ERASMUS-Programm
Auslandsaufenthalte im Rahmen des Skandinavistik B.A. / M.A. Studiums (Stand 04.11.2022)
Betreuung der ERASMUS-Studierenden: Valerie Broustin (M.A.) - Outgoings und Dr. Judith Meurer-Bongardt - Incomings
Erasmus-Sprechstunde (Outgoings):
Nach individueller Terminvereinbarung via Zoom. Sendet im Vorfeld bitte eine kurze E-Mail mit Eurem Anliegen an: Valerie Broustin ([Email protection active, please enable JavaScript.])
Die diesjährige Informationsveranstaltung fand am 15.11.2022.
Die Folien zur Informaitonsveranstaltung können hier nachgeschlagen werden.
Im Rahmen des Zwei-Fach-BA Skandinavistik, des BA-Studiengangs Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft mit dem Profil Skandinavistik, sowie des MA-Studiengangs Skandinavistik empfehlen wir nachdrücklich, mindestens ein Semester an einer skandinavischen Hochschule zu verbringen.
Das ERASMUS-Programm bietet einen organisatorischen Rahmen und eine finanzielle Teilförderung eines Studienaufenthaltes oder Praktikums im Ausland. Die Zuständigkeit für das ERASMUS-Programm ist zweigeteilt zwischen dem International Office und den jeweiligen Fachkoordinator:innen. Ihr primärer Ansprechpartner ist die Fachkoordinatorin. Das International Office kümmert sich um die formale und finanzielle Seite des Programms. Um in das Programm aufgenommen zu werden, bedarf es zuerst einer Bewerbung in der Abteilung für skandinavische Sprachen und Literaturen. Die Abteilung unterhält eine Reihe von ERASMUS-Partnerschaften mit skandinavischen Hochschulen, über deren Studienprogramm Sie sich ausgehend von den Links unten auf dieser Seite im Internet informieren können. Jeweils zu Beginn des Wintersemesters bieten wir eine Informationsveranstaltung zum ERASMUS-Programm an, die auf unserer Homepage und per Aushang angekündigt wird.
Zum Sommersemester 2022 startet die neue Erasmus-Programmgeneration an der Universität Bonn
Das neue Erasmus+ legt sein besonderes Augenmerk auf die Förderung von Chancengleichheit und Inklusion sowie Nachhaltigkeit. Deshalb gibt es zusätzliche finanzielle Förderungen zum einen für „grünes“ Reisen, zum anderen für Studierende/Promovierende mit einem GdB ab 20 oder chronischen Erkrankungen, für Studierende/ Promovierende, die ihre Kinder mit ins Auslandsstudium nehmen möchten sowie ab WS 2022/23 für berufstätige Studierende und Studierenden aus einem nicht-akademischen Elternhaus.
Aktuelle und weitere Informationen hierzu finden Sie unter Erasmus-Studium und Erasmus-Praktikum .
Im Regelfall sollten Sie Ihren ERASMUS-Aufenthalt im Herbst beginnen, denn bei einem Aufenthalt im Sommersemester ergeben sich wegen der nicht übereinstimmenden Semesterzeiten meist Überschneidungen mit zwei Semestern hier in Bonn. Wir empfehlen für BA-Studenten einen ERASMUS-Aufenthalt im 3. oder 5. Semester. Die Planung dafür sollten Sie bereits ein Jahr vorher beginnen.
Bis zum 18.12.2022, 23:59 Uhr muss die Bewerbung um einen Studienplatz für das Studienjahr 2023/24 in digitaler Form als PDF-Datei an Valerie Broustin ([Email protection active, please enable JavaScript.]) eingereicht werden.
Die Bewerbung verlangt ein kurzes Motivationsschreiben, aus dem hervorgeht, warum Sie in einem bestimmten Land und an einer bestimmten Universität studieren möchten. Außerdem soll ein kurzer Lebenslauf (ohne Bild), eine Auflistung aller bisher erbrachten Studienleistungen (BASIS-Ausdruck der „Übersicht über alle Leistungen“) beigefügt werden sowie folgende Angaben auf einem Extrablatt: Name, Geburtsdatum, die gewünschte Aufenthaltsdauer, der gewünschte Studienort samt drei Alternativen, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Die Bewerbung kann in Papierform, aber auch per E-Mail (Dokumente im Attachment) eingereicht werden.
