One Two
Sie sind hier: Startseite Aktuelles Ankündigung der interdisziplinären Ringvorlesung "Heimat. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf einen problematischen Begriff"

Ankündigung der interdisziplinären Ringvorlesung "Heimat. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf einen problematischen Begriff"

Interdisziplinäre Ringvorlesung "Heimat. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf einen problematischen Begriff" WiSe 2018/19, mittwochs, 18–20 Uhr, HS IX Zentrum für Kulturwissenschaft/Cultural Studies (ZfKW) Prof. Dr. Christoph Antweiler, Prof. Dr. Christian Moser, Prof. Dr. Karoline Noack, Jun.-Prof. Dr. Ove Sutter

Die ‚Heimat‘ erlebt sowohl im öffentlichen als auch im wissenschaftlichen Kontext gegenwärtig eine Konjunktur. Globalisierung, Digitalisierung, zunehmende Migrationsbewegungen, sogenannte Flüchtlingskrisen, amerikanische Mauerbaupläne, der Aufstieg rechtspopulistischer Parteien in Europa oder die Gründung eines Heimatministeriums unter dem Dach des BMI führen zu einem zunehmenden Diskurs über Inhalte und Funktionen des Begriffs.
‚Heimat‘ kann sich auf geografische, kulturelle und soziale Dimensionen beziehen, während zugleich die affektive Bedeutungskomponente einen zentralen Raum einnimmt. Die inflationären Definitionsversuche stehen in starker Abhängigkeit von kulturhistorischen und gesellschaftspolitischen Entwicklungen sowie von individuellen Verwendungshorizonten, weshalb der Begriff erst aus einem interdisziplinären Blickwinkel besonders produktiv wird.
Ziel der Ringvorlesung ist es, anhand historischer, ethnologischer, philologischer, komparatistischer, kunst- und medienwissenschaftlicher Ansätze unterschiedliche Facetten und Bedeutungskonstitutionen des Konzeptes ‚Heimat‘ zu beleuchten und neue Perspektiven auf dieses zu eröffnen.
Namhafte internationale Wissenschaftler*innen aus den genannten Disziplinen werden der Frage nachgehen, inwieweit das Konzept der Heimat unter den aktuellen Bedingungen der Globalisierung und der Wiedererstarkung nationalistischer Tendenzen neue Bedeutungsschichten gewonnen hat.

 

Semesterprogramm:

 

17.10.2018
Prof. Dr. Christoph Antweiler, Prof. Dr. Christian Moser, Prof. Dr. Karoline Noack und Jun.-Prof. Dr. Ove Sutter (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
Einführung in die Themengestaltung, Studien- und Prüfungsleistungen

24.10.2018
Dr. Simone Caroline Egger (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt)
"Mi Heimat es su Heimat". Beobachtungen zu einem Schlüsselthema der flüchtigen Moderne

31.10.2018
Dr. Cornelia Kühn (Humboldt-Universität zu Berlin) Zwischen sozialistischer Propaganda und lokaler Idylle:
Die politische Konzeption von Heimat in Ost- und West-Berlin in den 1950er und 1960er Jahren

14.11.2018
Prof. Dr. Rolf Parr (Universität Duisburg-Essen)
Koloniale Konstellationen von Heimat und Fremde

21.11.2018
Prof. Dr. Mark Münzel (Philipps-Universität Marburg)
'Heimat'? Was mögen Bewohner der Regenwälder Südamerikas dazu sagen?

28.11.2018
Prof. Dr. Beate Binder (Humboldt-Universität zu Berlin)
Politiken der Heimat – Praktiken des Beheimatens

12.12.2018
Prof. Dr. Christoph Antweiler (Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn); Hanna Zehschnetzler (Universität zu Köln)
Heimat als affektive und kognitive Ortsbezogenheit;
'Kein Ort für den Kopf?' Begriffliche Dimensionen der Heimat bei Herta Müller

19.12.2018
Prof. Dr. Friederike Eigler (Georgetown University Washington DC, USA)
Unheimliche Heimat: literarische Auseinandersetzungen im Schatten von Verfolgung, Flucht und Migration

09.01.2019
Prof. Dr. Klaus Schönberger (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt)
Heimat und Identität als Gefängnis: Zur Protestartikulation der Identitären – rückwärtsgewandt auf der Höhe der Zeit

16.01.2019
Prof. Dr. Sabine Sielke (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
From 'Homeland Security' to 'Heimat shoppen': How an Old Longing Has Gained New Cultural Capital, Globally

23.01.2019
Prof. Dr. Werner Nell (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Differenz und Exklusion: Heimat als Kampfbegriff – mit einer Erinnerung an Heinrich Böll

30.01.2019
Dr. Dagmar Hänel (Landschaftsverband Rheinland)
Heimat? Überlegungen aus der kulturwissenschaftlichen Praxis

 

 

 [Flyer der Veranstaltung]

Artikelaktionen