One Two
Sie sind hier: Startseite Studium Studiengänge und Profile

Studienmodelle im Bachelor und Master

 

Bei uns können Sie Skandinavistik im Bachelor in zwei unterschiedlichen Studiengangsmodellen studieren. Zum Einen studieren Sie das Fach in seiner ganzen Breite im Rahmen unseres Zwei-Fach-Bachelors.

Zum Anderen bietet das Institut Germanistik, Vgl. Literatur- und Kulturwissenschaft die Möglichkeit unser Fach Profil Skandinavistik innerhalb des Kernfach Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft mit Profil Skandinavistik (Kern- und Begleitfachmodell) zu belegen. Hierbei erfolgt die Profilierung  bereits ab dem 1. Semester mit dem Erlernen einer skandinavischen Sprache (Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch).)

Die Gewichtung sieht dann je nach Modell wie folgt aus:
 

Zwei-Fach-Modell

Kern- und Begleitfach-Modell

1. Fach

78 LP aus dem Pflichtbereich und dem fachgebundenen Wahlpflichtbereich

 

2. Fach

78 LP aus dem  Pflichtbereich und dem fachgebundenen Wahlpflichtbereich

 

Kernfach

120 LP aus dem Pflichtbereich und dem fachgebundenen Wahlpflichtbereich

Begleitfach

36 LP aus dem Pflichtbereich und dem fachgebundenen Wahlpflichtbereich

12 LP Überfachlicher Praxisbereich

12 LP Überfachlicher Praxisbereich

12 LP für Bachelorarbeit

12 LP für Bachelorarbeit

 


Im Anschluss an das Bachelorstudium ermöglicht der  Mono-Master Skandinavistik eine vertiefende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den im Bachelor erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten. Der Masterstudiengang kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden.

Ein-Fach-Modell

90 LP

davon entfallen 45 LP auf den Pflichtbereich und 45 LP auf den fachgebundenen Wahlpflichtbereich

30 LP Masterarbeit

 

In Zusammenarbeit mit internationalen Wissenschaftler:innen und außeruniversitären kulturellen Institutionen sowie durch unsere einzigartige Kooperation mit dem Nachbarinstitut Skandinavistik/Fennistik (SkanFen) in Köln kann eine außerordentliche Forschungskompetenz im Fach (Bachelor und Master) erworben werden.

Die Abteilung für skandinavische Sprachen und Literaturen ist zudem am interdisziplinären Masterstudiengang Mittelalterstudien beteiligt.


Die jeweiligen Prüfungsordnungen zu den Studiengängen B.A. und M.A. finden Sie auf den Seiten des Prüfungsbüros der Philosophischen Fakultät und unter den amtlichen Informationen auf den Seiten der ULB.

OBS!: Zum Wintersemester 2023/24 ist eine Änderungssatzung zur Prüfungsordnung in Kraft getreten, die sich rückwirkend auf die PO 2018 auswirkt. Mehr dazu findet ihr hier.

 

 

Noch Fragen?

Dann wenden Sie sich gerne jederzeit an unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen. Wir helfen Ihnen weiter!

Artikelaktionen