One Two
Sie sind hier: Startseite Studium Studiengänge und Profile Master-Studiengang Skandinavistik

Master-Studiengang Skandinavistik

Informationen zum Studienaufbau

Der Masterstudiengang Skandinavistik kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester aufgenommen werden. Lateinkenntnisse (Latinum oder gleichwertiges) sind nachzuweisen. Der Master umfasst 120 Leistungspunkte (LPs), die auf sechs Module mit je 15 LPs sowie der Masterarbeit im Umfang von 30 LPs verteilt sind.

Der Studiengang dient der Vertiefung einer philologisch und kulturwissenschaftlich orientierten Ausbildung im Bereich der Skandinavistik und darüber hinaus der Festigung der Kompetenzen in der skandinavischen Hauptsprache der Studierenden in Wort und Schrift. Das Lehrangebot umfasst nicht nur literatur- und kulturwissenschaftliche Module aus Wikingerzeit und Mittelalter sowie den neuzeitlichen Literaturen Skandinaviens, sondern soll durch ein verpflichtendes Projektmodul auch direkt auf die Praxis der wissenschaftlichen Arbeit in Hochschule und Beruf vorbereiten. Die breitgefächerten Wahlmöglichkeiten bei den Wahlpflichtmodulen, die über den Bereich der Skandinavistik hinaus die Wahl von verwandten literatur-, kultur- oder sprachwissenschaftlichen Modulen aus dem Modulpool des Master-Studiengangs Germanistik zulassen, ermöglichen zudem jedem Studierenden, seine persönlichen Interessen und Stärken vertiefen zu können. 

In Zusammenarbeit mit internationalen Wissenschaftler:innen und außeruniversitären kulturellen Institutionen sowie durch unsere einzigartige Kooperation mit dem Nachbarinstitut Skandinavistik/Fennistik (SkanFen) in Köln kann eine außerordentliche Forschungskompetenz im Fach erworben werden.

Der viersemestrige Studiengang baut sich wie folgt auf:

3 Pflichtmodule
3 Wahlpflichtmodule aus folgenden
Bereichen
SoSe WS SoSe WS

Masterarbeit

(30 LP)

 
Skandinavische Mediävistik
D15
 
(15 LP)
 
 
Neuere
skandinavische Literatur-
wissenschaft
D16
 
(15 LP)
 

Skandinavistisches Projektmodul D18

(15 LP)

_________________

Skandinavistisches Vermittlungsmodul
D19

(15 LP)

Skandinavische Zweitsprache (Sprachgebrauch)
D21

(15 LP)

Skandinavische Sprach-
entwicklung und
inter-
skandinavische Kommunikation
D17

(15 LP)

 

Literatur- oder kulturwissenschaftliche
Module aus dem Modulpool des M.A.
Germanistik der Universität Bonn
D1, D2, D6, D7, D8, D9, D12, D13, D14

sowie Module aus dem Pool der SkanFen in Köln (durch den Kooperationsvertrag)

(15 LP)

 

 

 
Insgesamt: 120 LP
 

Informationen zu Bewerbungsfristen sowie die Prüfungsordnung des Master-Studiengangs finden Sie auf den Seiten der Uni Bonn.

Die aktuelle Prüfungsordnung zum Masterstudiengang, in der Sie auch eine Modulübersicht finden, können Sie sich hier herunterladen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf den zentralen Seiten des Prüfungsbüros.

 

Zugangsvoraussetzungen und studiengangspezifische Anforderungen

  • ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Fach 'Skandinavistik' oder 'Nordistik' (Kern-/ Hauptfach) bzw. in einem Studiengang, der skandinavistische Module im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten enthält, die durchschnittlich mit der Note 3,0 abgeschlossen wurden
  • Gesamtnote von mindestens 3,0
  • eine Durchschnittsnote von mindestens 2,7 bei 132 Leistungspunkten in einem der oben genannten Studiengänge, wenn das entsprechende Abschlusszeugnis bis zum 30. September vorgelegt werden kann
  • Latinum/ Lateinkenntnisse
  • Kenntnisse einer skandinavischen Sprache in Wort und Schrift, nachgewiesen durch Module im Umfang von mindestens 24 Leistungspunkten

Die vollständigen und verbindlichen Detailinformationen zu den Zugangsvoraussetzungen und dem Verfahren der Eignungsfeststellung entnehmen Sie bitte der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Mit Ihrer Bewerbung versichern Sie, diese Informationen zur Kenntnis genommen zu haben.
 

 


Pflichtmodule

Sie studieren drei skandinavistische Module, die je nach Schwerpunkt im Sommer- bzw. Wintersemester angeboten werden. 

 

D15 - Skandinavische Mediävistik (zwei Seminare)

Selbständiges Forschen in allen mediävistischen Disziplinen auf Grundlage der sprachlichen und geographischen Verhältnisse des mittelalterlichen und vormittelalterlichen Skandinavien; Erlernen des Altnordischen als Grundlagensprache mittelalterlichen Quellentexte Skandinaviens über reine Lektürefähigkeit hinaus; Perfektionierung der literaturwissenschaftlichen Kenntnisse für Skandinavien vom 10. zum 15. Jh.; Kenntnisse im Bereich des Kanons der mittelalterlichen skandinavischen Literatur; Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten für die Grundprobleme (skandinavistischer) mediävistischer Forschung; Basiskenntnisse in Kodikologie und Paläographie; Entwicklung eigenständiger Ansätze zur Erklärung sprachlicher, kultureller und politischer Tendenzen im neuzeitlichen Skandinavien auf Grund mediävistischer Kenntnisse.

