wikingerzeit zählen ebenso Religion, Mythos und Gesellschaftsstrukturen.
Leistungsnachweis:
In diesem Seminar kann in Abstimmung mit dem Dozenten eine Seminararbeit als Modulprüfung geschrieben werden.
Seminar: Politik und Gelehrsamkeit am norwegischen Königshof: Der Königsspiegel (Konungs skuggsjá)
Dozent: Jonas Zeit-Altpeter (M.A.)
Di, 16 (c.t.) bis 18 (05.04.2022 bis 12.07.2022), Am Hof 3-5 Raum 1.007
30 Teilnehmer
Der Königsspiegel (Konungs skuggsjá oder Speculum regale, 2. Hälfte 13. Jahrhundert), ein Lehrdialog in altnorwegischer Sprache, präsentiert sich als Ratgeber für Händler, höfische Gefolgsleute sowie den König selbst, bietet in diesem Rahmen aber eine vielfältige Mischung interessanter Themen: Es geht um Seefahrt, die Naturwissenschaften, Wundererzählungen, biblische Exempla, Militärtechnologie, das korrekte Verhalten am Hof, das Verhältnis von weltlicher und geistlicher Macht und vieles mehr.
Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in Geschichte, Überlieferung und Inhalt des Werks und versucht Annäherungen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive.
Literatur:
Zur Anschaffung empfohlen wird die dt. Übersetzung des Königsspiegels von Rudolf Meissner, die es in zwei Auflagen noch antiquarisch gibt (Halle/Saale: Niemeyer 1944, Leipzig: Kiepenheuer 1978). Ein aktueller Nachdruck in bibliophiler Aufmachung wurde in der 'Anderen Bibliothek' herausgegeben (Berlin: Die Andere Bibliothek 2019). Die Ausgabe von 1944 ist in unserer Bibliothek einsehbar.
(Alternative: Die mittlerweile gemeinfreie englische Übersetzung von Laurence M. Larson (New York 1917) gibt es online oder als On-Demand-Nachdruck.)
Alle andere benötigte Literatur wird über Ecampus bereitgestellt.
Anforderungen:
Regelmäßige Lektüre der Primär- und Sekundärliteratur als Grundlage des Seminargesprächs
Grundlegende Kenntnis des Altnordischen (bzw. Bereitschaft zur Einarbeitung), um Originaltexte vergleichend zur Übersetzung kritisch lesen zu können
Aktive Teilnahme am Seminar
Übernahme eines mündlichen Referats mit Handout und/oder Powerpointpräsentation
Leistungsnachweis:
In diesem Seminar kann in Abstimmung mit dem Dozenten eine Seminararbeit als Modulprüfung geschrieben werden.
D17: Skandinavische Sprachentwicklung und interskandinavische Kommunikation
Dieses Modul besteht aus drei Übungen und schließt mit einer mündlichen Prüfung ab.
Übung: Interskandinavische Kommunikation
Dozentin: Hanna Theis
Mi, 10 (c.t.) bis 12 (06.04.2022 bis 13.07.2022)
25 Teilnehmer
Anforderungen:
aktive Teilnahme im Kurs, vor und nacharbeiten der Sitzungen, ein größeres Referat halten und ggf. mehrere kleine
Übung: Skandinavische Gegenwartssprachen
Dozentin: Hanna Theis
Mi, 12 (c.t.) bis 14 (06.04.2022 bis 13.07.2022), AVZ III 3.002
25 Teilnehmer
Anforderungen: aktive Teilnahme im Kurs, vor und nacharbeiten der Sitzungen, ein größeres Referat halten und ggf. mehrere kleine
Übung: Skandinavische Sprachentwicklung
Dozentin: Dr. Astrid van Nahl
Di, 10 (c.t.) bis 12 (05.04.2022 bis 12.07.2022)
25 Teilnehmer
Mischung ergibt sich erst innerhalb der Veranstaltung
D18: Skandinavistisches Projektmodul
Ein Kolloquium (je nach Schwerpunkt) ist zu wählen.