Auswahlkriterien der Abteilung für skandinavische Sprachen und Literaturen
Vorraussetzung für die Bewerbung ist der Abschluss des Moduls B5 "Skandinavische Sprachen" vor dem Beginn des Auslandsaufenthalts oder äquivalente Sprachkenntnisse.
Bei der Auswahl für die Nominierung für einen ERASMUS-Studienplatz rangieren
- BA-Studierende des Zwei-Fach-Studiengangs Skandinavistik, BA-Studenten des Studiengangs Germanistik mit Profil Skandinavistik, sowie MA-Studenten der Skandinavistik vor
- BA-Studierenden anderer Profile des Studiengangs Germanistik, sowie des Zwei-Fach-BA Germanistik und Komparatistik vor
- BA-Studierenden der Germanistik als Begleitfach und diese wiederum vor
- fachfremden Bewerber:innen. Fachfremde Bewerber:innen können nur in begründeten Ausnahmefällen berücksichtigt werden. Bitte bewerben Sie sich nach Möglichkeit an Ihrem eigenen Fachbereich!
Die Berwerber:innen werden ferner nach Motivationsschreiben und Studienleistungen ausgewählt. Dabei kommt neben der Gesamtnote der Note im Modul B5 besondere Bedeutung zu. Die erfolgreichen Bewerber:innnen werden dem International Office gerankt vorgeschlagen. Das International Office behält sich die endgültige Entscheidung vor und kann Bewerber:innen ablehnen, wenn das Budget ausgeschöpft ist.
Wenn Sie von der Abteilung für skandinavische Sprachen und Literaturen nach genannten Kriterien ausgewählt und entsprechend benachrichtigt wurden, registrieren Sie sich bitte beim International Office der Universität Bonn. Bitte informieren Sie sich, ob und zu welchem Termin Ihre Gasthochschule ein zusätzliches eigenes Anmeldeverfahren für ERASMUS-Studierende vorsieht.
Ausführliche Informationen über das ERASMUS-Programm finden Sie auf der Homepage des International Office der Universität Bonn. Bitte lesen Sie diese Seiten sorgfältig durch! Dort finden Sie alle wichtigen Fristen und Termine sowie Informationen zum Bewerbungsprozess und Ablauf des Programms.
Neben Studienaufenthalten können auch Praktika mit einer Dauer von 2 bis 12 Monaten durch ERASMUS gefördert werden. Die Praktikumsstelle muss selbständig gesucht werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, das Auslandsstudium durch andere Stipendien zu finanzieren z.B. durch Stipendien des DAAD. Wenden Sie sich dafür bitte an das International Office oder die jeweiligen Stipendiengeber! Über aktuelle Förderprogramme skandinavischer Hochschulen wird auch per Aushang informiert.
Im Ausland erworbene Prüfungsleistungen können prinzipiell anerkannt werden. Dafür muss vor dem Auslandsaufenthalt besprochen werden, welche Veranstaltungen besucht werden und dies muss im ohnehin abzuschließenden Learning Agreement dokumentiert werden. Es können i.d.R. nur ganze Module bei inhaltlicher und punktemäßiger Äquivalenz anerkannt werden. Lesen Sie sich bitte die Informationen des Prüfungsamtes zur Anerkennung von Prüfungsleistungen durch und füllen Sie nach dem Auslandsaufenthalt die entsprechenden Formulare aus. Die Anerkennung erfolgt im Zwei-Fach-BA- und im MA-Skandinavistik durch den Fachbereich Skandinavistik, in den anderen Studiengängen durch den Kustos des Instituts für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft.
Dänemark | Aarhus |
| |||
Schweden | Stockholm | Växjö (Linnéuniversitetet) | |||
Norwegen | Bergen | Oslo | Stavanger | Tromsø | Trondheim (NTNU) |
Finnland | Turku (Åbo Akademi) | ||||
Island | Reykjavík (Háskóli Íslands) |
Nichtskandinavische ERASMUS-Partner:
Erfahrungsberichte