D16 - Neuere skandinavische Literaturwisschenschaft (zwei Seminare)

Einblick in die Literatur- und Kulturgeschichte des skandinavischen Länder unter Berücksichtigung einer komparatistischen Perspektive; Ausbildung des Urteilsvermögens in literar- und kulturhistorischen sowie literaturtheoretischen Zusammenhängen; Verfeinerung argumentativer Verfahren in mündlicher und schriftlicher Darstellung; Fähigkeit, literaturwissenschaftliche Begriffe zu problematisieren.

D 17 - Skandinavische Sprachentwicklung und interskandinavische Kommunikation (drei sprachpraktische Übungen)

Interskandinavische Sprachkompetenz, Sprachgeschichte, Perfektionierung der Sprachkenntnisse in Wort und Schrift; Verbesserung der Argumentations- und Diskussionsfähigkeit; Fähigkeit zum schriftlichen Übersetzen in beiden Richtungen; selbständiger Umgang mit Informationsmedien; mündliche Präsentation von literarischen und fachlichen Themen in der Fremdsprache; schriftliche Präsentation von fachspezifischen Inhalten in wissenschaftlichen Texten in der Fremdsprache; Umgang mit interkulturellen Themen.


 

Wahlpflichtbereich

Hier belegen Sie auch drei Module. Sie können zwischen drei weiteren skandinavistischen Modulen, dem Mastermodulpool des Instituts Germanistik, Vgl. Literatur- und Kulturwissenschaft sowie den Mastermodulen unseres Nachbarinstituts SkanFen in Köln wählen. Bitte informieren Sie sich selbständig über die angebotenen Veranstaltungen im Kölner Vorlesungsverzeichnis KLIPS.

 

D 18 - Skandinavistisches Projektmodul (in Abteilung je nach Schwerpunkt der M.A.-Arbeit)

Einüben empirischen Arbeitens mit Ergebnisorientierung nach dem Konzept des "forschenden Lernens"; Verbinden von empirischer Forschungspraxis (landeskundliche Feldforschung, Bild u. Medienanalyse, Archiv- und Quellenarbeit etc.), hermeneutischer Interpretation u. theoretischer Reflexion (z.B. angewandte Kulturanalyse); Erwerb von konzeptionellen, praktischen und sozialen Kompetenzen: Verbindung von individueller Leistungsfähigkeit und sozialer Kompetenz; Erwerb von Fertigkeiten zur öffentlichkeitswirksamen Präsentation von Ergebnissen (z.B. Ausstellung, Film, Rundfunkbeitrag, Internetseite, Konferenzpräsentation oder publizierbaren Forschungsergebnissen); Einblicke in spätere Berufspraxis und Kontakte zu außeruniversitären Einrichtungen.

 

D19 - Skandinavistisches Vermittlungsmodul (eine Übung)

Einüben von Vermittlung wissenschaftlicher oder sprachlicher Fertigkeiten; Vorbereitung von Unterrichtseinheiten; Arbeiten mit Studenten in den ersten Studienjahren im Rahmen von Tutorials, Mentoraten, oder Coaching. Evaluation von Unterrichtsergebnissen; Planung extracurricularer Ergänzungen des Studiums mit Studierenden (Exkursionen, Projektarbeiten, Vorträge). Rückmeldung der Ergebnisse der Unterrichtserfahrungen an den Veranstaltungsleiter in Form schriftlicher und mündlicher Berichte

D 21 - Skandinavische Zweitsprache (drei sprachpraktische Übungen)

Das Modul setzt sich aus drei sprachpraktischen Übungen (6 SWS) zusammen, die über zwei Semester studiert werden. Die erste der drei Übungen (Dänisch/Norwegisch/Schwedisch III) wird im Wintersemester belegt, die zweite und dritte (Mündliche und Schriftlche Sprachkompetenz) im Sommersemester. Das Modul startet immer zum Winter.
Eine Besonderheit liegt bei der Wahl von Schwedisch. Hier stehen vier Übungen zur Auswahl, von denen drei im Studienjahr gewählt werden müssen. Das Modul schließt im Sommer mit einer Klausur.

Literatur- oder kulturwissenschaftliche Module aus dem Modulpool des M.A. Germanistik der Universität Bonn (D1, D2, D6, D7, D8, D9, D12, D13, D14)

Zum Modulhandbuch.

 

Masterarbeit

Die Masterrarbeit schreiben Sie im 4. Semester. Beratung zum wissenschaftlichen Arbeiten bietet das Mentorat des Instituts an.

 

info_skan.gif  Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur den Studiengängen und zur Studienordnung an Dr. Judith Meurer-Bongardt.

Artikelaktionen