Colloquium / Seminar im Projektmodul
Dozentin: Prof. Dr. Kathrin Chlench-Priber
Mi 18 (c.t.) – 21; nach Absprache (13.04.2022 bis 13.07.2022)
Das Kolloquium dient der Diskussion aktueller Forschungsfragen in der skandinavistischen und germanistischen Mediävistik. Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Studierende im BA- und MA-Studium und ermöglicht die Präsentation laufender skandinavistischer und altgermanistischer Abschlussarbeiten und Projekte; außerdem steht der Kurs auch Studierenden des Masterstudiengangs Mittelalterstudien offen. In der ersten Kurssitzung wird ein Semesterprogramm erstellt, daher ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung obligatorisch.
Anforderungen:
Als Studienleistung zählt die aktive Teilnahme sowie die vorbereitende häusliche Lektüre.
Leistungsnachweis:
Präsentation eines aktuellen Projekts.
Oberseminar: Literatur im Anthropozän
Dozent: PD Dr. Thomas Fechner-Smarsly
Di. 18 (c.t.) bis 20 (12.04.2022 bis 12.07.2022)
Das Seminar wird vor allem online in einem Mix aus asynchronen (z.B. Hausarbeit mit Texten) und synchronen (z.B. Zoom-Diskussionen) Formaten stattfinden.
Sollte sich (wenigstens teilweise) die Möglichkeit zu Präsenz-Sitzungen ergeben, werden Sie rechtzeitig informiert.
Kommentar:
Das Seminar dient der Zusammenstellung und der Diskussion von zentralen Texten zum Begriff des Anthropozäns und seines Umfeldes. Diese Texte sollen darüberhinaus in ihrern Konsequenzen für die Literatur bzw. die Literaturwissenschaft befragt werden, und zwar insbesondere mit Blick auf gegenwärtige, aber auch ältere Formen der Utopie bzw. Dystopie.
Literatur:
Eine projektbezogenes Lektürekorpus wird in den ersten beiden Sitzungen besprochen.
Anforderungen:
Erarbeitung eines Projektes im Rahmen des Themas 'Literatur im Anthropozän' in Absprache mit dem Dozenten.
Leistungsnachweis:
Schriftliche Hausarbeit auf Grundlage des erarbeiteten Projektes (siehe Anforderungen).
Mastermodul D21: Skandinavische Zweitsprache (Sprachgebrauch B1/B2)
Das Modul D21 setzt sich aus drei sprachpraktischen Übungen (6 Semesterwochenstunden) zusammen, die über zwei Semester studiert werden. Die erste der drei Übungen (Dänisch/Norwegisch/Schwedisch III) wird im Wintersemester belegt, die zweite und dritte im Sommersemester. Das Modul startet immer zum Winter.
Eine Besonderheit liegt bei der Wahl von Schwedisch. Hier stehen vier Übungen zur Auswahl, von denen drei im Studienjahr gewählt werden müssen. Das Modul schließt im Sommer mit einer Klausur.
Dänisch Schriftliche Sprachkompetenz
Dozentin: Verena Krautwald
Mo, 16 bis 18 (11.04.2022 bis 11.07.2022), Bib der Skand.
25 Teilnehmer
In dieser Übung werden längere Texte gelesen und auf Dänisch schriftlich zusammengefasst.
Anforderungen:
Regelmässige und aktive Teilnahme,
Bearbeitung von Hausaufgaben,
Verfassen von kleineren schriftlichen Texten,
Übernahme von Präsentationen.
Dänisch Mündliche Sprachkompetenz
Dozentin: Verena Krautwald
Fr, 8 (c.t.) bis 10 15.04.2022 bis 15.07.2022)
20 Teilnehmer
In diesem Kurs werden dänische Landeskunde und Kultur durch Kurzreferate und Diskussion thematisiert. Außerdem sollen die Sprachkompetenz durch grammatische Übungen gestärkt werden.
Anforderungen:
Regelmässige und aktive Teilnahme,
Bearbeitung von Hausaufgaben,
Verfassen von kleineren schriftlichen Texten,
Übernahme von Präsentationen.
Norwegisch Schriftliche Sprachkompetenz
Dozent: Thomas Esser
Mo, 18 (s.t.) bis 19:30 (04.04.2022 bis 11.07.2022), HS XI
25 Teilnehmer
Literatur wird auf Ecampus bereitgestellt.
Anforderungen:
Regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht
Erledigung der Hausaufgaben
Termingerechte Lektüre der Texte
Übernahme von längeren schriftlichen Hausaufgaben
Leistungsnachweis:
Bestehen der Modulabschlussprüfung (C2a) für Bachelor-Studierende bzw. benoteter Schein für alle Studierende anderer Studiengänge (Staatsexamen, Promotion etc.)
Norwegisch Mündliche Sprachkompetenz
Dozent: Thomas Esser
Mi, 18 (s.t.) bis 19:30 (06.04.2022 bis 13.07.2022), ÜR 3 VZ
25 Teilnehmer
Literatur wird auf Ecampus bereitgestellt.
Anforderungen:
Regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht
Erledigung der Hausaufgaben
Übernahme von kleinen Präsentationen (zum Teil auch in Kleingruppen)
Erledigung von kleineren Recherche-Aufgaben inkl. Präsentation
Leistungsnachweis:
Bestehen der Modulabschlussprüfung (C2a) für Bachelor-Studierende bzw. benoteter Schein für alle Studierende anderer Studiengänge (Master, Staatsexamen, Promotion etc.)
Schwedisch Schriftliche Sprachkompetenz
Dozentin: Hanna Theis
Mi, 14 (c.t.) bis 16 (06.04.2022 bis 13.07.2022), ÜR 3 VZ
25 Teilnehmer
Levy/Lindemalm: Rivstart B1/B2 Textbok och Övningsbok
Anforderungen:
aktivt deltagande i kursen
utförande av hemuppgifter
8-10 obligatoriska texter i skilda genrer, t.ex. brev, mejl, insändare, recension, cv , jobbansökan
Schwedisch Mündliche Sprachkompetenz
Dozentin: Hanna Theis
Di, 12 (c.t.) bis 14 (05.04.2022 bis 12.07.2022), ÜR 2 VZ
ggf. Präsenz nach Pfingsten, falls möglich
25 Teilnehmer
aktivt deltagande i kursen
utförande av hemuppgifter
8-10 muntliga anföranden
Schwedische Literatur
Dozentin: Hanna Theis
Mo, 14 (c.t.) bis 16 (04.04.2022 bis 11.07.2022), ÜR 2 VZ
25 Teilnehmer
List över obligagtorisk litteratur utdelas vid kursstart
Anforderungen:
aktivt deltagande i kursen
utförande av hemuppgifter
en gruppresentation (två och två) om en författare
ett hemarbete där studenten själv väljer ett tema och fördjupar sig i det
Vermittlungsmodul
Übung
Dozentin: Prof Dr. Kathrin Chlench-Priber
Mi, 18 (c.t.) bis 21 (nach Absprache; 13.04.2022 bis 13.07.2022), Bib der Skand.
10 Teilnehmer
Darüber hinaus ermöglicht ein Kooperationsvertrag zwischen unserer Abteilung und dem Institut für Skandinavistik/Fennistik in Köln die einzigartige Möglichkeit Module im Wahlpflichtbereich auch in Köln zu studieren und anrechnen zu lassen.
Alle weiteren Informationen siehe auch SkanFen Köln bzw. das Kölner Vorlesungsverzeichnis KLIPS